MacDuff, John - Bethanien - IX. Unser Glaubensbekenntnis.

MacDuff, John - Bethanien - IX. Unser Glaubensbekenntnis.

Alles und in allem Christus.
(Kol. 3,11.)

Wie steht es mit unserm Glauben? Vertrauen wir fest den Worten des Trostes, und freuen wir uns darüber? Lieber Christ, glaubst du das? Siehst du wirklich in dem erhöhten Herrn deinen lebendigen Heiland? Hast du, wenn auch in schwachem Maße, sein Auferstehungsleben in deinem Leben verwirklicht, die freudige Gewissheit, dass du durch eine innige Verbindung mit dem Lebensfürsten teil hast an seinem Leben? Vergebens hören wir diese liebliche Geschichte in Bethanien, wenn wir nicht fühlen: Jesus spricht zu mir, und wenn wir nicht alle Tage ihn zu uns reden lassen. Der Herr hatte in einem einzigen Wort, das er zu Martha gesprochen, das ganze Evangelium hineingelegt, er hatte mit einer herrlichen Verheißung das Grabesdunkel erhellt, und nun wandte er sich an die Trauernde mit der wichtigen Frage: „Glaubst du das?“

Der zuvor noch wankende Glaube soll sich über allen Zweifel erheben und sich fest auf den lebendigen Felsen gründen. Martha bekennt: „Ja Herr, ich glaube, dass du bist Christus, der Sohn Gottes, der in die Welt gekommen ist.“ Herrliches Bekenntnis! Wäre es nach des Lazarus Auferstehung gesprochen worden, so würden wir uns nicht so sehr darüber wundern. Aber jetzt, da der Herr von vielen noch verkannt wurde, und er seine Herrlichkeit noch nicht geoffenbart hatte, war es ein großer Glaube.

War es auch ein blinder Glaube? Sicherlich nicht! Dieser Glaube hatte seinen Ursprung in der geheiligten Liebe ihres Herzens. Diese Glaubenserkenntnis war die reife und reiche Frucht innigen Jüngerumgangs mit dem Meister. Auch sie konnte mit dem Lieblingsjünger des Herrn sprechen: „Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes, voller Gnade und Wahrheit“ (Joh. 1,14). Auch unser Glaube an Christum, den Sohn Gottes, ist kein blinder; nein, er hat guten Grund. In unserer Gemeinschaft mit ihm haben auch wir es mehr und mehr erkannt,

„Ich fühl's, du bist's, dich muss ich haben,
Ich fühl's, ich muss für dich nur sein.“

Da haben wir es auch erfahren, dass er allein dieses Bedürfnis unseres Herzens reichlich befriedigen kann. Bei ihm fanden wir Zuflucht und Verständnis, Frieden und Freude.

So köstlich diese Hoffnung und dieses Vertrauen zu allen Zeiten ist so doch besonders tröstlich in Zeiten der Trauer. Wenn alle menschlichen Stützen brechen, wie tröstlich ist es dann, unsere Hoffnung auf den ewigen Felsen gegründet zu wissen. Bekennst du, wenn auch unter Tränen, diesen teuren Glauben, kennst du das Geheimnis dieses zwiefachen Trostes: „die Macht seiner Auferstehung und die Gemeinschaft seiner Leiden?“ Durch sein Leiden hat er Mitleiden mit unserer Schwachheit; durch die Macht seiner Auferstehung sichert er uns die herrliche Gabe des ewigen Lebens zu. Sei nicht zufrieden mit einem nur äußerlichen Glauben und mit dem Bekenntnis, dass Jesus der Heiland ist. Du musst einen persönlichen Glauben haben. „Er ist mein Heiland, er gab sich für mich, er liebt mich.“ „Ich weiß, an wen ich glaube,“ musst du mit dem Apostel sagen, und „ich bin gewiss, dass er mir meine Beilage bewahren wird.“ Wie schmerzlich für diejenigen, welche nicht diesen Trost haben, wenn es mit ihnen aus einer Tiefe in die andere geht! Sie können im Sturm nicht bestehen, da sie in ihrer Trübsal nur nach einem unbekannten Heiland greifen. Ehe die Prüfungsstunde kommt, wollen wir uns darauf vorbereiten, kommen wird sie ja gewiss. Lasst uns jetzt schon unseren Glaubensanker auswerfen in den alleinigen Grund, Christus, damit, wenn der Sturm kommt, und alle irdische Freude untergeht, wir triumphieren können: „Nichts mag uns scheiden von der Liebe Gottes, die da ist in Christo Jesu, unserm Herrn.“

„Mein Heiland ist mein Steuermann,
So groß an Macht und Treu
Treff ich auf Erden keinen an,
Er steht mir immer bei.
Mein Schifflein hat er selbst gebaut
So wasserdicht und fest.
Mit Wind und Meer ist er vertraut,
Niemals er mich verlässt.“

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/m/macduff/macduff_bethanien/macduff_bethanien-ix._unser_glaubensbekenntnis.txt · Zuletzt geändert: von aj
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain