Kettenbach, Heinrich von - Eyne Predigt auff den achten Sutag nach de Pfingstag uber das Euagelion Matthei am vii.

Kettenbach, Heinrich von - Eyne Predigt auff den achten Sutag nach de Pfingstag uber das Euagelion Matthei am vii.

Sehet euch fur vor den falschen Propheten

Bruder Heinrich Kettenbach

An. M.D.xxv

Sehet euch für vor den falschen propheten/ dye in schaffs kleydern zu euch kummen/ inwendig aber sind sie reyssend wölff. An yhren früchten soltt yhr sie erkennen. Mag man auch trawben samlen von den dörnen? od feygen vo den disteln? Also eyn yeglicher guter Baum bringt gute frücht/ aber ein fauler Baum bringt arge frucht. Eyn guter Baum kan nit arge frücht bringen und eyn fauler Baum kann nit gute frücht bringen. Eyn yegleicher Baum der nit gute frücht bringt/ würd abgehawen und inß fewer geworffen. Darumb an yhren früchten solt yhr sie erkennen.

Ach wer gibt meynem heubt wasser. Hieremias am 9. und meyne augen einen fliessende GBrun der zehern das ich möge beweyne die große dicke dörne Blindkeit/ dolheit un Boßheit d Christenheyt sundlich meynen Brüdern der Barfusser/ un allen andern kutten Brüder. Ach wie gros ist der zorn Gots über sein volck gewest/ bey Funffhundert jat/ in wilchen dß Euangelion itzund gehött durch die gantze welt felschlich ist es vorstanden/ felschlich/ lesterlich/ und dießlich geprediget von den Phariseern und verfurten/ von den Seel mordern/ un Apostel antichrist/ die dis Euangelion fern von jn geworffen haben/ und es doch sie allein berürt/ und Christ uns klerlich und mercklich vor yhn warnet/ mit worten un deutlichen tzeychen/ als yhr hören werdet. Ach das ich es nicht vorstanden hab/ ich wer nicht so lang des Antichristi söldner in seynem hoffkleyd blieben/ wenn ich die erste tzeil darin vorstande het/ Ach das mein mitbrüder noch so blind wöln sein/ und mit gewalt das Euangelion nicht mercken den wo das wehr/ bliebe yhr keyner im Orden. Ich gib yhn gezeugnus/ sie haben eyn ernst un eyffern zu Got. Sed non secundum scienttia aber nicht nach der schriefft/ sunder nach gutduncke. Et secundum adinuentioes suas Phariseias/ Ich laß faren/ wyr wollen das Euangelium ansehen.

Zum ersten spricht Christus/ Sehet euch für vor den falschen Propheten oder predigern/ alle Propheten seynd auch prediger/ dye zu euch kumment in schaffs kleydern/ O yhr weyber/ hett yhr diese falsche Propheten erkandt/ so hettet yh ewer fleisch/ eyer/ keeß/ butter/ gelt und gut ewern kindern und freunden behalten/ oder den rechten armen geben. O yr Edlen/ yr reiche/ hettet yr sie nach Christus leer erkant/ so hettet yhr und ewer erben noch die guten Höffe/ Ecker/ Wißen/ Weyngarten/ Gült/ Rendt/ Zinß/ Dörffer/ Schlosser/ nun seyd yr betrogen von den falschen prophete Baals/ die do schlemme und demen von ewern gütern/ von eyner mitter nacht zu der andern.

Merckent eben auff die wort Christi/ so sehent yhr das die falschen Prophete/ von der welt eyn sunderlichen schein eyns heylgen leben / from in falscher gleyßnerey/ nemlich mit kleydern/ und speyss. Als Pauluus 1. Thimo. 4 spricht/ Sye werden nicht komen vor ewre thore/ ynn zuhawen kleydern wye dye armen lanßknecht/ auch nicht in gestreyfften oder zarten weychen kleydern/ wie der Fursten diener/ Sunder in scheffen kleydern als ob sie einfeltig scheflin Christi sein/ und seind doch inwendig reyssend wolff/ Sie werden füre solichen scheyn / spricht Christus Matthei. 24. das auch die ausserwelten mochten in yrthum durch yhr Gleyßnerey un heylgen scheyn vorfürt werden (so es Got vorhengt). Dyese falsche Propheten erscheyn als ob sie demütig seyn. Luce. 2. un seynd ym gemüt yhrs hertzen/ die aller hoffertigste/ dye sich frum achten/ und die andern verachten/ und niemandt vorfreund halten/ ehr loße sie dan/ sie hassen yederman wer sich nicht gros achtet.

Diese Propheten erscheyn vor den leutten/ als ob sie3 arm sein un stecken doch vol/ nacht un tag/ ein vollenhals habe sie/ alles das der mensch bedarfvf/ yhr heußer seynd schoner und köstlicher dan der Edlen ya Fursten heußer/ Dieße propheten erschein als ob sie keusch seyn/ und stecken doch vol unreynikeytt/ als die todten greber voll schelmen seyn/ yhr hertz brint in unkeuscher unreynikeit/ noch meinen sie wider Paulum/ es sey besser hurn dan weyben/ das ist/ es sey besser leben wye zu zodoma/ dan tzu der ehe greyffen/ Diese Propheten und falsche Christen erscheyn als ob sie viell fasten/ und fressen doch als die wolff/ das sicht man wol sie habe Beuch wie dye frawen mit schwangerm leib/ sie haben rothe Backen/ un bausen und yren augen/ wie die feysten Capaun und under der gestaldt des langen gebets (Vigilie mit ix. Lection un messen) sie verbrassen die heuster der witwen und weysen und hantiren umb die leut/ also uber komen sie yhr gut mit erdichten worten/ sie verkauffen yhr guthe werck umb hell küchlein/ was sol ich sagen? Christus spricht es seind/ Lupi rapaces / reubische reissende wolff/ mit liegen trigen und gleißnerey/ reissen sie den armen das fleysch und brot auß dem mund/ und fressens in yhrn rachen.

Du sprichst/ netts kind/ wer seind die falschen Propheten? O du doller mensch/ vorstehst du nicht? wer seynd die tzu dir komen yn schäffen kleydern/ in sunderlicher gleißnerey? seind es nicht die Münch oder geistlosen/ nemlich von dem allfang/ Sihistu nicht? sie tragen eytel schäffen kleider an/ Hempt/ Rock/ Mantel/ als von schäffen/ und meinen es sey heylger/ dan leynwat an tragen/ wenn yrer eyner ein leynen hempt an druge/ so wurt er gestrafft/ als het er groß gesundiget/ Sihe/ wie machen sie fromkeyt/ und sund/ wo un wan sie wolle/ also thun sie auch mit der speiß/ aber sie seind subteyl yhn yren lugen/ worten un wercken/ wilche erschynen warhafftig und recht/ und seind doch voller falscheyt und boßheyt.

Darumb spricht Christus/ merckem eben auff/ versehet euch/ und Christus sagt weytter im Evuangelio/ wie wir sie erkennen sollen an yhren fruchten/ das ist/ an yhren wercke. Eyn guter baum bringt gute frucht/ eyn guter mensch thut gute werck/ das seind gute werck die Got thun heysset/ und gescheen aus dem glauben/ Wen wir nun nach Christi wort hetten gemerckt/ auff der Munche wedrcke/ so solten wir sye nach der leher Christi ermessen un probirt haben/ dan Christi schaffleyn hören seyn stym. Johan. am 10. un thun nach seynem wort/ also wen wir sehen eynen Muncht sollen wir gedencken/ warumb ist der beschorn/ was bedeut die grosse platte/ macht ein plat eynen frum/ wo oder wen hat Christ das gelernet? haben die Aposteln auch blatten gehabt? nein o0 wee es ist eyn erdichte weyß zu leben abgesundert von der gemeyn Bruderschafft der Christen.

Auch solten wir auffgemerckt haben/ was sie uns predigeten/ ob sie Christum predigten oder sich selbert/ Was haben sie anders geprediget/ dan yhren heyligen orden/ denn Gott nicht eyngesetzt hat. Item yhr ordens heilgen/ yren Ablas von dem Romischen sull des Bapst gewalt/ freyheyt yhres ordens/ zeychen yhrer heyligen/ unnd eyttel solch affen spiel. sie haben uns von Christo geleyt zu dem Bapst tzu yhn selber/ tzu yhrem orden/ Also seyn wir mit yhn abtrunnig worden vom glauben/ und gefallen auff erdichte werck/ der gleyßnerey und Abgotterey.

Wenn yhr nu furohyn sehet/ dye grüne kutten bruder auff durrem holtz gehen so soltu gedencken/ was da/ was da/ was bedeut das? das sie wollen besser sein auff durrem holtz/ dann die ynn gantzen schuhen? neyn/ Wilche schrifft lernet das? dye holtzschuch sollen woll gemacht seyn von dem verfluchten feygen baum/ der so bald verdorret wart/ Auch seynd ettliche kutten Munch/ dye doch nicht wollen fleysch essen/ aber gutte Salm/ Voreln/ Gründeln/ Hecht/ Lax/ Stör/ Karpen/ Barben etc. kunden sie woll fressen das yn die backen baussen/ aber vor den leutten geben sie ein sunderlichen scheyn/ eyns heyligen leben/ und seind doch falsch ym hertzen/ und mag doch eyn Christen mensch all speyss mit dancksagung essen/ wie Paulus spricht. 1 Thimoth.4. Es sey Teuffels leer/ ettlich speyss tzunorbieten als ab es sund sey. Und Christus Matthei am 15. Was tzu dem mund eyngehet/ verunreyniget den menschen nicht.

Sihe/ sihe/ wie die beschom knaben brengenn seltzame frücht nicht nach dem Euangelio/ was seind es vor baume? ob es nicht erdichte gleyßnerey sey.

Also solten wyr auffgemerckt haben/ so hetten wyr vor langer tzeyt erkandt dye falschen Propheten/ und prediger des Antichristi/ weytter/ warumb geloben sie keuscheit und steet nicht in yhrem gewalt tzuhalten/ dan Christus spricht Matthei am 19. Niemand mag es begreyffen/ dan wem es von Gott geben ist/ Auch hat Christus frey gelassen/ yederman tzu der Ehe zugreyffen/ warumb machen die beschornen eyn verbot daraus/ wie Paulus sprich. 1. Thimo. 4. es sey Teuffels leher ehe zu vorbieten/ O wee das sind teuffels Propheten.

Warub binden die Münch yr unterthan so hart/ durch dye gelobt der gehorsam/ das sie dardurch vorhindern/ dis gehorsam gegen Gott/ vatter und mutter/ und gegen den neben Christen menschen/ Dann Gott hat gebotten/ Exodi. am xx. Vatter unnd Mutter gehorsam tzu seyn/ so mus der Münch dem Abt gehorsam sein/ und lassen faren/ Vatter Mutter/ Herrn/ Fursten/ und neben Christen menschen-

Warub geloben sie armut/ und künden doch nicht voll werden/ wöllen auch nicht armut leyden? Sich an die reichen Clöster/ die landt und leut haben/ O wilche feyne armut ist das/ Sich an die bettel Münch/ wye vol sie stecken/ wye wol sie wider yhrn willen yetzt müssen armut leide/ sie seind nirgent gern/ es sey dan voller hals da. Christ spricht Mat am 5. Beati pauperes spiritus/ Selig seynd die armen yhm geyst/ und solich armut ist allen Christen gebotten/ so machen sie eyn armut auff solichen fus. Selig seind die in 8 weitz wenig guts übergeben odder verlassen/ Und komen in eyn reych klöster/ da sie kein armut oder mangel leyden. Paulus spricht. Actoru. 20 Beatius magis dare quam accipere. Es ist seliger geben dann nemen/ Warumb preyssen die Bettell Münch yhr betteln alßo hoch? auch yst betteln vorbotten yhm gesetz Gotts, wie ist das ein schön armut müssig geen und den andern das yhr abbettln/ und leben in der volle.

Hetten wir also auffgemerckt/ so hetten wir auß Christi leer wol mögen erkennen/ das die Münch seind die falschen Propheten/ Warumb haben sie nicht orden auffgericht od gesetzt/ nach der schrifft mit speyß/ und hetten frey willig allzeyt erbes und bonen gessen wie Daniel und seyn gesellen/ auch haben wasser getruncken/ so möchten sie sprechen unser orden hatt Exempel und gründ in der schrifft.Neyn/ der bradt schmeckt yhn nicht/ dye werck heylgen Münch/ seind baum wie an dem todten meer steend die brengen schöne frucht vo angesicht/ aber so man darein beysser/ so stincken sie/ und seynd ynwendig vol wüsts/ als die gleißner inwendig seynd sie reubische wolff/ Dye frucht erkendt man nicht von ansehen/ man müss dareyn beyssen/ holtz äpffell seynd auch schön/ rodt und feyn antzusehen/ aber so man dareyn beysset/ seind sie sawer un herb/ Wir habe gemeynent Münch sein feygenbaum inn yhren wercken/ so haben wyr disteln samen und holtz äpffel von yhn gesamlet/ ich hundert maller.

Darnach spricht Christus/ eyn guter baum bringt gutte frücht/ diß ist auch wider die ressende wolff/ wider die hoffertigen werck heylgen/ so sich selber mit wercken wollen frum machen/ und gut frücht auff holtz äpffel baum setzen. Aber Christus spricht der baum muß zum ersten gut sein darnach bringt ehr selber gut frücht/ also wenn der mensch durch den rechten lebenden glauben frum ist worden/ darnach bringt ehr gut frücht/ Thut gute werck/ ia werck dem wort Gotts gleichförmig/ eyn Euangelischer baum bringt Euangelisch frucht/ O leyder es meynen itzund viell menschen/ sie seind Euangelisch und gut baum/ und seind doch noch ynn des Teuffels garten/ yhr frucht seynd bitter und sawer/ böser dan holtz äpffel; Hörestu nicht? wie Christus sagt/ an yhren früchten werdet yhr sie erkennen/ bistu Euangelisch? so lebe Euangelisch/ lass deyn früchten sehen und schmecken/ Warumb bistu nach im Wucher/ <m Eebruch/ im Hassz/ Zorn/ Neydt/ Schwerstu noch/ Fluchst/ Dobest/ Wütest/ Raubst/ Stilest/ bistu noch doll vol etc. Seind das Euangelisch frucht/ so kan ichs nicht erkennen/ ia es seind Teuffels feygen/ wachsen vor dem helm/ inn nobis garten/ mit solichen fruchten spielen die jungen Teuffeln. Es thun yetzundt viell leut/ als ab es nu all sund und boßheit erleubt sey/ als ob kein hell/ keyn Teuffel/ keyn Gott sey/ und seynd bößer dann sie yhe gewest seindt/ und wöllen dannocht gut Euangelisch genandt sein/ Ach Got wir wollen Euayngelisch freyheyt zu sunden brauchen/ also thetten unser vorfarn vorgezeyten/ auch darumb vorhenget Got tzu seinem tzorn/ das sie dem Antichristo yhn sein strick fielen/ wilchen in all freyheit genomen hat/ yhr seel und leib gebunden/ mit hellischen Rotten un Judas stricken/ Ich förcht Got wirt uns hart straffen werden so wir uns nicht bessern/ Ich sehe nicht viel Euangelisch frucht/ an etlichen bawmen/ Got erbarm sich unser.

Nu volgt hyernach/ wie Christus spricht. Nicht eyn yeglicher der tzu mir spricht. Herr herr/ wirdt eyngehen ynn das reich der Himeln/ Jha ynn diesen worten warnet uns Christus abermall/ das wir uns hutten vor den falsche propheten und nicht lassen uns vorfuren/ mit jren sussen worten/ dan sie brauchen den namen des HERRN tzu eynem deckel yhrer betrigerey/ Dan sie sprechen offt Jesus jesus. etc. Jesus im mund/ den schalck im hertzn/ Darumb lasset euch das nicht yhrren/ sprichrt Christus/ es gehört mehr dartzu/ nemlich/ das man thue den willen meines vatters/ wie kunden die Geystlosen nur gethan haben/ den willen des vatters/ so yhr gelübte/ orden/ und leben wider Christi lehr ist? und Got unser vater spricht/ wir sollen seyn sohn hören.

Uber das volgt so bald im text dieses Euangelions/ ein ander warnung/ da uns Christus warnet/ dz wir uns nicht sollen lassen verfuren/ die falschen Propheten/ ob sie gleich gros und viel wundertzeichen werden thun/ Sunder solle uns fest an sein wort halten/ umb keiner sach willen darvon weychen.Dann Christus hat selber gesagt/ das die falschen Christen und Propheten tzu der tzeyet des Antichristi/ würden gross tzeychen thun/ also/ das die gantz welt verfürt würdt/ biß auff die außerwelten/ wilche yhn kaum entrinne mögen/ Merck dye wort Christi nach dem text des heutigen Euangelii spricht Christus also/ yhn dem tag/ das ist am Jüngsten tag werden viel tzu mir sprechen/ O Herr o herr ist es nicht also ynn deynem namen haben wir grosse that gethan/ als toden erwecken/ krancken gesundt machen/ geweyssagt/ und die Teuffel außgetriben? Dann werd ich tzu yhnen sagen/ Ich habe ewer noch nie erkandt/ als freund.

Darumb weichet von mir/ all yhr wircker der boßheit/ als ob er sagte yr meyner ewer werck seyn recht gut/ und habent euch frum und gros von myr gemacht/ So yr ewer orden/ gelüdte/ statuten und regel gehalten habt/ Aber ich sag/ es seynd eyttel sund und boßheyt/ auch ewer wundertzeychen/ dan sie all außerhalb dem glauben gescheen seynd/ Ir seydt euch selber Hergot und Teuffell gewest/ habt gethanals ab yhr meyn nicht bedörfft/ Kündt yhr euch selber helffen/ selber frum machen/ selber den himel vordienen/ fart hyn ich kenn euch itzund auch nicht/ ir habt mich vor nicht wölloen erkennen/ geht tzu ewern Bepsten mit ewern Ablas/ geet tzu den abgöttern den yhr gedienet hat/ Bernhardus/ Franciscus/ Dominicus etc. Sye seind euch grosser un lieber gewest dan ich/ des Bapsts gnad hat yr mehr vertrawet dan meyner gnad/ er was euch eyn yrdischer Got/ gehet hin yn seyn yrdisch reych das stehet mitten in der erden/ da die Hell am tiefsten ist.

Ich wil hie eyn frag thun/ was das doch vor leut werden seyn die am Jüngsten tag also werden verdampt sein und doch so grosse tzeychen und wunderwerck hie auff erden gethan haben/ also das ohn alle tzweyffel yederman sie vor groß heylgen gehalten hat? Es seynd die Apostel nicht dann yhr namen seynd ym Hymel angeschrieben. Math. 5. Luce. 22 und der himel ist yhn vorheyssen so seind es auch die heyligen Martrer nicht/ die im glauben gestorbe seind/ umb des glaubens wille/ Darumb sie selig seind. Joha. 6.3. so seind es kein unglaubigen Türcken/ Juden oder Heyden/ dan sie werden sprechen/ Herr in deinem namen haben wyr wunderwerck gethan/ darumb werden sie Christen sein/ Ich wil mein gut duncken sagen/ ich acht und halte das es werden seyn des Bapsts heylgen/ die er Canonisiert hat/ die müssen all zeichen gethan haben/ als seyn diener sagen (Darumb Johannes der teuffer wer den Bapst nicht gut tzu eynem heylgen gewest/ dan er kein zeychen gethan hat.)

Dieselbigen werck heilgen des Bapst/ haben nicht geprediget den glauben yhn Christum/ sunder seynd alle zeit gangen auff werck/ die eyn scheyn vor den menschen hetten/ als ab sie gutt und heylig weren. Und durch solch werck vo us erdacht haben sie die welt vom glauben getrieben/ das jeder man hat gemeynt/ ehr muß durch solch werck selig werden als man woll spüret an den ordens heylgen/ also seind von Sanct Benedicti orden etc. Tausent un siebenhundert Ept canonisiert. In Suma von den orden haben die Bepst gemache xxxiii Tausent heylgen. So nu dye welt Gots wortt wenig hat geacht (wie auch ytzund) so hat er verhengt das solch werck heylgen viel zeichen haben gethan/ Un die menschen also verfürt das sie yhren tzeychen und wercke mehr glaubt haben/ dan Got und seynen worten. Also haben sye gestifft Kirchen/ Klöster/ Claußen/ Messz und andere ceremonien/ wilche Got keynes geheyssen hat/ der armen ist gar vorgessen worde/ man hat es alles in die München un pfaffen gestossen/ und ist dye welt voll Huren heußer und raub heußer worden/ Darumb halt ich das des Bapsts heilgen die werden seyn/ davon Christus sagt die am Jüngsten tag werden verdampt/ ßo sie sich selber des wundern/ dann sie sich vor heyllig gehalten haben/ Aber Christus wirt all yhr werck (dan durch sie haben vormeinet heilig zu sein) verteilet als werck der bößheit damit die welt betrogen ist. Christus erleucht uns. AMEN.

Aus dem Original abgeschrieben

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/k/kettenbach/predigt_am_8._sonntag_nach_pfingsten.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain