Spurgeon, Charles Haddon - Dreifache Heiligung
„Geheiligt in Gott dem Vater.“ Judas 1. „Den Geheiligten in Christus Jesus.“ 1 Kor 1,2. „Durch die Heiligung des Geistes.“ 1 Petrus 1,2.
Achtet, Geliebte, auf die Einheit der drei göttlichen Personen in allen ihren Gnadenwerken. Wir glauben an einen Gott, und auch wenn wir uns der Erkenntnis der Dreifaltigkeit freuen, so ists doch eine Dreifaltigkeit in der Einheit, eine Dreieinheit. Unser Losungswort ist und bleibt: „Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist ein einiger Herr“ (5 Mose 6,4). Wie vorwitzig reden doch solche Neubekehrte, die der einen oder anderen Person der Dreieinigkeit den Vorzug geben; weil sie meinen, Christus sei die Verkörperung alles dessen, was lieblich und gütig sei, während sie sich den Vater als streng gerecht, aber ohne alle Güte vorstellen; und wie töricht sind doch diejenigen, die den Ratschluss Gottes oder das Versöhnungswerk des Sohnes erheben und damit das Werk des Heiligen Geistes herabsetzen. In ihren Gnadenbezeugungen handelt keine einzige der drei Personen ohne Mitwirkung der übrigen. Sie sind ebenso sehr eins in ihren Werken, wie in ihrem Wesen. In ihrer Liebe gegen die Erwählten sind sie eins, und in den Taten, die aus dieser großen Hauptquelle fließen, handeln sie ungeteilt. Ich möchte euch dies bei der Heiligung nachweisen. Obwohl wir ganz bestimmt die Heiligung als ein Werk des Heiligen Geistes bezeichnen, so müssen wir uns doch in acht nehmen, dass wir nicht so davon reden, als ob Vater und Sohn gar keinen Anteil daran hätten. Es ist richtig, wenn man von der Heiligung als von einem Werk des Vaters, des Heiligen Geistes und des Sohnes spricht. Jehova spricht ja: „Lasst uns Menschen machen in unserem Bild nach unserem Gleichnis“ (1 Mose 1,26), und so sind wir „sein Werk, geschaffen in Christus Jesus zu guten Werken, für welche Gott alles zuvor bereitet hat, dass wir darin wandeln mögen“ (Eph. 2,10).
Liebe Brüder, ich ermahne euch, zu beachten und sorgfältig zu erwägen, welchen großen Wert Gott auf wahrhafte Heiligung setzt, weil die drei Personen nach der Schrift zusammenwirken zur Schaffung einer Gemeinde, die da sei „ohne Flecken oder Runzel oder des etwas„ (Eph. 5,27). Menschen, die die Heiligung des Herzens verachten, setzen sich in offenen Widerspruch mit Gott. Heiligkeit ist der Bauplan, nach dem Gott seinen lebendigen Tempel baut. Wir lesen in der Bibel vom „heiligen Schmuck“ (Ps. 110,3); nichts ist herrlich vor Gott, als was heilig ist. Alle Herrlichkeit Luzifers, des Lichtgeborenen, konnte ihn nicht vor dem göttlichen Abscheu schützen, da er sich durch die Sünde geschändet hatte. „Heilig, heilig, heilig,“ das die Cherubim ohne Aufhören rufen, ist der erhabenste Lobgesang, den Geschöpfe darbringen können, der herrlichste, den die Gottheit empfangen kann. Darum sieh: Er achtet Heiligkeit als seinen Lieblingsschmuck. Sie ist wie das Siegel auf seinem Herzen und wie der Siegelring an seiner rechten Hand. Eher könnte Er aufhören zu leben, als heilig zu sein, eher die Herrschaft über die Welt aufgeben, als irgend etwas in seiner Gegenwart zu dulden, was nicht rein, nicht gerecht, nicht heilig wäre. Ich beschwöre euch, die ihr euch als Nachfolger Christi bekennt, legt einen hohen Wert auf ein reines Leben und gottselige Rede. Achtet das Blut Jesu Christi als den Grund eurer Hoffnung teuer, aber sprecht nie geringschätzig von dem Werk des Heiligen Geistes, welches euch tüchtig macht zum Erbteil der Heiligen im Licht; ja, vielmehr rühmt es; preist es so von ganzem Herzen, dass ihr sogar den Schein des Bösen fürchtet. Schätzt es so hoch, dass ihr in euren gewöhnlichsten Handlungen dasteht als „das königliche Priestertum, das heilige Volk, das Volk des Eigentums, dass ihr verkündigen sollt die Tugenden dessen, der euch berufen hat von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht„ (1 Petrus 2,9).
I.
Der Gegenstand, von dem wir heute zu reden haben, ist von so tiefer und umfassender Bedeutung, dass wir uns diesmal darauf beschränken, das Wort nach seiner Schriftbedeutung genauer kennenzulernen Ich denke, es wird von Nutzen sein, dem Verständnis der Gläubigen zu Hilfe zu kommen, wenn wir nun zeigen, wie das Wort „Heiligung“ im Wort Gottes eine viel umfassendere Bedeutung hat, als es die theologische Wissenschaft gewöhnlich versteht. Es ist bemerkt worden, wie das Wort Gottes, gleich allen Werken Gottes, nicht nach einer strengen Einteilung geordnet ist. Wie verschieden ist doch die Freiheit der Natur von der genau geordneten Aufstellung einer naturwissenschaftlichen Sammlung! Wenn man ein naturhistorisches Museum besucht, so sieht man dort die Tiere nach ihren Ordnungen und Arten in besonderen Kästen aufgestellt. Geht aber hin in Gottes freie Welt; da findet ihr, wie Hunde und Schafe, Pferde und Kühe, Löwen und Geier, Elefanten und Auerochsen umherschweifen, als ob es nie einem Naturforscher eingefallen wäre, sie nach Klassen zu ordnen. Die verschiedenen Felsgesteine folgen nicht in der Ordnung aufeinander, wie sie der Geologe in seinen Büchern aufzählt, noch stehen die Sterne am Himmel nach den verschiedenen Stufen ihrer Größe beieinander. Die Regel in der Natur ist Mannigfaltigkeit. Die Wissenschaft ordnet und bestimmt nur, um dem Gedächtnis zur Hilfe zu kommen. So finden die Gottesgelehrten, wenn sie es mit der Heiligen Schrift zu tun haben, die Wahrheiten nicht in einer solchen Ordnung zusammengestellt, wie es für die Schule, sondern wie es für das Leben passt. Die Bibel ist kein theologisches System, sondern ein Handbuch für den Himmel; sie ist ein Führer für das ewige Leben, ebenso geeignet für den Bauer am Pflug wie für das Kind in der Schule. Sie ist ein ABC-Buch für kleine Kinder wie ein Buch tiefster Weisheit für Gelehrte. Sie ist das Buch des niederen, ungebildeten Volkes, und obgleich es Tiefen enthält, in denen ein Elefant schwimmen kann, so sind doch auch wieder Stellen darin, wo ein Lamm sicher zu gehen vermag. Gott sei gelobt, dass Er uns nicht ein Lehrbuch der Gottesgelehrtheit gegeben hat, in dem wir uns verlieren könnten, sondern dass Er uns sein eigenes Wort gegeben hat in der zweckmäßigsten Gestalt zu unserer täglichen Nahrung und Erbauung. Es ist eine anerkannte Wahrheit, dass das Alte Testament uns sehr oft zum Verständnis des Neuen leitet, während auch umgekehrt wieder das Neue dem Alten zur Erläuterung dient. Bei Gottes Wort ist diese Erklärung durch die Schrift selbst die allerbeste. „Diamant schneidet Diamant“ ist eine Goldschmiedsregel; so muss es auch beim Betrachten des Wortes Gottes heißen. Wer Gottes Wort am besten verstehen will, muss es in seinem Licht betrachten.
Nun finden wir im Alten Testament das Wort „heiligen“ wirklich sehr oft, und es wird dort in einem dreifachen Sinn gebraucht. Lenken wir unsere Aufmerksamkeit zuerst auf den ersten.
Das Wort „heiligen“ hat im Alten Testament oft die Bedeutung 'aussondern'.
Er will damit bezeichnen, dass etwas, was sonst zu jedem gewöhnlichen Gebrauch mit vollem Recht hätte verwendet werden dürfen, zum ausschließlichen Gebrauch beim Gottesdienst bestimmt wurde. Dann wurde es „geheiligt“ oder „heilig“ genannt. Nehmt z. B. die Stelle im dreizehnten Kapitel im zweiten Buch Mose, im zweiten Vers: „Heilige mir alle Erstgeburt.“ Um der Ausrottung der Erstgeburt Ägyptens willen verlangte Gott die Erstgeburt unter den Menschen und unter dem Vieh zu seinem Eigentum. Der Stamm Levi wurde ausgesondert zur Stellvertretung der Erstgeburt, um vor dem Herrn zu stehen und Ihm Tag und Nacht in seinem Heiligtum und in seinem Tempel zu dienen, weshalb alle, die so zu Priestern und Leviten ausgesondert waren, „geheiligt“ genannt wurden. Schon früher wird dieser Ausdruck in diesem Sinne gebraucht im ersten Buch Mose, im zweiten Kapitel im dritten Vers, wo es heißt: „Und Gott segnete den siebten Tag und heiligte ihn, darum, dass Er an demselben geruht hatte von allen seinen Werken, die Gott schuf und machte.“ Er wäre sonst ein gewöhnlicher Tag gewesen, aber Gott sonderte ihn aus zu seinem Dienst, damit der Mensch am siebten Tage kein Werk für sich selbst tue, sondern ruhe und seinem Schöpfer diene. So lest ihr im dritten Buch Mose 27,14: „Wenn jemand sein Haus heiligt, dass es dem Herrn heilig sei.„ wo diese Stelle eine Vorschrift enthält für gottesfürchtige Juden, die ein Haus oder Feld dem Herrn weihen wollten in der Absicht, dass der Ertrag des Feldes oder die Benutzung des Hauses ganz den Priestern des Herrn oder den Leviten überlassen bleiben sollte oder in irgendeiner anderen Weise einem heiligen Zweck dienen sollte. Dort geschah mit dem Hause weiter nichts; es wurden dabei keine besonderen Vorschriften beobachtet; wir lesen nicht, dass es gereinigt oder gewaschen oder mit Blut besprengt wurde; sondern die einfache Tatsache, dass es für Gott ausgesondert war, wurde schon als Heiligung betrachtet. In den hauptsächlichsten Stellen des zweiten Buch Mose, im 29. Kapitel, Vers 44, lesen wir, dass Gott sprach: „Ich will die Hütte des Stifts mit dem Altar heiligen,“ womit deutlich genug gesagt ist, dass Er sie zu seinem Haus auserwählte, zu seiner besonderen Stätte, wo zwischen den Flügeln der Cherubim der helle Schein seiner gnädigen Gegenwart leuchten sollte zum herrlichen Zeugnis, dass Gott der Herr unter seinem Volk wohne. Ganz dahin gehört das Folgende: die Heiligung des Altars, der Geräte und Gefäße, im 4. Buch Mose 7,1 ff. die Aussonderung Eleasars, des Sohnes Abi-Nadabs, damit er die Lade des Herrn zu Kiriath-Jearim hütete, 1 Sam. 7,1; und die Bestimmung der Freistädte, Jos. 20.7. Es geht aus dem Alten Testament deutlich hervor, dass das Wort „heiligen“ manchmal einfach den Sinn hat, dass etwas zu heiligem Gebrauch ausgesondert wird. Dies erklärt ein Wort im Ev. Joh. 10,36: „Sprecht ihr denn zu Dem, den der Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat: Du lästerst Gott; darum, dass ich sage, ich bin Gottes Sohn?„ Hier redet der Herr Jesus von sich als „geheiligt vom Vater.“ Nun ist Er aber nie von Sünden gereinigt worden, denn Er hatte keine Sünde. Unbefleckt empfangen, herrlich bewahrt von aller Sünde und Befleckung des Bösen, bedurfte es keines Heiligungswerkes des Heiligen Geistes in Ihm, um Ihn von Schmutz und Verderben zu reinigen. Hier kann nichts anderes gemeint sein, als dass Er ausgesondert wurde. So auch in der wichtigen und wohlbekannten Stelle Joh. 17,19: „Ich heilige mich selbst für sie, auf dass auch sie geheiligt seien in der Wahrheit;“ womit Er wiederum sagen wollte, dass Er sich Gott zu besonderem Dienst ergebe, um sich nur mit dem zu beschäftigen, was seines Vaters sei. Er konnte sagen: „Meine Speise ist die, dass ich tue den Willen Des, der mich gesandt hat, und vollende sein Werk„ (Joh. 4,34). Liebe Brüder, ihr versteht nun das Wort im Judasbrief: „Geheiligt in Gott dem Vater.“ Gewiss will das sagen, dass Gott der Vater sein Volk ausgesondert oder geheiligt hat. Nicht, dass Gott der Vater sich tätig wirksam erweise im Herzen des Gläubigen, obwohl Paulus uns lehrt, dass Gott es ist, der in uns das Wollen und das Vollbringen wirkt - was unmittelbar und nach der Wirkung vom Heiligen Geist ausgeht - sondern Er hat in seinem Ratschluss der Erwählung sich ein Volk ausgesondert, das Ihm geheiligt bleiben sollte von Ewigkeit zu Ewigkeit. Durch die Hingabe seines Sohnes für sie hat Er sie aus den Menschen erlöst, damit sie heilig seien; und indem Er unaufhörlich seinen Heiligen Geist über sie ausgießt, erfüllt Er seine Verheißung, dass sie ein ausgesondertes Volk sein sollen, geheiligt vor dem übrigen Menschengeschlecht.
In diesem Sinne ist jeder Christ schon geheiligt. Wir können sagen, die Gläubigen sind solche, die Gott der Vater geheiligt hat, das heißt, sie sind ausgesondert. Sie waren schon vor ihrer Erschaffung ausgesondert, sie wurden in aller Form ausgesondert dadurch, dass Christus sie erkauft hat, sie sind offenbar und sichtbar ausgesondert durch die wirkliche Berufung des Geistes der Gnade. Sie sind, sage ich, in diesem Sinne ewig geheiligt, und wenn wir von dem Werk Gottes des Vaters reden, so sind sie vollkommen geheiligt in dem Herrn. Ist diese Lehre nicht verständlich für jedermann? Sehen wir einen Augenblick ab von der Lehre, und betrachten wir die Sache nach ihrer Wirkung auf unser Leben. Teure Brüder und Schwestern, haben wir je diese Wahrheit erkannt, wie wir sollten? Wenn ein Gefäß, Kelch, Altar oder Werkzeug ausgesondert wurde für den Gottesdienst, so wurde es nie wieder zu einem gewöhnlichen Gebrauch verwendet. Niemand außer dem Priester durfte aus dem goldenen Kelch trinken, der Altar durfte nicht entweiht werden; das eherne Meer war nicht zur gewöhnlichen Reinigung bestimmt; sogar die Zangen auf dem Altar und die Schnäuzen zu den Lampen durften nie zu irgend einem gemeinen Zweck missbraucht werden. Welch eine wichtige und ernste Tatsache ist dies! Wenn wir geheiligt sind in Gott dem Vater, so sollten wir uns nie zu irgendeinem anderen als für göttliche Zwecke gebrauchen lassen. „Wie“ sprecht ihr, „nicht einmal für uns selber?“ Liebe Brüder, nicht einmal für uns selber. Ihr seid nicht euer selbst; ihr seid teuer erkauft. „Müssen wir aber nicht arbeiten, um unser tägliches Brot zu erwerben?“ Freilich müsst ihr das, aber nicht, als wenn es eure eigene Sache wäre. „Seid nicht träge, wo es Fleiß gilt. Seid brünstig im Geist. Dient dem Herrn.„ (Röm. 12,11). Bedenkt, da ihr Knechte seid, so seid gehorsam „nicht mit Dienst allein vor Augen, um den Menschen zu gefallen, sondern als die Knechte Christi“ (Eph. 6,6).
Wenn jemand sagen sollte: „Ich kann in meinem Beruf Gott nicht dienen,“ so lasse er ihn, er hat kein Recht, ihn zu treiben; aber ich denke, es gibt keinen menschlichen Beruf, wenigstens keinen gesetzlichen, in welchem wir nicht sagen könnten: „Ich esse oder ich trinke, oder was ich tue, so tue ich alles zu Gottes Ehre„ (1 Kor. 10,31). Der Christ ist so wenig ein gemeiner Mensch, als der Altar ein gemeiner Ort ist. Es ist ein eben so großer Frevel, wenn ein Mensch nur für sich selber lebt, als wenn er der Welt lebt, es ist, wie wenn wir das Allerheiligste entweihen und das heilige Feuer in unsren Küchen brauchten, den Weihrauch als gewöhnliche Räucherung benutzten oder den heiligen Leuchter für unsere Zimmer in Anspruch nähmen. Diese Gegenstände gehörten Gott, niemand durfte es wagen, sie für sich zu benutzen; und genauso sind wir Gottes Eigentum und dürfen uns nur für Ihn hingeben. O, liebe Christen, dass ihr doch das erkennt! Ihr seid Christi Leute, Gottesleute, Knechte Gottes durch Jesus Christus. Ihr dürft nicht eure eigene Arbeit tun, ihr dürft nicht nur für euch selbst leben. Ihr solltet immer sprechen: „Es sei ferne von mir, mich zu rühmen, denn allein des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus“ (Gal. 6,14); in eurem Lebensstil sei euer Losungswort: „Christus ist mein Leben, und Sterben ist mein Gewinn„ (Phil. 1,21). Ich fürchte, dass von zehn Christen neun dies noch nie erkannt haben. Sie meinen, wenn sie einen Teil ihres Gewinnes oder Vermögens hingeben, so genügt das, oder es genug, wenn sie von ihrer Zeit etwas opfern. Der Herr Jesus hat euch nicht bloß stückweise erkauft, ihr Männer, ihr lieben Brüder, der Herr Jesus hat nicht bloß ein Stück von euch erkauft! Er hat euch ganz erkauft, Leib, Seele und Geist, und Er will euch ganz haben, den ganzen Menschen. Ach, wenn ihr zum Teil durch Ihn, und zum Teil durch euch selber wollt selig werden, dann lebt nur für euch selber; wenn euch Gott aber völlig ausgesondert hat zu Gefäßen der Gnade für seinen Dienst, so beraubt den Herrn nicht; greift jene heiligen Geschäfte, die wie die goldenen Kelche dem Herrn geheiligt sind, nicht wie gemeine Becher an.
Es ergibt sich uns hierbei noch eine andere wichtige Anwendung. Es war ein Frevel, wegen dem Babylon zerstört wurde, als Belsazar im Taumel der Trunkenheit rief: „Bringt herauf die goldenen und silbernen Gefäße des Herrn, die köstliche Beute aus dem Tempel zu Jerusalem.“ Und sie brachten herzu die goldenen Gefäße, aber auch den goldenen Leuchter, und hoch aufflammend stand er mitten in der Marmorhalle. Der König, umgeben von seinen Gewaltigen, seinen Weibern und Geliebten, füllte die Schale mit dem berauschenden Trank und ließ die Becher Jehovahs in die Runde gehen, und die Heiden, die Götzendiener, tranken sich übermütig den Untergang Gottes, des Herrn Himmels und der Erde, zu. In diesem Augenblick, als das heilige Gefäß die gotteslästerliche Lippe berührte, gingen unerklärbar geheimnisvoll hervor Finger, als einer Menschenhand, die dem Leuchter gegenüber dieses Urteil schrieben: „Du bist in der Waage gewogen und zu leicht erfunden“ (Dan. 5,27). Dies war der Frevel, der das Maß seiner Sünden voll machte. Jetzt war das Epha seiner Gottlosigkeit bis zum Rande gefüllt. Er hatte zu lasterhaften Zwecken Gefäße genommen, die Jehova, dem Herrn der Welt, gehörten. O, hütet euch, hütet euch, die ihr sagt, dass ihr geheiligt seid durch das Blut des Testaments, dass ihr es nicht unheilig achtet. Seht zu, dass nicht eure Leiber, von denen ihr rühmt, sie seien zum Dienst Gottes geheiligt, zu Sklaven der Sünde werden und ihr eure Glieder nicht benutzt zum Dienst der Ungerechtigkeit, damit ihr nicht einst die Stimme des Engels der Offenbarung vernehmen müsst, der da ruft: „Du bist in der Waage gewogen und zu leicht erfunden.“ Seid rein, die ihr des Herrn Gefäße tragt; und ihr, Geliebte, die ihr hofft, Christus anzugehören, und heute in glaubensvoller Demut an Ihm hängt, seht zu, dass ihr vorsichtig wandelt, auf dass ihr euch nicht verunreinigt im Dienst der Sünde, und dass das, was im ewigen Bund der Gnade ausgesondert worden war, Gott allein angehöre. Wenn wir zur Sünde versucht werden, so müssen wir entgegnen: „Nein, mags ein anderer tun, ich tue es nicht; ich bin Gottes Knecht, ich bin Ihm ausgesondert: wie sollte ich ein solch großes Übel tun, und wider Gott sündigen?„ (1 Mose 39,9). Die Weihe sei euch zur Stärkung in der Heiligung. Denkt an die hohe Berufung, zu welcher Gott euch berufen hat: Jehovahs Gefäße zu sein, ausgesondert zu des Meisters Dienst. Ferne sei, ja, ferne sei alles, was euch verunreinigen könnte! Als Antiochus Epiphanes ein Schwein opferte auf dem Altar des Herrn im Tempel zu Jerusalem, da konnte man ihm sein schreckliches Ende wohl voraussagen. Ach! wie viele gibts, die ein hohes Zeugnis ablegen, und dennoch unreines Fleisch dargebracht haben auf dem Altar des Herrn; sie haben ihre Gottesfurcht zu einem Jagdpferd auf eigenen Nutzen gemacht; sie haben sich mit dem Glauben vermählt, um damit Achtung und Beifall bei den Menschen zu gewinnen! Was sagt der Herr von solchen? „Die Rache ist mein, ich will vergelten, spricht der Herr“ (Hebr. 10,30). Ihr Bauch war ihr Gott, sie freuten sich über ihre Schmach, sie meinten, was irdisch ist, welcher Verdammnis ist ganz recht. Sie sind. Schandflecken eurer Feste; Irrsterne, welchen die ewige Nacht der Finsternis bestimmt ist. Aber ihr, Geliebte, lasst euch nicht verführen vom Irrtum der Boshaften, sondern bewahrt euch unbefleckt von der Welt.
II.
Im Alten Testament wird das Wort „geheiligt“ zuweilen in einem anderen Sinne gebraucht, auf welchen leider viel zu wenig hingewiesen wird, der aber zur Vollständigkeit des Gegenstandes unerlässlich ist.
Das Wort „heiligen“ wird nicht nur gebraucht, um zu bezeichnen, dass etwas zu einem heiligen Gebrauch ausgesondert ist, sondern dass es als etwas Heiliges betrachtet, behandelt und erklärt werden soll.
Hier ein Beispiel. Es ist eine Stelle im Propheten Jesajas (8,13), die hierher gehört, wo es heißt: „Heiligt den Herrn Zebaoth.„ Ihr begreift auf der Stelle, dass der Herr nicht nötig hat, ausgesondert zu werden zu heiligem Gebrauch, und auch, dass der Herr Zebaoth keiner Reinigung bedarf, denn Er ist die Heiligkeit selbst. Es bedeutet vielmehr: Betet an und ehrt den Herrn, naht mit Furcht und Zittern zu seinem Thron, betrachtet Ihn als den Heiligen in Israel. Ich will euch aber noch andere Beispiele vorführen. Als Nadab und Abihu, wie uns im 10. Kapitel des 3. Buchs Mose erzählt wird, opferten und fremdes Feuer auf dem Altar des Herrn benutzten, da ging Feuer aus von dem Herrn und verzehrte sie, und als Grund dafür wird angeführt: „Ich werde geheiligt werden an denen, die zu mir nahen“ (3 Mose 10,3); womit nicht gemeint ist, dass Gott ausgesondert werden sollte; auch nicht, dass Er durch Reinigung geheiligt werden sollte, sondern dass Er angesehen und berücksichtigt werden wollte als ein höchst heiliges Wesen, gegen welches man sich ungestraft keine solche Freiheiten erlauben dürfte. Ferner im 4. Buch Mose 20,12, bei jenem unseligen Vorfall, wo Moses seine Fassung verlor und den Felsen zweimal mit seinem Stab schlug und sprach: „Hört, ihr Ungehorsamen, werden wir euch Wasser bringen aus diesem Felsen?„ Der Herr sprach damals, er sollte das verheißene Land sehen, aber nicht hineinkommen, „darum, dass ihr nicht an mich geglaubt habt, dass ihr mich zu heiligen vor den Augen der Kinder Israel;“ womit Er sagen wollte, dass sie nicht so gehandelt hätten, wie es der Ehre des Namens Gottes unter dem Volk würdig gewesen wäre. Noch ein bekannteres Beispiel begegnet uns im „Gebet des Herrn“: „Unser Vater, der Du bist in den Himmeln, geheiligt werde Dein Name.„ Nun wissen wir aber, dass der Name Gottes keiner Reinigung noch Aussonderung bedarf, so dass der Sinn hier also nur der sein kann: „Gib, dass Dein Name auf der ganzen Erde verehrt und angebetet werde, und lass die Menschen ihn als etwas Heiliges und Erhabenes betrachten.“
Teure Brüder, gibt uns dies nicht einige Klarheit über unser zweites Schriftwort: „Geheiligt in Christus Jesu“? Wenn das Wort „geheiligt“ bedeuten kann, „als heilig betrachtet und behandelt,“ könnt ihr dann nicht begreifen, wie in Christus Jesus die Heiligen von Gott als heilig angesehen und behandelt werden? Seht, wir geben dies nicht als den alleinigen Sinn des Schriftworts, denn wir müssen nachweisen, dass noch eine andere Bedeutung damit verbunden sein kann. Es gab liebe Christen, welche alles Gewicht auf diese Heiligung in Christus Jesus legten und darüber das Wort des Heiligen Geistes vergaßen. Wenn sie aber nur von unserer Heiligung in Christus Jesus reden in dem Sinn, dass sie als heilig betrachtet werden, weil sie wirklich gerechtfertigt sind, so wollen wir ihnen dies nicht bestreiten; wenn sie aber das Werk des Heiligen Geistes verleugnen, so machen sie sich eines verderblichen Irrtums schuldig. Ich höre oft, wie das Wort „zugerechnete Heiligung“ gebraucht wird, und das ist eine sinnlose Rede. Ihr könnt nicht einmal den Ausdruck brauchen: „zugerechnete Rechtfertigung.“ Aber „zugerechnete Gerechtigkeit“ ist ganz richtig und schließt eine herrliche Lehre in sich; aber die Rechtfertigung wird nicht zugerechnet, sondern an uns vollzogen. Wir werden gerecht durch die zugerechnete Gerechtigkeit Christi, aber eine zugerechnete Heiligung ist ein ganz unverständlicher, falscher Ausdruck und völlig unbiblisch. Ich weiß wohl, dass es heißt, der Herr Jesus sei uns von Gott „zur Weisheit, zur Gerechtigkeit, zur Heiligung und zur Erlösung gemacht„ (1 Kor. 1,30); aber das ist keine Heiligung durch Zurechnung; auch spricht die Stelle nicht davon. Ihr könntet ja ebenso gut von einer zugerechneten Weisheit reden oder von einer zugerechneten Erlösung, wie aus der angeführten Stelle eine zugerechnete Heiligung herausbringen. Es ist eine Tatsache, dass um all dessen, was Jesus für uns tat, die Kinder Gottes, obwohl sie wegen der noch anklebenden Sünde nur teilweise geheiligt sind, um Christi willen als vollkommen heilig angesehen und behandelt werden. Aber das ist eher der Begriff der Rechtfertigung als der der Heiligung. Es muss freilich zugegeben werden, dass die Heilige Schrift manchmal das Wort „Heiligung“ so gebraucht, dass es mit Rechtfertigung gleichbedeutend ist. Aber das geht klar hieraus hervor, dass die Kinder Gottes einen freien Zugang haben zu Gott, weil sie in Christus als vollkommen heilig betrachtet werden. O, teure Brüder, denkt hieran. Ein heiliger Gott kann nichts zu schaffen haben mit unheiligen Menschen. Ein heiliger Gott - und ist nicht Jesus Christus Gott? - kann keine Gemeinschaft haben mit der Unheiligkeit, und doch seid ihr und ich unheilig. Wie nimmt uns denn Christus in seine Liebe auf? Wie kann sein Vater Umgang mit uns haben und sich über uns freuen? Weil Er uns, nicht um unseretwillen, sondern in unserem großen Bundeshaupt, dem zweiten Adam, gnädig ansieht. Er sieht auf uns:
„Nicht, wie durch Adams Fall wir sind
Mit Sünd' und Schmach bedeckt und blind;
Nein, wie wir einst dort stehen ganz.
Verklärt im schönsten Himmelsglanz.“
Er sieht das, was Christus vollbracht hat, so an, als hätten wir es getan; Er sieht auf seinen vollkommenen Gehorsam und sein sündloses Leben, als wärs unser Gehorsam und unser Leben, und darum dürfen wir mit einstimmen in die Worte:
„In seinem unbefleckten Kleid
Sind wir Ihm gleich an Heiligkeit.“
Wir dürfen getrost eingehen durch den Vorhang ins Allerheiligste, wo nichts Unheiliges hinkommen darf, wohin wir uns aber wagen dürfen, weil Gott uns als Heilige in Christus Jesus ansieht. Das ist eine große und köstliche Lehre; weil aber der Gebrauch des Ausdrucks „Heiligung“ in irgendeinem anderen als dem gebräuchlichen Sinn die Begriffe verwirren, und wie ich wirklich fürchte, etliche dazu verleiten möchte, das Werk des Heiligen Geistes gering zu achten, so halte ich es für besser, dass Christen in ihren Gesprächen von der Heiligung reden, ohne damit irgendeine bestimmte, vollendete Tatsache zu bezeichnen, wie namentlich die Rechtfertigung durch die zugerechnete Gerechtigkeit unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus. Hören wir aber einen Bruder sich so ausdrücken, so dürfen wir ihn deshalb nicht zu streng beurteilen, als ob er wirklich vom Glauben abgeirrt wäre, denn in der Heiligen Schrift werden die Ausdrücke „Heiligung“ und „Rechtfertigung“ häufig füreinander gebraucht und die Gerechtigkeit Christi als die Frucht beider Gnadenwirkungen dargestellt.
III.
Wir kommen nun zu der gewöhnlichen Bedeutung, in welcher das Wort „Heiligung“ gebraucht wird. Es will ein tatsächliches Reinigen und Heiligen bezeichnen, nicht bloß ein Aussondern oder Heiligachten, sondern die Natur selbst wirklich und wesentlich heilig machen. Wir finden das Wort in diesem Sinne an vielen Stellen des Alten Testaments; wir finden es 2 Mose 19,10.11.12. Am dritten Tag wollte Gott auf Sinai das heilige Gesetz verkündigen, und es ging das Gebot aus: „Heilige das Volk heute und morgen,“ wobei die Heiligung in gewissen äußerlichen Handlungen bestand, durch welche ihre Leiber und Kleider gereinigt und ihre Seelen in eine ehrfurchtsvolle Scheu versetzt wurden. Im 3. Kapitel Josua findet ihr, wo vom Durchgang der Kinder Israel durch den Jordan die Rede ist, eine Stelle, wo es heißt: „Heiligt euch, denn morgen wird der Herr Wunder tun unter euch“ (V. 5). Sie sollten sich vorbereiten, um Zeugen eines erhabenen Schauspiels zu sein, wobei der Jordan zurückgetrieben wurde, und der Strom vor den Füßen der Priester Gottes völlig austrocknete. In diesem Fall fand eine wirkliche Reinigung statt. Menschen wurden vorzeiten mit Blut besprengt und so von der Verunreinigung geheiligt und galten dann in Gottes Augen für rein. Und das ist der Sinn, in dem wir unsere dritte Schriftstelle zu betrachten haben: „Durch die Heiligung des Geistes,“ und dies, ich wiederhole es, ist der allgemeine Sinn, in welchem wir es beim gewöhnlichen Gespräch unter Christen verstehen.
Die Heiligung beginnt in der Wiedergeburt. Der Geist Gottes flößt dem Menschen das neue Leben ein, den Geist, der eine dritte und höhere Natur ist, so dass der gläubige Mensch aus Leib, Seele und Geist besteht, und sich dadurch unterscheidet und auszeichnet vor allen übrigen Menschen aus Adams Geschlecht. Dieses Werk, das mit der Wiedergeburt beginnt, wird auf doppelte Weise weitergeführt, durch Belebung und durch Abtötung, nämlich dadurch, dass das Gute im Menschen lebendig gemacht, das Böse aber dem Tod übergeben wird; eine Abtötung, durch die die Lüste des Fleisches unterjocht und niedergehalten werden; und eine Belebung, durch die das Leben, das Gott in uns gelegt hat, zu einem Wasserbrunnen wird, der ins ewige Leben quillt. Dies geschieht täglich durch das, was wir Beständigkeit nennen, durch die der Christ bewahrt und weitergeführt wird in seinem Gnadenstand und reich wird an guten Werken zum Preis und Ruhm Gottes; und es kommt zur Vollkommenheit in „Herrlichkeit“, wenn die ganz geläuterte Seele aufgenommen wird, mit den Heiligen zur Rechten der Majestät in der Höhe zu wohnen. Obwohl wir nun hier als von einem Werk des Heiligen Geistes zu sprechen pflegen, so ists doch ebenso auch das Werk des Herrn Jesus Christus. Sehen wir uns nach Beweisstellen der Heiligen Schrift um, so muss es uns überraschen, dass, während der eine Vers es dem Heiligen Geist zuschreibt, ein anderer davon handelt als von einem Werk Jesu Christi. Ich kann wohl begreifen, dass unsere zweite Schriftstelle: „Geheiligt in Christus Jesus„ eine ebenso große Fülle von Bedeutung hat wie die dritte: „Durch die Heiligung des Geistes.“ O, schenkt mir nur eure ganze Aufmerksamkeit, denn ich fürchte, dass nur wenige unter euch, die an diesem köstlichen Werk teilhaben, sich mit ganzer Seele darum bekümmern, während andere den Gegenstand wohl zu trocken finden mögen. Ach, dass doch alle erkennen würden, wie köstlich für einen Gläubigen das läuternde Werk der Heiligung ist.
Die Heiligung ist ein Werk in uns, nicht ein Werk für uns.
Es ist ein Werk in uns, und zwei Kräfte wirken es: die eine wirkt diese Heiligung durch ihre Tätigkeit, der Heilige Geist; und die andere, die Kraft, das wirksame Mittel, wodurch der Heilige Geist diese Heiligung zustande bringt, ist Jesus Christus und sein teures Blut. Um es so klar wie möglich auszudrücken, so denkt einmal, es handele sich um ein Kleid, das gewaschen werden soll. Hier ist die Person, die es waschen soll, und dort das Bad, in welchem es gewaschen werden soll; die Person ist der Heilige Geist, und das Bad ist das teure Blut Christi. Es ist streng genau, wenn man sagt, die reinigende Person sei das Heiligende; und ebenso richtig ists von dem, was beim Bad die Reinigung bewirkt, zu sagen, es sei ebenfalls das Heiligende. Nun aber heiligt uns der Geist Gottes; Er tut es durch seine Arbeit; aber Er heiligt uns durch das Blut Jesu Christi, durch das Wasser, das mit seinem Blut aus seiner Seite floss. Um noch einmal auf das Bild zurückzukommen: hier ist ein Gewand vom Schmutz geschwärzt; ein Wäscher braucht Lauge und Seife, um es weiß zu machen; beide, der Wäscher und die Seife, sind Reiniger; so sind auch beide, der Heilige Geist und die Versöhnung Christi, Heiliger. Das wird wohl klar genug sein. Viele Belegstellen der Heiligen Schrift brauche ich nicht anzuführen; ihr wisst alle, dass es der Geist Gottes ist, der ein neues Herz und einen aufrichtigen Geist in uns schafft, nach dem Inhalt des Bundes: „Ich will euch ein neues Herz, und einen neuen Geist in euch geben. Ich will meinen Geist in euch geben, und will solche Leute aus euch machen, die in meinen Geboten wandeln, und meine Rechte halten und danach tun.“ (Hes. 36.26.27). Er erneuert und verwandelt die Natur, lenkt den Willen von der Neigung zum Bösen ab, macht, dass wir nach dem streben, was gut und heilsam ist; so dass alles Gute in uns eine „Frucht des Geistes„ (Gal. 5,22) genannt werden kann; und alle unsere Tugenden samt allen unsren Gnadengaben werden kräftig in uns durch den Geist des lebendigen Gottes gewirkt. Ich beschwöre euch, teure Brüder, vergesst das nie. Ach, welch ein unheilvoller Tag für irgend eine christliche Gemeinde, wenn ihre Glieder anfangen, leichtfertig über das Werk des Heiligen Geistes in uns wegzugehen! Es gewährt uns hohe Freude, wenn wir das, was Christus für uns getan, loben und preisen können; aber wir dürfen das Werk des hochgelobten Geistes in uns dafür nicht herabsetzen. Wir haben allezeit dafür gehalten und halten noch dafür und lehren auch, dass das Werk des Heiligen Geistes in uns, durch welches wir dem Bild Christi ähnlich werden, zu unserer Erlösung unerlässlich ist, wie das Werk Jesu Christi es auch ist, womit Er uns rein macht von aller Sünde.
Wie aber in der Heiligen Schrift bezeugt wird, dass der Heilige Geist der Urheber unserer Heiligung sei, so gibt es doch ein sichtbares Werkzeug dieser Heiligung, das wir nicht unbeachtet lassen dürfen. „Heilige sie,“ sprach der Herr im hohenpriesterlichen Gebet, „in Deiner Wahrheit; Dein Wort ist die Wahrheit“ (Joh. 17,17). Ihr Jünglinge, die ihr Bibelstunden besucht, seht euch doch um nach den Bibelstellen, welche beweisen, dass Gottes Wort das Werkzeug unserer Heiligung ist. Solche Stellen gibt es viele. Gottes Wort ists, welches die Seele heiligt. Der Geist Gottes bringt uns die Gebote und Vorschriften und Lehren der Wahrheit zum Bewusstsein und drängt sie uns mit Gewalt auf. Sie werden vom Ohr vernommen, und wenn sie im Herzen Wurzel gefasst haben, so wirken sie in uns das Wollen und Vollbringen nach Gottes Wohlgefallen. Wie wichtig ist deshalb die Predigt des Wortes. Die Wahrheit ist der Heiligmacher, und wenn wir nicht auf die Wahrheit achten, so können wir auch nicht in der Heiligung wachsen; verlasst euch darauf. Nur dann nehmen wir an gesundem Leben zu, wenn wir an gesunder Erkenntnis zunehmen. „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Weg„ (Ps. 119,105). Sagt nicht, der oder jener Irrtum sei „eine bloße Meinungsverschiedenheit.“ Was heute eine abweichende Ansicht ist, ist morgen ein Abweichen im Wandel. Niemand irrt im Urteil, der nicht früher oder später in seinem Tun irrt. Weil jedes Körnchen Wahrheit ein Diamantkörnchen ist, so haltet es für wertvoll. Haltet fest an der Wahrheit, die ihr empfangen und gelernt habt. „Halte an dem Vorbild der gesunden Worte“ (2 Tim. 1,13); und wenn heutzutage Glaubensartikel verlacht und Glaubensbekenntnisse verachtet werden, so haltet an dem, das ihr empfangen habt, fest, damit ihr gläubig erfunden werdet unter den Ungläubigen; denn wenn ihr euch zur Wahrheit haltet, so wird euch der Geist Gottes heiligen. Der in euch wirkt, ist also der Geist Gottes, der eure Heiligung schafft durch die Wahrheit.
Kehren wir wieder zu unsrem Bild zurück. Noch in einem anderen Sinn werden wir durch Jesus Christus geheiligt, denn es ist sein Blut samt dem Wasser, das aus seiner Seite floss, in welchem der Heilige Geist unsere Herzen abwäscht von der Verführung und dem Hang der Sünde. Es heißt von unsrem Herrn: „Christus hat die Gemeinde geliebt und hat sich selbst für sie dargegeben; auf dass Er sie heiligte, sie reinigend mit dem Wasserbad im Wort; auf dass Er Ihm selbst darstellte die Gemeinde herrlich, die nicht einen Flecken oder Runzel oder etwas solches habe„ (Eph. 5,25-27). Erinnert euch ferner: „Darum hat auch Jesus gelitten außen vor dem Tor, damit Er das Volk durch sein eigenes Blut heiligte,“ (Hebr. 13,12). „Denn sowohl der, welcher heiligt, als auch die, welche geheiligt werden, sind alle von einem; aus diesem Grund schämt er sich nicht, sie Brüder zu nennen„ (Hebr. 2,11). Und solcher Schriftstellen gibts hunderte. „Des Namen sollst du Jesus heißen, denn Er wird sein Volk selig machen von ihren Sünden“ (Mat. 1,21). „Es sei aber ferne von mir, mich zu rühmen, denn allein des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus, durch welchen mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt„ (Gal. 6,14). In jener merkwürdigen Stelle, wo Paulus, mit der Sünde ringend, ausruft: „O, ich elender Mensch, wer wird mich erlösen von dem Leib dieses Todes?“ (Röm. 7,24), bezieht sich die Antwort nicht auf den Heiligen Geist; sondern er spricht: „Ich danke Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn.„ Diese und noch viele andere Stellen beweisen, dass unsere Heiligung das Werk unseres Herrn Jesu Christi ist. Er ist unser Heiligmacher, denn Er füllte das heilige Bad unserer Wiedergeburt, in welchem wir gewaschen werden, mit Blut und Wasser aus seiner Seite, und darin werden wir vom Heiligen Geist gebadet und abgewaschen. Es gibt keine Heiligung durch das Gesetz; der Heilige Geist gebraucht keine Erlasse, um uns zu heiligen: es gibt keine Reinigung durch bloße Tugendvorschriften, der Geist Gottes wirkt nicht auf solche Weise. Gerade wie Moses zu Mara, wo das Wasser bitter und ungenießbar war (2 Mose 15,23), dem Volk befahl, einen Baum ins Wasser zu werfen, um es süß zu machen; so nimmt Gott, der Heilige Geist, der unsere Naturen voll Bitterkeit und Galle findet, das Kreuz von Golgatha, wirft es in den Strom und macht alles rein. Er findet uns aussätzig, und um uns zu reinigen, taucht Er den Ysop des Glaubens in das teure Blut und besprengt uns damit, und wir werden dadurch rein. Es liegt eine geheimnisvolle Kraft im Blut Christi, die nicht bloß Genugtuung wirkt für die Sünde, sondern den Tod der Sünde wirkt. Das Blut erscheint vor Gott, und Gott hat sein Wohlgefallen daran; es tröpfelt auf uns, und die Begierden sterben ab, und alle Laster fühlen den Todesstreich. Dagon stürzt vor der Bundeslade, und obgleich der Rumpf des Götzen noch zurückbleibt (1 Sam. 5,3) und noch allerlei Sündiges uns anhaftet, so macht doch Christus aller Herrschaft der Sünde ein Ende, und durch Ihn gehen wir vollkommen zum Himmel ein, gleichwie unser Vater im Himmel vollkommen ist.
Gerade wie der Heilige Geist allein durch die Wahrheit wirkt, so wirkt das Blut Jesu Christi allein durch den Glauben. Ihr Besucher von Bibelstunden, ich sage euch nochmals, nehmt in eurer Mußezeit eure Bibeln zur Hand und sucht die vielen Stellen darin, die von der Heiligung und Reinigung der Seele durch den Glauben handeln. Unser Glaube hält sich an das teure Versöhnungsopfer Christi. Er sieht den Herrn Jesus am Kreuz leiden und spricht: „Ich gelobe Rache gegen die Sünden, die meinen Herrn ans Fluchholz geheftet haben;“ und so wirkt sein teures Blut in uns einen Abscheu vor aller Sünde, und der Geist, der durch die Wahrheit durch den Glaubens wirkt, eignet uns das teure Blut der Besprengung zu, und wir werden rein und angenehm gemacht in dem Geliebten. Ich fürchte, dass meine schwachen Worte manches Stück dieser kostbaren Wahrheit vielleicht unklar und dunkel gelassen haben, doch hoffe ich zu Gott, es sei euch auch manches Licht darüber zuteil geworden, dass die Heilige Schrift keine abgeschlossene, enge Heiligung lehrt, die mit kurzen, bündigen Worten dargelegt werden könnte, sondern eine weite, breite, umfassende Heiligung; ein Werk, in welchem wir geheiligt werden in Gott dem Vater, in Christus Jesus und doch auch durch den Heiligen Geist. O! teure Zuhörer, strebt nach der Heiligung eures Wandels. Die ihr Christus lieb habt, lasst nicht von euch gesagt werden: „Seht, das ist ein Christ, aber er ist schlechter als andere Menschen.“ Nicht unsere Beredsamkeit, nicht unser Wissen, nicht unser Ruf, nicht unsere Gesundheit kann Christus der Welt empfehlen; sondern nur der heilige Wandel der Christen. Es sprach letzthin ein lieber Freund zu mir: „Das ist der Weg, wie die Seelsorger und Prediger um ihre Achtung und um ihre segensreiche Wirksamkeit kommen, wenn sie weltlich gesinnt werden und sich mit Politik abgeben, wenn sie auf die Jagd gehen, statt die Kranken zu besuchen; und dann ists auch aus mit der Blüte der ihnen anvertrauten Gemeinden.“ Vorwürfe habe ich nie gescheut, wenn ich glaubte, es sei nötig, mich solchen auszusetzen, was ich aber hasse, das ist Eifersüchtelei. Das einzige löbliche und erlaubte Streben kann sich darin zeigen, wer am heiligsten, am ernstesten, am eifrigsten sein möge, wer am meisten für die Armen und Unwissenden tun könne und wer das Kreuz Christi am höchsten preisen könne. Das ist der Weg, wie man die Glieder irgendeiner Bekenntnisgemeinde am besten fördert, wenn es dazu kommt, dass die Glieder dieser Gemeinschaft demütiger, geheiligter, geistlicher gesinnt sind als anderswo. Aller Parteizank erzeugt nur Uneinigkeit, heftiges und erbittertes Wesen und ist nicht aus dem Geist Gottes; aber für Gott leben und Ihm sich heiligen, darin besteht die Macht der Gemeinde Christi; das verschafft uns unter Gottes gnädigen Beistand den Sieg und seinem Namen Ehre und Preis. Sind Unbekehrte und Unwiedergeborene unter uns, solchen kann ich nichts sagen von der Heiligung. Ich habe heute eine Tür aufgetan, aber ihr könnt nicht hier eintreten. Aber bedenkt das: Könnt ihr nicht hier eingehen, so könnt ihr auch nicht zum Himmel eingehen, denn „selig sind, die seine Gebote halten, auf dass ihre Macht sei an dem Holz des Lebens und sie zu den Toren eingehen in die Stadt. Draußen aber sind die Hunde, und die Zauberer, und die Hurer, und die Totschläger und die Abgöttischen, und alle, die lieb haben und tun die Lüge“ (Off. 22,14.15). Ach, dass es doch euch noch geschenkt würde, demütig zum Herrn Jesus zu kommen nach seinem liebreichen Gebot und eure Sünde zu bekennen, und Vergebung zu suchen und zu finden - dann, aber erst dann, ist Hoffnung vorhanden, dass ihr auch geheiligt werdet im Geist eures Gemüts. Der Herr segne euch um Jesu willen.