Schlatter, Adolf - Einleitung in die Bibel - Die Klagelieder.

Schlatter, Adolf - Einleitung in die Bibel - Die Klagelieder.

Wie man seit alters in Liedern um die Toten trauerte, so ist auch der Fall Jerusalems in Liedern beweint worden. Fünf derselben blieben erhalten und sind zu einer kleinen Sammlung vereinigt worden. Die hebräische Bibel nennt keinen Verfasser für sie. Doch wissen wir aus der griechischen Bibelübersetzung wie auch sonst durch jüdischen Bericht, daß dieselben als Jeremia's Lieder galten.

Die beiden ersten Lieder stellen die Erniedrigung Jerusalems und die Not seiner Kinder dar, nicht ohne daß der Bußton ernst dazwischen tritt: unsre Sünden haben dies herbeigeführt und die schon längst uns gegebene Weissagung hat sich erfüllt. 1 u. 2.

Das dritte Lied, 3, hat eine persönliche Haltung und erinnert sehr an die persönlichen Stellen in den Reden Jeremias. Der Dichter stellt sich selbst in seinem Schmerz, 1-18, aber auch in seiner gläubigen Hoffnung, 19-36, Israel zum Vorbild hin, und die Folge, auf die er dies alles hinlenkt, ist der Bußruf, die Mahnung, umzukehren zum Herrn, 37-42. Nochmals schaut der Prophet auf all die Bitterfeiten, die er mit dem ganzen Volke tragen muß, 43-54; aber es bricht ihm dies die Gewißheit des Glaubens nicht, daß seine Sache in Gottes Händen steht, 55-66.

Das vierte Lied malt die furchtbare Wandlung im Geschick aller Glieder des Volkes ab und wendet sich dann prophetisch gegen Edom, an das nun die Reihe kommt, während Israels Unglück zu Ende ist. 4.

Das fünfte Lied verwandelt den Jammer über das Elend des Exils ins Gebet und schließt mit dem Aufblick zum ewigen Gott und der Bitte um Erneuerung des Volks. 5.

Die vier ersten Lieder erleichtern ihre Bewahrung im Gedächtnis dadurch, daß ihre Verse nach den Buchstaben des Alphabets einander folgen, beim dritten so, daß je drei kurze Verse mit demselben Buchstaben beginnen. Es liegt im Inhalt der Lieder nichts, was der Überlieferung, die sie Jeremia zuschreibt, widerspräche. Ihre Berührungen mit Jeremia's Reden sind zahlreich. Zum Versuch, in den einzelnen Liedern bestimmter die Lage wieder zu erkennen und zu begrenzen, in der sie verfaßt worden sind, fehlen deutliche Anzeichen.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/s/schlatter_a/einleitung_in_die_bibel/schlatter_eidb_klagelieder.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain