Sachs, Hans - Die Wittenbergisch Nachtigall Die man yetz höret vberall
Allen liebhabern Ewangelischer warhait/Wünsch ich Johannes Sachs Schuchmacher/ gnad vnd fryd in Christo Jesu vnserm herren.
Er außerwölten in Christo/ aller menigklich ist vnuerborgen/ in teütscher nation/ wie die Christlich gemain/ etwan lang her/ vil jar durch menschen leer etlicher Sophisten abgefürt ist worden von der warhafften freyhait des hailigen Euangelium/ vnder das schwer ioch des Römischen Bischofs wölcher vns überladen hat/ mit vil gebotten vnd gesetzen/ von wölchen vns doch Christus vnser ayniger leermayster nicht gebotten noch geleert hat/ sonder solch menschliche tradition verworffen/ wann er spricht Math. xv. Vergebens dienen sy mir in menschen gesetzen/ vnd kürtzlich hernach/ alle pflantzung die got mein hymlischer vater nit gepflantzet hat/ wirt außgereüt lat sy faren die blinden/ blinden layter/ vnd solcher sprüch seind vil im Euangeli/ wider die menschen sünd vnd gebot/ aber wir als verirrte schäflein/ solcher haylsamen leer vnbedacht/ vnd schier gantz vergessen/ seynd gangen vnder dem Römischen joch/ mit schwerer müe vnd grossen schaden/ ye lenger ye mer/ vnd hond dardurch das senfft joch Christi verlassen/ wölches vns Christus vnser säligmacher beuolhen hat/ dz ist der ainig gelaub in Christo/ wölches ist dz ainig götlich werck/ als christus sagt Johan. 6. Zum andern ist bey vns vntergangen/ die fruchtbar lieb des nächsten/ in wölcher doch allain stät die erfüllung des gebot gotes/ vnd der propheten/ wie Christus spricht Matth. 7. Also sey wir allain peyniget gewest in den wercken die got nye gehayssen noch gebotten hat/ sonder die menschen erdicht vnd erfunden haben. Nach dem aber vorgemelt Römisch böß regiment/ so gar vberhand genommen/ da hat angefangen zu schreyben/ doctor Martinus Luther/ wider vil irrthumb vnd myßbreuch/ des gaystlichen regiments/ vnangesehen ainicher person/ vnd das haylig Euangelium/ das wort Gottes (wölches vor durch menschen leer verdunckelt war) widerumb klar vnuermischt/ an den tag gegeben/ deßhalben vor dem Römischen bischoff offt zu widerruffen gedrunge ist worden/ yedoch ist er almal/ als ain vnüberwundner (mit hailiger schrift) vor bekanter warhait/ vnwiderruft beliben/ deßgleichen haben sich vil Doctores gegen jm mit schreiben eingelegt/ yedoch auch nichts außgericht/ wann die göttlich warhait/ ist jn zu starck gewest/ sonder seynd sygloß an jm worden/ deßhalb ist egemelter Doctor Martinus Luther/ in grossen beruff kommen/ gen allermenigklich/ vnd seyn leer angenommen/ als Euangelisch/ Christlich vnd gut. Nachmalß aber ist der Römisch hauf verzweyfelt/ an der überwindung/ mit disputieren vnd schreyben vns wöllen die Christlich gemayn/ vnder dem Römischen joch behalten/ mit schmähen/ lestern/ bannen/ verbieten/ verfolgen/ verbrennen/ begwältigen/ wölche weyß doch ain böß ansehen hat/ vnd argkwenig ist/ vngerechter sach. Nun von disen angezaygten stucken allen/ will ich in ainer summ/ ain kurtze erklerung thon der gemainen man (solcher handlung vnwissent) zu vnderweysen vnd leeren/ darauß er müg erkennen die götlich warhait/ vnd dargegen die menschlichen lugen/ darinn wir gewandert haben. Zum andern den/ so die gölich warhait vor erkannt haben/ die zu ermanen/ der gütige genad gottes/ der vns so reyhlichen mitgetaylt hat/ die offenbarung des hayligen Euangeliums/ in disen letsten geferlichen zeytten/ auff das sy jm herzlich dancksagen. Zum dritten den/ die solches wort gottes nit annemen/ sonder verachten/ vnd zum tayl verfolgen/ ob sy der barmhertzig got auch erleüchtet/ das sy annemen dz trostlich euangelium/ vnd abliessen von dem falschen vertrawen/ zu erlangen die säligkait/ mit jren selb erdichten wercken/ in wölchen got kain gefallen hat/ vnd liessen die eer der seligmachung allain Christo vnserm herren/ wölches von got vns geben ist/ zur weyßhait vnd zur gerechtigkait/ vnd zur hayligung/ vnd erlößung/ Wie Paulus. 1. Corinth. 1. beschreybt. Auff das also wir semptlich mit ainander anhiengen dem ewigen/ aynigen wort gottes vnuermischt/ vnd also wir ain schaffstall wurden vnsers hyrten Jesu Christ des legendigen gottes sun/ von yetzan in ewigkait. AMEN.
| WAcht auff es nahent gen dem tag | |
| Ich hör singen im grünen hag | |
| Ain wunnigkliche Nachtigall | |
| Ir stymm durchklinget berg vnd tall | |
| Die nacht naygt sich gen Occident | |
| Der tag get auff von Orient | |
| Die rotprünstige morgenröt | |
| Her durch die trüben wolcken göt | |
| Darauß die liechte Sunn thut blicken | |
| Des Mones schein thut sy verdrücken | |
| Der ist yetz worden blaych vnd finster | |
| Der vor mit seynem falschen glinster | |
| Die gantzen herd schaff hat geblendt | |
| Das sy sich haben abgewendt | |
| Von jrem hyrten vnd der wayd | |
| Vnd haben sy verlassen bayd | |
| Synd gangen nach des Mones scheyn | |
| In die wildtnuß den hotzweg ein | |
| Haben gehört des löwen stym | |
| Vnd seynd auch nachgeuolget jm | |
| Der sy gefürt hat mit lüste | |
| Gantz weyt abwegs dieff in die wüste | |
| Da habens jr süeß wayd verloren | |
| Hond gessen vnkraut dystel doren | |
| Auch legt in der löw strick verborgen | |
| Darein die schaff fülen mit sorgen | |
| Da sy der löw dann fand verstricket | |
| Zerryß er sy darnach verschlicket | |
| Zu solcher hut haben geholffe | |
| Ain gantzer hauff reyssender wolffe | |
| Haben die ellend heerd besessen | |
| Mit scheren melcken schinden fressen | |
| Auch lagen vil schlangen im graß | |
| Sogen die schaff on vnderlaß | |
| Durch all gelyd biß auff das marck | |
| Des wurden die schaff dürr vnd arck | |
| Durch auß vnd auß die lange nacht | |
| Vnd synd auch aller erst erwacht | |
| So die NAchtigall so hell synget | |
| Vnd des tages gelentz her dringet | |
| Der den löwen zukennen geyt | |
| Die wolff vnd auch jr falsche weyd | |
| Des ist der grymmig löw erwacht | |
| Er luet vnd ist vngeschlacht | |
| Vber der Nachtigall gesang | |
| Das sy meldt der Sunnen auffgang | |
| Dauon seyn künigreych entnympt | |
| Des ist der grymmig löw ergrympt | |
| Stelt der Nachtigalll nach dem leben | |
| Mit list vor jr hynden vnd neben | |
| Aber jr kan er nicht ergryeffen | |
| Im hag kan sy sich wol verschlyessen | |
| Vnd singet frölich für vnd für | |
| Nun hat der löw vil wilder thür | |
| Die wider die Nachtigall blecken | |
| Waldteseln schwein böck katz vnd schnecken | |
| Aber jr heülen ist als fell | |
| Die Nachtigall singt jn zu hell | |
| Vnd thut sy all niderlegen | |
| Auch thut das schlangen gsicht sich regen | |
| Es wyspelt ser vnd widerficht | |
| Vnd fürchttet ser des tages liecht. | |
| In will entgon die ellend hert | |
| Daruon sy sich haben genert | |
| Die lange nacht vnd wol gemest | |
| Loben der löw sey noch der best | |
| Sein wayd die sey sües vnde gut | |
| Wünschen der Nachtigall die glut | |
| Des gleychen die Frösch auch quacken | |
| Hyn vnd wider in jren lacken | |
| Vber der Nachtigall gedeen | |
| Wann jr wasser will jn entgeen | |
| Die wildtgenß schreyen auch gagag | |
| Wider den hellen liechten tag | |
| Vnd schreyen in gemayne all | |
| Was singet neüws die Nachtigall | |
| Verkündet vns des tages wunne | |
| Sam macht allain fruchtbar die sunne | |
| Vnd verachtet des Mones glest | |
| Sy schwig wol still in jrem nest | |
| Macht kain auffrur vnder den schaffen | |
| Man solte sy mit fewer straffen | |
| Doch ist disz mordtgschray als vmb sunst | |
| Es leüchtet her des tages brunst | |
| Vnd singt die Nachtigall so klar | |
| Vnd seer vil schaff an diser schar | |
| Keren wider auß diser wildte | |
| Zu jrer wayd vnd hyrten mildte | |
| Etlich melden den tag mit schall | |
| In maß recht wie die Nachtigall | |
| Gen den die wolff jr zen thun blecken | |
| Jagen sy ein in die doren hecken | |
| Vnd martern sy biß auff das blut | |
| Vnd dröwen jn bey fewers glut | |
| Sy sollen von dem tage schweygen | |
| So thund sy jn die Sonnen zeygen | |
| Der scheyn nyemandt verbergen kan | |
| Nun das jr klärer mügt verstan | |
| Wer die nach | Wer die lieplich nachtigall sey |
| tigall sey. | Die vns den liechten tag auß schrey |
| Ist Doctor Martinus Luther | |
| Wer die schaf | Zu Wittenberg Augustiner |
| seynd. | Der vns auffwecket von der nacht |
| Wer der mon | Darein der Monschein vns hat bracht |
| schein sey | Der Monschein deüt die menschen ere |
| Der Sophisten hin vnde here | |
| Innerhalb der vierhundertjaren | |
| Die seynd nach jr vernunfft gefaren | |
| Das irrgeen | Vnd hond vns abgefüret ver |
| der schäflein | Von der Ewangelischen ler |
| Vnseres hyrten Jhesu Christ | |
| Hyn zu dem löwen in die wist | |
| Wer der leo | Der leo wirt der Bapst genent |
| sey | Die wüst das gaystlich Regiment |
| Was die wü- | Darinn er vns hat weyt verfürt |
| ste sey | Auff menschen sünd als man yetz spürt |
| Was die way | Damit er vns gewaydnet hat |
| de sey der ir- | Deüt den gots dienst der yetzund gat |
| renden schaff | In vollem schwanck auff gantzer erden |
| Mit Münich Nonnen Pfaffen werden | |
| Mit kutten tragen kopff bescheren | |
| Tag vnd nacht in kirchen pleren | |
| Wie der gleiß | Metten Prim Tertz Vesper Complet |
| ner im tempel | Mit wachen vasten langen bet |
| Mit gerten hawen creützweyß ligen | |
| Mit knyen naygen bucken bygen | |
| Mit glocken leütten orgel schlagen | |
| Mit hayltum kertzen fanen tragen | |
| Mit reüchern vnd mit glocken tauffen | |
| Mit lampen schiren gnad verkauffen | |
| Mit kirchen wachs saltz wasser weyen | |
| Vnd des geleychen auch die leyen | |
| Mit opffern vnd die liechtlein brinnen | |
| Mit walfart vnd den haylgen dienen | |
| Den abent vasten den tag feyren | |
| Vnd beychten nach der alten leyren | |
| Mit bruderschafft vnd Rosenkrentzen | |
| Mit Ablaß lesen kirchen schwentzen | |
| Mit Pacem küssen hayltum schawen | |
| Mit mess styfften vnd kirchen bawen | |
| Mit grossen kost die altar zieren | |
| Tafel auff die welschen monieren | |
| Samata meßgwand kölich gulden | |
| Mit monstrantzen vnd sylbern bilden | |
| In Closer schaffen rent vnd zynst | |
| Es sagt vn- | Diss alles hayst der Bapst gots dinst |
| ser Gardion | Spricht man verdient damit den hymel |
| auch es seye | Vnd lößt mit ab der sünden schimel |
| war | Ist doch als in der schrifft vngründt |
| Eytel gedicht vnd menschen fündt | |
| Darinn gott kain gefallen hat | |
| Matthei. xv. | Matthei am fünfftzehenden stat |
| Vergebenlich dienen sy mir | |
| In den menschen gesetzen jr | |
| Auch so wirt ain yegkliche pflantze | |
| Vertilgt vnd auß gereüttet gantze | |
| Die mein vater nit pflantzet hat | |
| Hör zu du gantz gaystlicher stat | |
| Wa bleybst mit dein erdichten wercken | |
| was die mort | Nun lat vns auff die mortstrick mercken |
| strick seynd. | Bedeütten vns des Bapstes netz |
| Seyn Decretal gebott gesetz | |
| Damit er die schaff Christi zwinget | |
| Das vns Chri | Mit bann er zu der beycht vns dringet |
| stus hayst ne- | All iar zum Sacrament zu gan |
| men zu verge | Verbeüt das blut Christi beym ban |
| bung vnnser | Gebeüt beym bann alle iar |
| sündt. | Zu vasten viertzig tag fürwar |
| Matthei. xxvj | Sunst vil tag vnd vier Cottember |
| Das hat vns | Auch zu meyden flaysch vnd ayer |
| Christus frey | Zu feyren vil tag er gebeüt |
| gelassen. | Verbeüt etlich tag die hochzeyt |
| Matthei. xv. | Gefatterschafft vnd etlich gradt |
| Diß gebot hat | Zu heyratten er verbotten hat |
| Pau. verkünt. | Münich vnd Pfaffen bey dem ban |
| 1. Thimo. iiij. | Doch mügen sy wol huren han |
| Das ist yetzt | Frummen leütten jr kinder letzen |
| vberal sit got | Vnd fremde Eeweyber einsetzen |
| erbarms. | Vnzal hat der Bapst solcher pott |
| Der doch kanys hat gebotten gott | |
| Jagt die leüt in abgrundt der hell | |
| Zu dem Teüffel mit leib vnd sell | |
| 1. Thimo. iiij. | Paulus hat jn gezayget an |
| Am vierdten zu Thimothean | |
| Vnd spricht der Gayst saget deütlich | |
| Das zu den letsten zeytten sich | |
| Etlich vom glauben werden dräten | |
| Vnd anhangen des Teüffels räten | |
| Werden leütten die Ee verbieten | |
| Vnd etlich speyß die Got durch güeten | |
| Beschaffen hat mit dancksagung | |
| Ich main das sey ye klar genung | |
| Wer die wolf | Nun lat vns schawen nach den wolffen |
| seynd | Die dem Bapst han dartzu geholffen |
| Zu füren solch tyranney | |
| Bischoff Pröbst Pfarrer vnd Aptey | |
| All Prelaten vnd seel sorger | |
| Die vns vor sagen menschen ler | |
| Vnd das wort Gottes vnder drucken | |
| Kummen mit vorgemelten stucken | |
| Vnd wann mans bey dem liecht besicht | |
| Ist es als auff das gelt gericht | |
| Die kaufman | Man muß gelt geben von dem tauffen |
| schatz d' gaist | Die firmung muß man von jn kauffen |
| lichen | Zu beychten muß man geben gelt |
| Die Mess man auch vmb gelt bestelt | |
| Das Sacrament muß man jn zallen | |
| Hat man hochzeyt man geyt in allen | |
| Stirbt ains/ vmb gelt sy es besingen | |
| Wers nit will thon den thund sy zwingen | |
| Vnd solt es ainen rock verkauffen | |
| Also sy vns die woll außrauffen | |
| Vnd was sy lang ersymoneyen | |
| Nota | Sy wider vmb wucher hinleyhen |
| Von xx. gulden ain malter koren | |
| Das Schaff | Ich main das hayst die schaff geschoren |
| scheren. | Auch wie hart sy das volck maulbanden |
| da muß offt | Mit den zehenden auff den landen |
| der Weyn an | Da man mit jn des herrgots spilt |
| stöcken erfau- | Wie man sy bannet vmb die gilt |
| len/ erfryeren | Vnd sy mit liechten thut verschüssen |
| biß mein herr | Die armen bawren fronen müssen |
| Bropst erlau | Das die starcken schindtfessel feyren |
| bet zu leßen. | Halb zeyt in dem wyrtzhauß vmb leyren |
| Vier opffer muß man jn auch reychen | |
| Als dem sack | Vnd den Meßpfenning des geleychen |
| zu der kaunen | Vnd dartzu an den feyrtagen |
| boden hatt. | Lond sy täffeleyn rumtragen |
| All kirchweych sy nach gelt auch dichten | |
| Ain jarmarckt mit hayltum auffrichten | |
| Darbey sy Ablaß bullen haben | |
| Geltstöck lond sy in kirchen graben | |
| Das Schaff | Also richt man dem armen volcke |
| melcken, | Das hayst die schaff Christi gemolcke |
| Bawren be- | Auch kommen die Stationierer |
| scheysser. | Anthonier Valentiner |
| Die sagen vil erlogner wort | |
| Das sey geschehen hye vnd dort | |
| Bestreychen fraw vnde man | |
| Mit aim vergulten Esels zan | |
| Vnd erschinden auch geltes krafft | |
| Schreyben leüt in jr bruderschafft | |
| Hollen die zynß all järlich jar | |
| Darnach kumbt ain ersame schar | |
| Hayst man zu teütsch die Romanisten | |
| Ablaßkremer | Mit grossen ablaß bullen kisten |
| O dz Christus | Richhten auff rotte creütz mit fannen |
| bald keme vnd | Vnd schreyen zu frawen vnd mannen |
| jagt Kauffer | Legt ein gebt ewer hilff vnd stewr |
| vnd verkauffer | Vnd löst die seel auß dem fegfewr |
| auß dem tempel | Bald der gildin in kasten klinget |
| Mathei. xxj. | Die seel sich auff gen hymel schwinget |
| Wer vnrecht gut hat in seym gwalt | |
| Dem helffen sy es ab gar bald | |
| Ain paßport | Auch gebens brieff für schuld vnd peyn |
| an den teüffel | Da legt man jn zu gulden ein |
| Der schalckstrick sein so mancherlay | |
| Schaff schin | Das hayst mir Römisch jschinderey |
| den | Fürbaß mercket von den Bischöffen |
| Wie es zu gee an jren höffen | |
| Vnd der Friß | Mit Notari Officialen |
| gar. | Mit Citatz schreybern vnd pedellen |
| An jrem falsch gaystlichen recht | |
| Hayntz gyb x. | Wie man da schindet mayd vnd knecht |
| guldin so bist | Auch wie man da zurcyß die Ee |
| ledig/ wilt nit | Vnd nymmet gelt vnd anders mee |
| so must Elsen | Vnd not sy auch zusam zu globen |
| haben mit vol- | Auch wie sy mit den leütten toben |
| lem nutz/ oder | Die man zu jn jagt in der beycht |
| im bann seyn | Die etwann gessen hond villeycht |
| Gib gelt oder | Flaysch oder ayer in der vasten |
| blut. | Das thond sy also scharpff antasten |
| Mer du byst | Als hett ainer ain mord gethan |
| dem Pfarrer | Auch wie sy vmbgend mit dem ban |
| 14. pfenning | Wie sy jn bschweren vnd vernewren |
| schulig/ löst | Auch wie das arme volck sy stewren |
| du dich nit so | Auch mit dem gwild vnd dem gejayt |
| thun wir dich | Thund sy jn schaden am gedrayt |
| inn schweren | Halten rawber in jren flecken |
| bann. | Die rawben mörden stöcken blöcken |
| Die hirten hal | Auch füren Bischoff krieg mit trutz |
| ten Wolff in | Vergiessen vil Christliches bluts |
| jren hütten | Machen ellend witwen vnd waysen |
| Hyrtten vnd | Dörffer verbrennen Stet zuraysen |
| metzger. | Die leüt verderben schätzen pressen |
| Ich main das hayß die schaff gefressen | |
| Christus solch wolff verkündet hat | |
| Matthei vij. | Matthei am sybenden es stat |
| Secht euch für vor falschen Propheten | |
| Die in Schaffsklaydern herein tretten | |
| Inwendig reyssend wolff erß nennet | |
| An jren früchten sy erkennet | |
| Marci xij. | Marci am zwölfften erß erklerten |
| Spricht habt acht auff die schrifftgelerten | |
| Die gern gen in langen klaydern | |
| Vnd lassen sich auch grüessen gern | |
| Am marck und gassen wa sy stan | |
| Vnd sitzen geren oben an | |
| In schulen vnd auch ob dem essen | |
| Den witwen sy jr hewser fressen | |
| Vnd wenden für lange gebeet | |
| Darumb so werden sy versteet | |
| Döster in mer verdamnuß vallen | |
| O wie thut hie Christus abmalen | |
| Vnser gaystlichen gottloß wesen | |
| Sam wer er yetz bey jn gewesen | |
| Darbey kent man sy vnter augen | |
| Wer die schlan | Die schlangen so die Scheflein saugen |
| gen seynd. | Seynd münch vnd nunnen der faul hauffen |
| Die jre gutte werck verkauffen | |
| Käßjäger | Vmb gelt keß ayer liecht vnd schmaltz |
| Vmb hüner flaysch weyn korn vnd saltz | |
| Bauch hay- | Damit sy in dem vollen leben |
| ligen. | Vnd samlen auch groß schetz darneben |
| Vil newer sünd sy steet erdichten | |
| Scilicet | Vil beet vnd bruderschafft auffrichten |
| Rosenkrentz | Vil dreüm gesicht vnd kindisch fet |
| Psalter vnser | Das jn der Bapst dann als bestet |
| frawen/ hym | Nympt gelt vnd geyt ablaß darzu |
| lisch hör. | Das schreyens dan auß spat vnd für |
| Da luff wir | Mit solcher fabel vnd abweyß |
| dann hauffen | Hond sy vns gefürt auff das eyß |
| weyß zu. | Das wir das wort gottes verliessen |
| Vnd nur thaten was sy vns hiessen | |
| Vil werck der got doch kayns begert | |
| Sonder Hy- | Hond vns den glauben nye erklert |
| stori | In Christo der vns sälig macht |
| Fabeln | Dieser mangel bedeüt die nacht |
| vnd merlein. | Darinn wir alle irr seind gangen |
| Was die | Also hond vns die wolff vnd schlangen |
| nacht sey. | Byß in das vierdthalbhundert jar |
| Wer vns ain | Behalten in jr hut fürwar |
| redt ist in des | Vnd mit des Bapsts gewalt vmb tryben |
| Bapsts bann. | Byß Doctor Martin hat geschriben |
| Nota | Wieder der gaystlichen myßbrauch |
| Vnd widerumb auffdecket auch7 | |
| Das wort gottes die haylig schrifft | |
| Er mündtlich vnd schrifftlich außrüfft | |
| In vier iaren bey hundert stucken | |
| Ain Kurtzer | In teütscher sprach vnd lat sy drucken |
| anzaig d' lerre | Das man verstee was er thü leren |
| Doctor Mar | Will ich kurtzlich ain wenig erkleren |
| tini Lutthers | Gottes gesetz vnd die Propheten |
| Was die mor | Bedeütten vns die morgenröten |
| genrödt sey. | Darinn zaygt Luther das wir all |
| Miterben seind Adams fall | |
| In böser begir vnd naygung | |
| Deßhalb kain mensch dem gsetz thut gnug | |
| halt wirs schon außwendig und scheyn | |
| So ist doch vnser hertz vnreyn | |
| Vnd zu allen sünden genayget | |
| Des Moses so klärlich anzayget | |
| Nun seyt das hertz dann ist vermayllet | |
| Vnd got nach dem hertzen vrtayllet | |
| So sey wir all kinder des zoren | |
| Verflucht verdammet vnd verloren | |
| Wer solches im hertzen entpfindt | |
| Den nagen vnd beyssen sein sündt | |
| Mit trauren angst forcht schrecken leyt | |
| Vnd erkennt sein vnmügligkeit | |
| Dann wirt der mensch demüttig gantz | |
| Was der tag | So dringet her des tages glantz |
| sey. | Bedeüt das Ewangelium |
| Das zayget dem menschen Christum | |
| Den aingebornen Gottes Son | |
| Der alle ding für vns hat thon | |
| Das gesetz erfült mit ainem gwalt | |
| i. Petri. iij. | Den fluch vertilckt die sünd bezalt |
| Vnd den ewigen todt überwunden | |
| Die hell zerstört den teüffel bunden | |
| Vnd vns bey gott erworben gnad | |
| Johannis. i. | Als Johannes gezayget hat |
| Vnd Christum ain lamb gots verkündt | |
| Das hyn nympt aller weltte sündt | |
| Matthei. ix. | Auch sprich Christus er sey nit kummen |
| Auff erd den gerechten vnd frummen | |
| Sondern den sündern er auch spricht | |
| Luce. v. | Der gesund bedürff kains artztes nicht |
| Johannis. iij. | Auch Johannis am dritten melt |
| Gott hat so lieb gehabt die welt | |
| Das er gab seyn ainigen sun | |
| All die an jn gelauben thun | |
| Die selben sollen nit verderben | |
| Noch des ewigen todes sterben | |
| Sonder haben das ewig leben | |
| Johannis. ix. | Auch spricht Christus am aylfften eben |
| Wöllicher gelaubet in mich | |
| Der wirt nit sterben ewigklich | |
| So nun der mensch sollich tröstlich wort | |
| Von Jhesu Christo sagen hört | |
| Vnd das gelaubt vnd darauff bawt | |
| Vnd den Worten von hertzen trawt | |
| Die jm Christus hat zu gesagt | |
| Vnd sich on zweyffel darauff wagt | |
| Johannis iij. | Der selb mensch new geboren hasy |
| Auß dem fewer vnd haylgen gayst | |
| Vnd wirt von allen sünden rayn | |
| Lebt in dem wort gottes allain | |
| Von dem jn auch nit reyssen künde | |
| Weder Hell Teüffel todt noch sünde | |
| Wer also ist im gayst verneyt | |
| Johannis iiij | Der dient gott im gayst vnd warheyt |
| Das ist das er got hertzlich liebt | |
| Vnd sich jm gantz vnd gar ergiebt | |
| Helt jn für am gnedigen gott | |
| Im trübsal layd in angst vnd not | |
| Er sich als guts zu gott versicht | |
| Gott geb/ got nem/ vnd was geschicht | |
| Ist er willig vnd trostes vol | |
| Vnd zweyffelt nicht got wöll jm wol | |
| Durch JEsum Christum seinem sun+ | |
| Der ist seyn fryd rwe frewd vnd wun | |
| Vnd bleybt auch sein ayniger ttrost | |
| Wem solcher glaub ist genost | |
| Der selbig mensch der ist schon sellig | |
| All seyne werck sein gott gefellig | |
| Er schlaff er drinck oder arbayt | |
| Solcher gelaub sich dann außbrayt | |
| Zu dem nächsten miit warer liebe | |
| Das er kain menschen thut betrübe | |
| Sonder übt sich zu aller zeyt | |
| Mathei xxv. | In wercken der barmhertzigkeit |
| Thut yederman hertzlich als guts | |
| Auß freyer lieb sucht kaynen nutz | |
| Mit ratten helffen geben leyhen | |
| Mit leren straffen schuld verzeyhen | |
| Thut yedem wie er selbe auch wolt | |
| Als das jm von jm geschehen solt | |
| Solchs würckt in jm der haylig gayst | |
| Also das gesetzt erfüllet hayst | |
| Matthei vij. | Christus Matthei am sybenden |
| Hie merck das dises allain sen | |
| Die waren Christlich gutten wercke | |
| Nota | Hie muß man aber fleyssig mercke |
| Das sy zur seligkait nit dyn | |
| Die seligkait hat man vorhyn | |
| Durch den glauben in Christum | |
| Diß ist die leer kurtz in der summ | |
| Die Luther hat an tag gebracht | |
| zwaimalhun | Des ist Leo der Bapst erwacht |
| dert tausent | Vnd schmecket gar bald disen bratten |
| ccccc vnd xviij | Forcht jm entgiengen die Annaten |
| guldin. | Vnd wurd jm das Bapstmonat lam |
| Dise Christli- | Darinn er zeücht die pfründt gen Ram |
| che stucke su- | Auch würt man sein Ablaß nym kauffen |
| chet der bapst | Auch niemant gen Rom walfart lauffen |
| zu beschützen | Würt nümmer künden schätzen gelt |
| Würt auch nym seyn ain herr der welt | |
| Man wirdt nym halten seyn gebot | |
| Seyn Regiment würt ab vnd todt | |
| So man die rechten warhait wyst | |
| Botschaft an | Darumb braucht der schwynder list |
| hertzog Fride | Hett die warhait geren verdrücket |
| rich von sachs- | Vnd bald zu Hertzog Friderich schicket |
| sen im xx. jare | Das er die bücher brent mit nam |
| Vnd jm den Luther schickt gen Ram | |
| jedoch sein Churfürstlich genad | |
| Christlich ob jm gehalten hat | |
| Zu beschützen das gottes wort | |
| Das er dann merckt brüfft vnd hort | |
| Da dem Bapst diser gryff was vel | |
| Schickt er nach jm gen Augspurg schnell | |
| Handlung zu | Der Cardinal bot jm zu schweygen |
| Augspurg im | Vnd kund jm doch mit gschrifft nit zeygen |
| xix jar. | Klärlich das Luther hett geirrt |
| Da dem Bapst diss auch nit gieng fürt | |
| Verbannung | Thet er den Luther in den ban |
| Doctor mar | Vnd alle die jm hiengen an |
| tini Lutthers | On all verhör schrifft vnd probir |
| im xx. jar. | Doch schryb Luther nur für vnd für |
| Vnd ließ sich dise bull nit irren | |
| Da thet in der Kayser citieren | |
| Handlung zu | Auff den Reychßtag hinab gen Wurms |
| Wurms im | Da erlydt Luther vil des sturms |
| xxj. jar. | Kurtzumb er solt nun Reuociern |
| Vnd wolt doch nyemandt disputiern | |
| Mit jm vnd jn zum ketzer machen | |
| Des blyb er bestendig in seyn sachen | |
| Vnd gar kain wort nit wider rufft | |
| Wann es war ye all sein geschrifft | |
| Ewangelisch Apostolisch | |
| Deß schied er ab frölich vnd frisch | |
| Vnd ließ sich kain mandat abschrecken | |
| Wer dz wild | Das wilde schweyn deüt Doctor Ecken |
| schweyn sey. | Der vor zu Leyptzig wider jn facht |
| Wer der bock | Vnd vil grober Sew daruon bracht |
| sey. | Der Bock bedeüttet den Emser |
| Wer die Katz | Der ist aller Nunnen tröster |
| sey. | So bedeüttet die Ratz den Murner |
| Wer d' Wald | Des Bapstes mauser wachter turner |
| Esel sey. | Der waldtesel den Parfüsser |
| Zu Leiptzig den groben leßmayster | |
| wer d' schneck | So deüt der Schneck den Cocleum |
| sey | Die fünff vnd sunst vil in der summ |
| Hond lang wider Lutherum geschriben | |
| Die hatt er alle von jm tryben | |
| Das Türcken | Wann jr schreyben het kainen grund |
| Regiment hat | Nur auff langer gewonhait stund |
| lang gewerdt | Vnd kunten nichts mit schrifft probieren |
| ist darumb nit | So thet Luther stäts schrifft einfüren |
| auß gott. | Das es ain pawer mercken mecht |
| Das Luthers leer sey gut vnd recht | |
| Des wurden sygloß vnd vnsynnig | |
| Nun die schlangen nunnen und münich | |
| Wöllen jr menschen sünd verteyding | |
| Vnd schreyen laut an jren preding | |
| Ain außbindi | Luther sagts Ewangelium |
| ge Münchs | Hat er auch brieff vnd sigel drum |
| predig. | Daß Ewangelium war sey |
| Luther richt auff new ketzerey | |
| wems not sey | O liebs volck last euch nit verfüren |
| reüsper sin | Die Römisch kirch die kan nit yrren |
| Thut gutte werck halt Bäpstlich bott | |
| Oder vileicht | Styfft vnd opffert es gefelt gott |
| vnserm Clo- | Las mess lesen es kumpt zu stewr |
| ster. | Den armen seelen in dem fegfewr |
| Dient den Halgen vnd rufft sy an | |
| Thut fleyysig gen Vesper Complet gan | |
| Ain mess vmb | Die zeyt ist kurtz ain yedes mercke |
| xij. pfenning. | Macht euch taylhafftig vnser wercke |
| Wir singen schreyen offt mit krafft | |
| So jr da haymen ligt vnd schlafft | |
| Der pfaff der | Des waren gots dienst thund sy schweygen |
| laß was jm | Tantzen nach jrer alten geygen |
| gebrast/ Die | Vnd thund sich schmaichlen vmb die leyen |
| pauren wolten | Ir weynkeller will jn verseyen |
| nymb opfferen | Ir koren boden werden ler |
| man will jn nymmer tragen her | |
| Haben doch willig armut globt | |
| Yetzt sicht man wiie jr hauffen dobt | |
| So jn abgtet in jren kuchen | |
| Wie sy den Luther schmehen fluchen | |
| Ain ertzketzer schalck vnd bößwicht | |
| Geyt sich doch kainer an das liecht | |
| Thund nur vnder den hütlein stechen | |
| Schreyen sam wöllen sy zubrechen | |
| Wa sy bey jren Nunnen sitzen | |
| Vnd machen auch das sy erhitzen | |
| Wider das Ewangelium | |
| Wie man yetz spüret vmb vnd vmb | |
| Wer die Frö- | Die Frösch quacken in jren hülen |
| sche seyn. | Bedeütten etlich hohe schülen |
| Exemplum | Die auch wider Lutherum bleren |
| Paris vnd Lö- | Vnd das on alle geschrifft beweren |
| uen/ Scilicet | Das Ewangeli thut jn ween |
| Aristotiles/ | Ir Haydnisch kunst gilt nit als E |
| Plato/ Vir- | Damit all Doctor seyn gelert |
| gilius | Die vns die geschrifft haben verkert |
| Mit jrer Haydenischen kunst | |
| Auch tragen dem Luther vngungs | |
| Wer die wild | Die Wildtgens deüten vns die leyen |
| gens seynd. | Die jn verfluchen vnd verspeyen |
| Was will der Münich newes leeren | |
| Christus | Vnd die gantz Christenhait verkeren |
| spricht Kom | Vnser gut werck thut er verhienen |
| ment zu mir/ | Will man soll den haylgen nit dienen |
| ich will euch | Zu got allain sollen wir gelffen |
| erquickenn/ | Kain creatur müg vns gehelffen |
| Matthei. xj. | Vnser walfart er auch abstelt |
| Scd'mordinem | Von vasten feyrn er nit vil helt |
| Romanorum | Wie wirs lang hond gehabt im brauch |
| Als dann war | Des gleych von Kirchen stifften auch |
| ist. | Die orden hayst er menschen fünd |
| Auch schreybt Luther es sey kayn sünd | |
| Dann was vns hab verbotten got | |
| Veracht damit des Bapsts gebot | |
| Römischen ablaß auch veracht | |
| Spricht Christus hab vns sälig gmacht | |
| Wer das gelaubt vnd der hab gnug | |
| Ich main der Münch/ sey nit klug | |
| Denckt nit es seyn vor leüt gewesen | |
| Scilicet | Die auch haben die schrifft gelesen |
| Thomas | Vnser öltern die vor vns waren |
| Scotus/ Alex | Seynd ye auch nye gewesen narren |
| ander de ales | Die solliche ding vns hond gelert |
| Hatt etlich hundert jar gewert | |
| Solten die alle hon geirret | |
| Vnd vns mit sambt jn hon verfüret | |
| Das wöll got nit/ das will ich treyben | |
| Im alten ge- | Vnd in maym alten glauben bleyben |
| lauben bleyben. | Luther schreybt seltzam abenthewer |
| Man solt jn werffen in ain fewer | |
| In vnd all seyn anhang vertreyben | |
| Diß hört man vil von alten weyben | |
| Von zopffnunnen vnd alten mannen | |
| Die das Ewangely anzannen | |
| Verachten es in dollem synn | |
| Vnd stet doch vnser hayl darynn | |
| Doch hilfft als wider bellen nicht | |
| Die warhait ist kummen anß liecht | |
| Was der son- | Deßhalb die Christen wider keren |
| nen aufgang | Zu den Ewangelischen leren |
| sey. | Vnseres herren Jhesu Christ |
| Der vnser all erlößer ist | |
| Des glaub allein vns sälig macht | |
| Deß seynd all menschen sünd veracht | |
| Vnd Bäpstliche gebott vernicht | |
| Für lugen vnd menschen gedicht | |
| Vnd hangen nur an gottes wort, | |
| Gott sey lob | Das man yetz hört an manchem ort |
| der seynd on | Von manchem Christenlichen man |
| zal vil. | Nun nemmen sich die Bischoff an |
| Mit sambt etlich weltlichen Fürsten | |
| Die auch nach Christenblut ist dürsten | |
| Rat wer sind | Lassen sollich prediger fahen |
| die. | In gefencknuß vnd eysen schlahen |
| Vnd sy zu widerruffen dringen | |
| In auch ain lyed vom fewer singen | |
| Das sy möchten an Gott verzagen | |
| Das hayst die schaff in thecken jagen | |
| Der thut man vil haymlich verlieren | |
| Ja lieber/ Ja | So sy gleych jr leer probieren |
| großs herren | Ains tayls bleybens in eysen band |
| achten hayli- | Ains tayls verjagt man auß dem land |
| ger Schriffte | Luthers geschrifft man auch verbrendt |
| aber nit. | Vnd verbeüt sy an manchem end |
| Bey leyb vnd gut vnd bey dem kopff | |
| Wen man ergreyfft der lest den schopff | |
| Oder jagt jn von weyb vnd kynd | |
| O we schweig | Das ist des Endtchrists hoffgesynd |
| des ist zu vil. | Christus das alles verkündet hat |
| Matthei. x. | Matthei am zehenden es stat |
| Nembr war ich send euch wie die schaffe | |
| Mitten vnder der wolffe hauffe | |
| Darumb seyt wie die schlangen klug | |
| Vnd wie die tauben on betrug | |
| Vnd hüt euch vor den menschen sye | |
| Wern euch vber antworten ye | |
| Für jre Rathewser vnd den | |
| Euch gayseln in jren schulen | |
| Vnd werden euch für Fürsten Künge | |
| Vmb mein willen gefangen bringe | |
| Dann sorgt nichts was jr redel wölt | |
| Es wirt euch geben was jr sölt | |
| Reden durch eweres vatters gayst | |
| Ain freünd gern andern wirt erbayst | |
| Vnd jm den todt an helffen than | |
| Ir werdt gehaßt von yederman | |
| Vmd willen meines namens haylig | |
| Wer an das end verhart wirdt seilig | |
| Verfolgt man euch von ainer4 stat | |
| So ziehen in ain andre drat | |
| Johannis. xv | Auch kumpt die zeyt vnd wer euch tot |
| Wirdt main er diene damit got | |
| Fürcht die nit die euch den leyb tödten | |
| Der seel künnen sy nit genötten | |
| Ir Christen merckt die trostling wort | |
| So man euch fächt hie oder dort | |
| Lat euch kain Tyranney abtreyben | |
| Thut bey dem wort gottes beleyben | |
| Genesis. i. | Verlasset ee leyb vnde gut |
| Es wirdt noch schreyen Abels blut | |
| Vber Chayn am jungsten tag | |
| Lat morden was nur morden mag | |
| Es wirdt dock kommen an das end | |
| Des waren Endtchrists regiment | |
| Apocal. xviij. | Apocalipsis stät es hell |
| Am achtzehenden Capitell | |
| Schreyt der engel mit lauttem schallen | |
| Twaymal Babilo ist gefallen | |
| Der Curtisa- | Ain behawsung der Teüffel woren |
| nen mitisampt | Wann von dem weyn des grymmen zoren |
| dem Römi- | Ir vnkeüsch hond all Hayden druncken |
| schen hoffge- | In jrer vnkeüsch seynd versuncken |
| synd. | Künig vnd Fürsten diser erden |
| Der römisch | Auch jre kaufleüt gantz reych werden |
| anhang. | Handthieren mit der menschen selen |
| Radt wer die | Darnach weyter thut er erzelen |
| kaufleüt seyn. | Vnd ain andre stymm hört ich schyr |
| Mein liebes volck geth auß von jr | |
| Wann jr sünd ist für got auffkommen | |
| Der hat jrs freuels war genommen | |
| Zalt sy wie sy euch hat bezalt | |
| Vnd wider geltet jr zwyfalt | |
| wir seind des | Wann sy spricht ye in jrem hertzen |
| Römischen | ich sytz ain Künigin on schmertzen |
| Reichs erb de | Vnd ist sicher in jrem duncken |
| sen. et re. iu. c. | Vnd von der haylgen blut gantz druncken |
| pastoralis. | Darumb so werden jre plag |
| Zusam kommen auff ainen tag | |
| Der todt leyt hungers alles ant | |
| Vnd mit fewer wirt sy verpant | |
| Dann warlich starck ist got der her | |
| Der sy wirt richten nun hört mer | |
| Danielis. ix. | Daniel an dem neündten melt |
| Vnd alle warzaychen erzelt | |
| Das man gantz klärlich mag verston | |
| Das Bapstumb deüt das Babilon | |
| Treybt auß | Von den Johannes hat geseyt |
| menschen ge- | Darumb jr Christen wüe jr seyt |
| bot auß ewrem | Kert wider auß des Bapstes wyste |
| gewyssen. | Zu unserm hyrten Jesu Christe |
| Der selbig ist ain gutter hyrt | |
| Hat seyn lieb mit dem todt probyrt | |
| Johannis. x. | Durch den wir alle seyn erlost |
| Der ist vnser ayniger trost | |
| Vnd vnser aynige hoffnung | |
| Pau. i. Cor. i. | Gerechtigkait vnd säligung |
| All die glauben in seynen namen | |
| Johannis .i. | Wer das beger der spreche Amen. |
Christus amatori
Papa peccator.