Zuletzt angesehen: Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Die kleinen Kreuze sind hoch zu achten, weil der Geist das durch umso freier zu Gott kann aufklimmen; denn sie sind dem Geiste das, was das Gehege um den Berg Sinai Moses war, der mit dem lautern Geiste, und die Priester und das Volk mit unsern Werken verglichen werden. Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Vorwort von Johannes Biegler. Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Viele wollen die inneren Güter durch Tätigkeit ihres Verstandes erlangen, die man doch nur durch Absterben, Leiden, Lassen und Stillehalten von der göttlichen Barmherzigkeit empfängt. Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Der Friede Gottes in unserm Herzen ist die wünschenswerteste und kostbarste Sache bei allem Elende dieses Lebens. Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Wir können Gott jederzeit haben, wenn wir nur wollen; und im Streben, Ihn allein zu wollen, werden wir gleichsam unveränderlich bei allen Veränderungen. Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Da die Seelen, von der Liebe Gottes getroffen, anfänglich nicht wissen, dass dieses von einem so innig gegenwärtigen Seelenfreund kommt, so schauen und eilen sie mit Bekümmernis nach außen hin. Wie der Herr diesem zu seiner Zeit abzuhelfen weiß, und die Seelen mehr nach innen zieht und stiller macht. Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Der Name Jesus ist der offene Brunnen gegen alle Sünde und Unreinigkeit. Durch den Glauben an diesen Namen werden wir allein gerechtfertigt. Wir müssen so arm in uns selbst werden, dass wir es auch ganz umsonst haben wollen. Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Wenn Gott uns zu einer kindlichen Abhängigkeit von Ihm und zur Ruhe in Ihm bringen will, dann führt Er uns durch Abnehmen, Arm- und Schwachwerden hindurch. Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Was Gottes Güte und Weisheit für uns erwählt, ist immer das Beste für uns. Nichts Gutes in sich finden, macht, dass man mit allem zufrieden ist, was der HErr schenkt oder verweigert. Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl -Die Nähe des Herrn Jesu in den Herzen der Gläubigen ist die wahre Beseligung.

Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl -Die Nähe des Herrn Jesu in den Herzen der Gläubigen ist die wahre Beseligung.

Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl -Die Nähe des Herrn Jesu in den Herzen der Gläubigen ist die wahre Beseligung.

In dem Herrn Jesu, der Euch ganz zum Eigentum nehmen möge, herzlich geliebte Schwestern!

Um Euch zu zeigen, dass ich Euch lieb habe und dass mir Eure beiden Briefe angenehm gewesen sind, muss ich Euch auch einmal mit Hand und Herz begrüßen. Ich besuche Euch zuweilen mit meinem Herzen, Euch recht innig des HErrn Segen und Gegenwart in Euerm Kämmerlein zuwünschend. Ja, der HErr ist mitten unter Euch und im innersten Kämmerlein des Herzens, auf Euch wartend, um Euch durch sich selbst von allem Übel zu erlösen, zu guten, lieben Kindlein zu machen, und Euch zu beseligen durch seine Mitteilung und sein köstliches Einwohnen. O, liebe Kinder, achtet doch darauf; es ist keine Täuschung, sondern eine ewige Wahrheit! Bewahrt doch das Herzkämmerlein; lasst den Herrn Jesus nicht vergebens darin auf Euch warten, Er will Euch selig machen. Denkt nicht: ich sehe oder fühle Jesus nicht; glaubt es nur auf sein Wort (Offenb. 3,20; Joh. 14,23). Das Sehen und Fühlen hat noch Zeit; und säht Ihr auch nur Elend, Finsternis und Verdammnis, so glaubt dennoch sicher, dass Ihr dieses nicht so sehen und fühlen würdet, wenn Jesus nicht nahe wäre als das Licht, was Euch solches erblicken lässt, denn auch dieses gehört zum Seligmachen. Er, nicht wir selbst, wird sein Volk selig machen von ihren Sünden (Matth. 1,21). Wir müssen also die Sünden und die Verdammnis fühlen, um zu glauben, dass wir unselig sind in uns selbst; und wir müssen unser Unvermögen, uns selbst selig machen zu können, fühlen und schmerzlich fühlen, um uns nach Ihm als den Seligmacher zu kehren, der uns so innig und so liebevoll gegenwärtig ist. Inwendig ist Verdammnis und Hölle; nach innen muss der Seligmacher und die Seligkeit kommen. Euer ganzer Wille des Gemüts wende sich also aufrichtig von der Welt, von der Kreatur und von aller Verdammnis in Euch selbst ab und neige sich mit kindlichem Vertrauen zu dem Seligmacher, der so innig nahe ist. Erwartet Ihn mit Stille, mit Folgsamkeit; folgt Ihm treu; gebt Ihm und seiner göttlichen Wirkung, die Er Euch von Zeit zu Zeit empfinden lassen wird, Raum; ja, überlasst Ihm Euer Herz ganz; denn dieses will Er; dann macht Er uns gut, sanft und selig durch sich selbst. O dann haben wir genug und können alles andere vollkommen gut entbehren! Nochmals grüße ich Euch mit meinem Herzen. Lasst uns doch in unsern Tagen so wandeln, dass wir dem HErrn und seinen Kindern eine Freude sind! Ich hoffe Euch in meinen schwachen Gebeten nicht zu vergessen. Tragt auch mich oft dem HErrn auf, denn ich bedarf dessen sehr.

Durch des HErrn Gnade bleibe ich

Euer treu verbundener schwacher Bruder. Mülheim, den 6. Januar 1746.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/t/tersteegen/briefe_in_auswahl/tersteegen-briefe-17.txt · Zuletzt geändert:
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain