Schlatter, Adolf - Hebräerbrief
Kap. 10
Wir sind nicht von denen, die da weichen und verdammt werden, sondern von denen, die da glauben und die Seele erretten.
Hebräer 10,39
Wir sind nicht von denen, die da weichen; bräche ich hier ab, so könnte sich der Trotz meines Eigenwillens in dieses Wort verkleiden. Straucheln wir nicht oft, weil wir entschlossen sind, den von uns begangenen Weg nicht aufzugeben, was immer sich uns widersetzen mag? Es ist jedesmal ein schmerzlicher, eine Wunde bewirkender Vorgang, wenn wir einen gefassten Entschluss wieder zerbrechen müssen und ernsthafte Opfer umsonst gebracht wurden. Das schneidet tief und schmerzlich in unsere Eitelkeit hinein. Gibt es ein Merkmal, das deutlich und sicher den eigenwilligen Trotz von der mannhaften Beharrlichkeit trennt? Wir sind, sagt der Apostel, nicht von denen, die da weichen, weil wir zu denen gehören, die da glauben; weil wir glauben, weichen wir nicht. Jetzt kann ich nicht in den Trotz hineingeraten. Denn Trotz und Glaube sind ebenso wenig miteinander vereinbar, als feiges Verzagen mit Glauben zusammengeht. Der Trotz rechnet mit der eigenen Kraft, der Glaube mit Gottes Kraft; das sind zwei inwendig gänzlich verschiedene Vorgänge, die aus zwei verschiedenen Wurzeln stammen; denn der Trotz kämpft für den eigenen Willen, während der Glaube sich an Gottes Willen hängt. Deshalb, weil der Glaube auf Gottes Willen gestellt ist und ihn tun will, macht er mich biegsam. Denn er lässt nicht zu, dass ich mich von der göttlichen Leitung löse; ihr will ich folgen, wohin sie mich ruft. Ich habe ja im Glauben gründlich und völlig darauf verzichtet, wie die Verfügung über Gottes Willen zuzuschreiben oder ihn schon von Anfang an erkennen zu wollen. Ich warte, weil ich glaube, bis Gott redet, höre, wenn er zu mir spricht, und bin für seinen Ruf bereit. Damit endet jener falsche Stolz, der heldenhaft auf seinem eigenen Wege voranstürmt. Aber die Biegsamkeit des Glaubens ist zugleich unbiegsame Unbeweglichkeit, die nicht weichen kann. Denn an Gottes Wort und Gottes Gnade entsteht die feste Gebundenheit an Ihn, die nicht darum nicht zerbrechen kann, weil mein Glaube unbeweglich wäre, sondern deshalb, weil seine treue Hand mich hält. Deshalb legt der Glaube in meine Seele die sichere Hoffnung, die nicht schwanken kann, weil sein Blick auf Gott gerichtet ist, und deshalb beschenkt er mich mit der unermüdlichen Liebe, die vom Dienst nicht lassen kann, weil der Blick des Glaubens auf den gerichtet ist, dem keiner vergeblich dient. Wer glaubt, weicht nicht.
Gib mir, gnädiger Gott, die Festigkeit, die mir das gerade Herz verschafft, das sich nicht krümmt, und den geraden Gang gewährt, der nicht schwankt, und gib mir die wache, zum Hören bereite Beweglichkeit, die nicht rückwärts blickt und am Vergangenen hängt, sondern willig Deiner Leitung folgt. Amen.
Kap. 11
Es ist aber der Glaube eine gewisse Zuversicht dessen, das man hofft, und nicht zweifeln an dem, das man nicht sieht.
Hebräer 11,1
Das Glauben und das Hoffen sind untrennbar verbunden und doch ist es noch ein großer Schritt, der uns vom Hoffen hinüber in den Glauben führt. Was mir Gottes Gnade gibt, hat im Maß des Lebens, das uns die Natur gewährt, noch nicht Raum. Die Gerechtigkeit, die mir die Gnade gibt, ist die eines Sünders, der unter dem Zwang steht, mit dem die Natur das falsche Begehren in mir erweckt, und das Leben, das mir die Gnade gibt, ist das Leben eines Sterbenden. Jeder Blick auf Jesus wendet mein Antlitz nach vorn der Zukunft zu. Ich nenne ihn den Christus, den Herrn über alles; das ist die große Hoffnung, die alles überragt, was die Gegenwart mir zeigt. Ich nenne ihn den Auferstandenen, der uns zur Auferstehung führt, und damit hat er mir die Hoffnung geschenkt. Es ist ein köstliches Ding, hoffen zu dürfen, und ich will die göttliche Gnade nicht geringschätzen, die mir die Hoffnung schenkt, und nicht murren, weil ich auf sie warten muss. Indem Jesus mich zum Hoffenden macht, erfahre ich bereits, dass er mein Versöhner ist und mich in Gottes Vergebung gestellt hat. Ich kann aber nicht nur in der Zukunft leben. Mit drängendem Anspruch packt mich, was gegenwärtig ist, und lässt mich nicht nur auf das warten, was noch nicht gesehen wird. Das Sichtbare ist mir dazu gezeigt, damit ich es sehe, und es fordert mit heiliger Verpflichtung von mir die Tat. Nun muss ich den Schritt tun, der mich vom Hoffen zum Glauben hinüberführt, und ich tue diesen Schritt dann, wenn ich die Hoffnung auch im Verkehr mit dem, was gegenwärtig ist, bewahre und mir das, was nicht sichtbar ist, gewiss bleibt, auch wenn ich mich im Sichtbaren bewege. Ich glaube nicht, wenn meine Hoffnung über der Gegenwart schwebt und mir nicht jetzt mein Wollen und Handeln gibt. Dann mache ich aus ihr ein müßiges Spiel, einen erquickenden und tröstenden Traum. Das ist der Unglaube, der die Seele zerreißt und den Willen spaltet. Stehen beim Gehofften, gewiss sein dessen, was nicht sichtbar ist, das ist der Glaube. Dass ich innerhalb dieser Welt in Gottes Reich lebe, in meinem natürlichen Zustand der Sünde gestorben bin, und als der zum Leben Berufene krank bin und sterbe, das heißt gläubig sein. Ich bin es nicht, wenn ich zwar hoffe, einst werde die Welt Gott untertan, jetzt aber mich so verhalte, als sei sie die Beute meiner Eigensucht, wenn ich auf Gottes kommendes Gericht warte, jetzt aber so handle, wie es meine Lust mir rät, wenn ich auf das kommende Leben mich freue, jetzt aber im Leiden und im Glück mich so benehme wie die, die sagen, sie müssten die Rosen pflücken, weil sie blühen. Dieser Riss ist tödlich; denn er ist Sünde, weil er die göttliche Gabe missachtet. Gott ist nicht nur der Kommende, sondern auch der Gegenwärtige. Darum gibt mir seine Verheißung, wenn ich sie mit redlichem Willen fasse, die Hoffnung so, dass sie mich gläubig macht.
Es ist, Herr, Gott, meine selige Hoffnung, dass ich Dich einst anbeten darf; so will ich Dich auch jetzt ehren. Ich hoffe, dass ich Dich einst von Angesicht zu Angesicht erkennen darf; so will ich auch jetzt vor Dir wandeln. Ich hoffe, dass ich einst von allem Bösen frei in reiner Gerechtigkeit Dir dienen darf; so will ich auch jetzt das hassen, was Dein Gebot verwirft. Dies ist meine Bitte. Erhöre sie nach Deiner Barmherzigkeit. Amen.
Durch den Glauben merken wir, dass die Welt durch Gottes Wort hergestellt ist, damit das, was man sieht, nicht aus dem, was sichtbar ist, entstanden sei.
Hebräer 11,3
Wir erkennen und begreifen durch den Glauben; denn er bewegt unsere Gedanken. Er beschenkt uns nicht nur mit Staunen und Fragen, sondern mit Erkenntnis, weil die Gewissheit Gottes durch den Glauben so in unser Inneres hineingepflanzt ist, dass sie alle unsere Kräfte bewegt. Darum lässt es uns der Glaube nicht zu, dass wir nur beim Sichtbaren verweilen. Wie reizvoll ist die unermessliche Fülle dessen, was für uns Sicherheit besitzt! Unsere Beobachtung kann sich auch ins Einzelne und scheinbar Kleine so vertiefen, dass sie sich ganz hineinversenkt, weil sie nie an ein Ende gelangt, bei dem sie den ganzen Vorgang restlos erfasst hätte. Allein ich kann nicht mehr in die Natur versinken, wenn mein Denken unter der Leitung des Glaubens steht. Was mir die Sinne zeigen, kann ich nicht unverbunden für sich neben die Gewissheit Gottes Stellen, die mir im Glauben gegeben ist. Nun geht mein Blick zu dem empor, aus dem und zu dem alle Dinge sind, und damit habe ich auf die Frage, woher die Dinge kommen, die Antwort und damit habe ich auf die Frage, woher die Dinge kommen, die Antwort erhalten: sie sind durch Gottes Wort entstanden. Das bedeutet nicht, dass ich Hypothesen mache, Theorien anstelle und Systeme bilde. Das ist nie das Geschäft des Glaubens. Mit ihm ist mir Gewissheit gegeben, nicht schwankendes Vermuten. Er entsteht durch das, was ich empfange, nicht durch das, was ich selbst bewirke. Das aber weiß ich als Glaubender, dass über dem Sichtbaren Unsichtbares steht und die Vernünftigkeit des Geschehens durch Gottes Wort zustande kommt, mit einem Wort, dass die Welt einen Schöpfer hat. Dadurch wird mein ganzer Verkehr mit der Welt von Grund aus neu. Sie gilt mir nicht mehr als die einzige Wirklichkeit, als das Erste und das Letzte. Solange ich in meiner Erkenntnis und in meiner Begehrung nur nach dem Sichtbaren greife, bin ich abwärts gebeugt und suche unter mir für meinen Geist die Füllung und für mein Leben den Gehalt. Aus dieser nach unten gebeugten Haltung richtet mich der Gedanke auf. Das ist Gnade, die sich durch die Gewährung des Glaubens an uns offenbart.
Auf Dein Wort, unser Schöpfer und unser Vater, zeigt auch die Natur hin. Sie kann es mir nicht sagen, sagt mir aber das, dass Dein Wort die schaffende Macht ist und eine unendliche Fülle umfasst. Dieselbe Macht und Herrlichkeit hat Dein Wort auch dann, wenn es zu uns spricht und uns zu Deinen Kindern macht. Amen.