Zuletzt angesehen: Johannes, Kapitel 13

Johannes, Kapitel 13

Johannes, Kapitel 13

13:1 Vor dem Fest aber der Ostern, da Jesus erkannte, daß seine Zeit gekommen war, daß er aus dieser Welt ginge zum Vater: wie hatte er geliebt die Seinen, die in der Welt waren, so liebte er sie bis ans Ende.
Mit welcher Beugung, Dankbarkeit und Freude mag Johannes dieses geschrieben haben, da er selber unter denjenigen war, welche Jesus als die Seinigen bis an’s Ende geliebet hat! Die redlichen Apostel, die Er von der Welt erwählt hatte, waren Seine Schüler, Nachfolger und Schafe. Er nannte sie zuletzt gar Seine Freunde. Er hatte sie von dem Anfang ihrer Jüngerschaft an lieb gewonnen, und ob sie Ihm schon mit ihren Gebrechen und Fehltritten täglich Mühe machten, und Vieles, das Er redete, nicht recht verstand, so hörte Er doch nicht auf, sie zu lieben. Er liebte sie bis an’s Ende Seines sichtbaren Umgangs mit ihnen, und legte auch dadurch eine besondere Probe Seiner Liebe ab, daß Er ihnen bei einem Abendessen die Füße wusch, und dadurch nicht nur ein rührendes Beispiel der Demuth gab, sondern sie auch von dem Wust der Sünde reinigte, den sie als Leute, die in der unsaubern Welt sein mußten, und täglich viel Böses sahen und höreten, der unsaubern Welt sein mußten, und täglich viel Böses sahen und höreten, unvermerkt an sich genommen hätten. Ach der Aufenthalt in der Welt verursacht freilich, daß ein Christ der erbarmenden und treuen Liebe seines Heilandes besonders bedürftig ist! De HErr Jesus sagte Joh. 17,11. zu Seinem himmlischen Vater: Ich bin nicht mehr in der Welt; Mein Lauf geht nun zu Ende, Ich wandle von nun an nicht mehr unter den Menschen, in wenigen Stunden bin Ich der Welt entrückt, sie aber (meine Jünger) sind in der Welt. Und ach was die Welt sei, und was das Sein in der Welt austrage, hat Er besser als wir verstanden, und deßwegen ferner gesagt: heiliger Vater, erhalte sie in Deinem Namen, die Du Mir gegeben hast, daß sie Eines seien, gleichwie wir. Hernach hat Er noch V. 15.16.17. hinzugesetzt: Ich bitte nicht, daß Du sie (schon jetzt) von der Welt nehmest, sondern daß Du sie bewahrest vor dem Argen. Sie sind nicht von der Welt, gleichwie auch Ich nicht von der Welt bin. Heilige sie in Deiner Wahrheit, Dein Wort ist die Wahrheit. Er liebt die Seinen, die in der Welt sind. Er trägt sie, und züchtiget sie mäßiglich, und vergibt, und reiniget, und heilt, und richtet auf, und stärkt, und schafft, daß aus Allem, was an sich kläglich ist, noch ein geistlicher Nutzen entsteht. Wenn Seine Liebe gegen die Seinigen nicht größer und fester wäre, als diejenige Liebe, welche die Seinigen gegen Ihn, gegen sich selbst und gegen Andere haben, so würde keiner von den Seinigen zum Ziel gelangen, allein was Paulus 1 Kor. 13. von der Liebe geschrieben hat, erfüllt Jesus selbst auf eine unbegreifliche und unermeßliche Weise.
Einem solchen liebreichen Heiland soll man sich gern und zuversichtlich hingeben und anvertrauen, und Seine Liebe nicht nach dem Maß der menschlichen schätzen, aber auch nicht tückischer Weise darauf hineinsündigen, denn wir wissen ja, wie es dem verlornen Kind, dem Judas Ischarioth, der’s so gemacht hat, gegangen ist. Die Seelen aber, die Ihm treu bleiben, wird Er Seine Liebe in jener Welt noch völliger genießen lassen. Er wird mit ihnen ein hochzeitliches Abendmahl halten, Er wird sie als Seine Braut lieben, und mit der größten Pracht auszieren. Im neuen Jerusalem wird Er bei ihnen wohnen, und Sein und des Vaters Thron wird darinnen sein. Hallelujah!(Magnus Friedrich Roos)


Jeder Schritt dem Ende zu steigerte den Anspruch an die Liebe Jesu. Der Groll des Judas wuchs, der das Verhalten Jesu Wahnsinn hieß. Die Schwermut des Thomas wuchs, der sagte: wir wollen mit ihm gehen, um mit ihm zu sterben. Das Selbstbewusstsein der Jünger wuchs und ihr Eifer nahm zu, mit dem sie erkunden wollten, wer von ihnen der Größere sei. Je näher das Kreuz kam, um so deutlicher wurde es, dass sich die Jünger an ihm ärgerten, und um so fraglicher wurde es, ob sie beieinander bleiben, wenn er nicht mehr bei ihnen war, und sie sein Wort behalten, dem ihre eigenen Gedanken heftig widersprachen. „Ich habe für dich gebetet“, sagte Jesus zu Petrus, „damit dein Glaube nicht aufhöre. “ Aber nicht nur der Anspruch an die Liebe Jesu, sondern auch seine Liebe wurde immer größer. Er liebte uns bis zuletzt, sagte Johannes. Er vollendete, was er begonnen hatte, ließ seine Liebe nicht ermatten, sondern gab sie ihnen auch jetzt in unverminderter Vollständigkeit. Er tat dies dadurch, dass er sie am letzten Abend zum festlichen Mahl um sich sammelte, durch seine letzten Worte seine Gemeinschaft mit ihnen über seinen Tod hinaus befestigte und aus seinem einzigen Eigentum, das er hatte, aus seinem Leib und seinem Blut, die Gabe machte, die er ihnen verlieh. Dass er seine Liebe zu den Seinen vollendete, das war sein Sieg über die Welt, sein Triumph über den Satan, die Durchdringung des Kreuzes mit Freude, die Grundsteinlegung zur Kirche, die Vollendung seines Heilandsamtes. Nun hatte er die Seinen für immer für sich gewonnen; sie waren nun für immer seiner Liebe gewiss und keine Länge der Zeit löschte in Johannes diese Erinnerung an sie aus und keine schmerzhafte Erfahrung, die ihm das apostolische Werk brachte, verdunkelte sie. Als das Große, was der letzte Verkehr Jesu mit den Jüngern ihnen gab, erkennt er das, dass Jesus seinen Liebe denen gab, die in der Welt waren. Dadurch erhält das, was die Jünger erlebten, die weltweite Größe. Sie, die Empfänger dieser unüberwindlichen Liebe, waren in der Welt und trugen alles an sich, was unser Anteil am menschlichen Leben aus uns macht. Das nahm ihnen aber seine Liebe nicht. Indem er sie ihnen gab, offenbart er, dass die Liebe des Vaters ihn der Welt gegeben hat.
Deine Liebe geht, Herr Jesus, bis zum letzten Ende mit uns und trägt uns bis ans Ziel. Ich bete Dich an als den Anfänger des Lebens, Du wirst auch sein Vollender, als den Anfänger des Glaubens, Du wirst ihn auch vollenden zum Schauen, als den Anfänger und Eckstein Deiner Gemeinde; Du wirst sie auch vollenden zur ewigen Gottesstadt. Du bist A und O. Amen. (Adolf Schlatter)


Diese Thatsache ist dem Wesen nach eine Verheißung; denn was unser Herr war, ist Er noch, und was Er denen war, mit denen Er auf Erden lebte, wird Er allen, die Er liebt, sein, so lange der Mond währet.
„Wie Er hatte geliebet“: hier war das Wunder! Daß Er überhaupt je Menschen liebte, ist zum Erstaunen. Was war in seinen armen Jüngern, weshalb Er sie liebte? Was ist in mir?
Aber wenn Er einmal begonnen hat, zu lieben, so ist es seine Natur, damit fortzufahren. Liebe macht die Heiligen zu „den Seinen“ - was für ein köstlicher Titel! Er erkaufte sie mit Blut, und sie wurden sein Schatz. Da sie die Seinen sind, will Er sie nicht verlieren. Da sie von Ihm geliebt sind, will Er nicht aufhören, sie zu lieben.
Der Spruch ist gut, so wie er hier lautet: „bis ans Ende,“ selbst bis zum Tode regierte in seinem heiligen Busen die herrschende Leidenschaft; die Liebe zu den Seinen. Es kann aber auch heißen: „bis aufs äußerste.“ Er konnte sie nicht mehr lieben: „Er gab sich selbst für sie.“ Manche übersetzen: „bis zur Vollkommenheit.“ Wahrlich, Er liebte sie mit einer vollkommenen Liebe, in welcher kein Flecken noch Fehler war, keine Unweisheit, keine Untreue und keine Zurückhaltung.
So ist die Liebe Jesu zu einem jeden der Seinen. Laßt uns unsrem Hochgeliebten ein Lied singen. (Charles Haddon Spurgeon)


Der Heiland bleibt sich in Seiner Liebe gleich, und hat diese Seine Liebe am letzten Abend noch am herrlichsten gezeigt. Bis in den Tod hinein hat Er geliebt, und wohlgetan mit Seiner Liebe; noch am Kreuz hat Er geliebt. Seine Liebe wendet Er vornehmlich den Seinen zu, die Ihn hörten, die Ihm folgten, die sich auch zu Seinem Dienst brauchen ließen. Denn das sind eigentlich die Seinen, die sich von Ihm in Seinem Dienst brauchen lassen. Man hörte Ihn fragen (Mark.3,33ff.): „Wer ist Meine Mutter und Meine Brüder?“ Dabei sah Er rings um Sich auf Seine Jünger, die um Ihn im Kreise saßen, und sprach: „Siehe, das ist Meine Mutter und Meine Brüder; denn wer Gottes Willen tut, der ist Mein Bruder und Meine Schwester und Meine Mutter.“ Auch zu dem reichen Jüngling sagte Er: (Matth.19,21): „Willst du vollkommen seyn, so verkaufe, was du hast, und komm und folge Mir nach.“ Daher war's im Anfang immer so, daß, wer mit Ihm es halten wollte, sich gleich anstellen und aussenden lassen mußte.
Auch heute noch müssen wir uns, wie es eben möglich ist und etwa gefordert wird, in Seinen Dienst nehmen lassen, und nicht bloß andächtelnd zu Ihm hinaufblicken wollen. Ihm dienen aber kann man in jedem Stand und unter jedem Verhältnis; und was man Einem Seiner Geringsten tut, ist schon Ihm gedient. Tut man's, so erfährt man Seine Liebe, Seine Durchhilfe, Seine Barmherzigkeit, auch den Frieden in der Seele, der eigentlich nichts anderes ist, als ein Ruhen in der Liebe Christi. „Friede sei mit euch!” hören wir den Auferstandenen zu Seinen Jüngern sagen. Ach! dieser Friede möge mit uns seyn! (Christoph Blumhardt)


Eine verzweifelte Mutter aus vornehmer Familie erklärte, nachdem sie die fast zwanzigjährige Leidensgeschichte erzählt hatte, die sie mit ihrem ungeratenen Sohn durchgemacht, daß sie jetzt mit ihrer Liebe zu ihm fertig sei. Ähnliches kann man beobachten, wenn ein Mann jahrelang sein siechendes Weib pflegen soll, oder eine erwachsene Tochter die fast blödsinnige Mutter: ihre Liebe verliert zuletzt die Spannkraft. So sind wir eigentlich von Natur alle - was uns zu lang dauert, wo wir kein nahes Ende absehen, da versagt zuletzt unsere Liebe. Jesus liebte die Seinen bis ans Ende! Obschon dieses furchtbare Ende erst seine ganze Liebeskraft herausforderte, sich für diese gleichmütigen, unverständigen Jünger ebenso wie für seine Feinde in Marter und Tod zu geben - er liebte sie bis ans Ende! Er wird uns im Sterben nicht verlassen und uns hindurchlieben, „bis am goldenen Ufer leuchtend der Tag erwacht.“ Sollen wir uns nicht solcher treuen Liebe gänzlich, täglich, freudig ausliefern! Müssen wir nicht von solcher ewig währenden Liebe endlich mit angesteckt werden, ihr ähnlich zu werden?
Ach, Herr Jesu, schärfe die Sinne unserer Seele, daß wir deine Liebe feuriger empfinden und treuer ausstrahlen auf andere, die du doch alle ebenso liebst wie uns. Segne unser Lieben nach deinem Reichtum! Amen. (Samuel Keller)


Der HErr Jesus sagte Joh. 17,11. zu Seinem himmlischen Vater: Ich bin nicht mehr in der Welt. Mein Lauf geht nun zu Ende, Ich wandle von nun an nicht mehr unter den Menschen, in wenigen Stunden bin ich der Welt entrückt: sie aber, meine Jünger, sind in der Welt. Ohne Zweifel hat Er diese Worte mit einem innigen Mitleiden ausgesprochen; denn, was die Welt sei, und was das Sein in der Welt austrage, hat Er nach Seiner hellen Erkenntniß und reinen Empfindung besser als wir verstanden. Daraus flossen hernach die barmherzigen Fürbitten, die Er in diesem Gebet für Seine damaligen Jünger, und für Alle, die durch ihr Wort an Ihn glaubig wurden, gethan hat. Johannes pries auch die beständige und treue Liebe des Heilandes gegen die Seinen, da er erzählen wollte, wie Er ihnen die Füße gewaschen, und zugleich ihre Seelen von der sündlichen Unreinigkeit, welche sie sich aus Unvorsichtigkeit zugezogen hatten, gereinigt hatte. Sie hatten diese Reinigung nöthig, weil sie in der unreinen Welt waren, durch deren Umgang man leichtlich befleckt wird. Er selbst, der HErr Jesus, blieb heilig, unschuldig und unbefleckt, ob Er schon gegen 3 Jahre in der Welt war. Bei Seinen Jüngern aber ging es nicht ohne Befleckung ab, wiewohl (den Judas Ischarioth ausgenommen, bei dem auch die Reinigung nicht anschlug) keine Bosheit dabei war. Hätte Er sie aber damals nicht gereinigt, so hätten sie am folgenden Tag das heilige Abendmahl nicht mit demjenigen Segen genießen können, der ihnen hernach durch dasselbe zu Theil wurde, auch hätten sie in der großen Versuchung, welche bei dem Leiden und Tod Jesu über sie kam, nicht ausharren können. Und da der Teufel sie bei ihrer noch nicht reinen Erkenntniß von dem Reich Jesu Christi je und je durch den Gedanken versuchte: welcher unter ihnen für den Größten gehalten werden sollte, und sie auch hernach aus Männern von geringem Stand zu Vorstehern vieler tausend Christen wurden, und neben dem Haß der Welt große Ehre und Achtung von allen Glaubigen genossen, so hätten sie sich der Erhebung ihrer selbst und des daraus fließenden Zwiespalts nicht erwehren können, wenn ihnen nicht neben Anderem das Beispiel Jesu einen bleibenden Eindruck gegeben hätte, welcher als ihr Meister und HErr sich mit der größten Wohlanständigkeit so weit herabließ, daß Er ihnen, als ob Er ihr Knecht wäre, die Füße wusch. Hiedurch wurde ihnen durch’s Anschauen klar, was Jesus vorher Matth. 20,26.27. mit Worten gelehrt hatte, daß der Gewaltige ein Diener, und der Vornehmste ein Knecht sein müsse, wenn er ein ächter Jünger Jesu sein wolle. Auch noch jetzt liebt der HErr Jesus die Seinen, die in der Welt sind, mit einer beständigen treuen und thätigen Liebe. Er zermalmt und warnt, und tröstet und reinigt zur rechten Zeit durch Sein Wort, und, wenn man nicht alsbald weiß, worauf dieses oder jenes ziele, das Er an der Seele thut, so erfährt man’s hinten nach, daß es nämlich eine Vorbereitung gewesen sei auf bevorstehende Leiden oder auf Werke, zu welchen man hernach berufen worden. Ein Christ sei nur immer bei sich selbst, und nahe fleißig zu seinem Gnadenstuhl, so wird er immer Barmherzigkeit empfahen und Gnade finden auf die Zeit, wenn ihm Hülfe noth sein wird; der in ihm das gute Werk angefangen hat, wird es auch vollführen.(Magnus Friedrich Roos)

13:2 Und beim Abendessen, da schon der Teufel hatte dem Judas, Simons Sohn, dem Ischariot, ins Herz gegeben, daß er ihn verriete,

13:3 und Jesus wußte, daß ihm der Vater alles in seine Hände gegeben und daß er von Gott gekommen war und zu Gott ging:
Auch damals, da Jesus Seinen Aposteln die Füße wusch, folglich einen Knechtsdienst bei ihnen verrichtete, wußte Er, daß Ihm der Vater Alles in Seine Hände gegeben habe. Auch damals, da Er als ein Gefangener vor dem Kaiphas und dem Rath zu Jerusalem stand, wußte und bekannte Er, daß Er Christus, der Sohn des lebendigen Gottes sei. Auch damals, da Er bei dem Pilatus als ein Aufrührer angeklagt wurde, wußte und bekannte Er, daß Er ein König, und Sein Reich nicht von dieser Welt sei. Ungeachtet Er nun Sich Seine höchsten Würde und Gewalt bewußt war, erniedrigte Er Sich doch bis zum Knechtsstand, ja bis zum Tod am Kreuz. Seine Erniedrigung war etwas Edles und Freiwilliges. Es war keine Niederträchtigkeit, kein Unglaube, keine Unwissenheit dabei. Er wußte, warum Er Sich erniedrige, und vergab Sich selbst nichts dabei. Er wußte, daß Ihm der Vater Alles in Seine Hände gegeben habe, und konnte deßwegen Joh. 17,6. von Seinen damaligen Jüngern und Nachfolgern zu Seinem Vater sagen: sie waren Dein, und Du hast sie Mir gegeben; V. 2. aber: Du hast Deinem Sohn Macht gegeben über alles Fleisch, auf daß Er das ewige Leben gebe Allen, die Du Ihm gegeben hast; V. 10. aber noch allgemeiner: Alles, was Mein ist, das ist Dein, und was Dein ist, das ist Mein; und Joh. 16,15.: Alles, was der Vater hat, das ist Mein; und Matth. 28,18.: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Doch dürfen wir nicht meinen, daß der Vater etwas von Seinem Recht und Seiner Gewalt über alle Dinge verloren habe, da Er Christo als dem Menschensohn Alles in Seine Hände gegeben hat: denn Christus sagt selber Joh. 17,10. zu Seinem himmlischen Vater: Alles was Mein ist, das ist Dein. Lasset uns hiebei an uns selber gedenken. Es soll uns nicht genug sein, daß wir unter der allmächtigen Gewalt Jesu Christi stehen, und dereinst als Feinde zum Schemel seiner Füße gelegt werden. Nein: unsere ewige Glückseligkeit besteht darin, daß uns der Vater so Seinem Sohn gegeben hat, wie Er Ihm Seine Jünger gegeben hat, oder wie Er Ihm diejenigen gegeben hat, denen der Sohn ewiges Leben gibt, Joh. 17,2., oder daß wir unter die große Menge gerechnet werden, die der Vater Seinem Sohn zur Beute gibt, Jes. 53,12. Dazu soll denn unser Herz mit inniger Freude einwilligen. Wir sollen gern des HErrn Jesu, gern in Seinen Händen sein; denn da sind wir vor und nach dem Tod am besten verwahrt. Der HErr Jesus wendet die Macht, die Er über alles Fleisch, und die völlige Gewalt die Er im Himmel und auf Erden hat, mit einer unermeßlichen Weisheit, Gerechtigkeit und Gnade dazu an, daß Er das ewige Leben denen gibt, die Ihm der Vater gegeben hat, oder daß Er Seine Auserwählten gegen Alles, was sie gefährden kann, schützt, ihnen Alles zum Besten dienen läßt, sie aus allem Uebel erlöset, sie in Sein himmlisches Reich versetzt, und endlich Seine und ihre Feinde zum Schemel Seiner Füße legt. Hat Ihm der Vater Alles in Seine Hände gegeben, so dürfen wir Ihn um Alles bitten, und Alles von Ihm hoffen: sollen Ihm aber auch mit Zucht und Furcht dienen, weil Ihm der Vater auch das Recht zu richten und zu strafen in Seine Hände gegeben hat. (Magnus Friedrich Roos)

13:4 stand er von Abendmahl auf, legte seine Kleider ab und nahm einen Schurz und umgürtete sich.

13:5 Darnach goß er Wasser in ein Becken, hob an, den Jüngern die Füße zu waschen, und trocknete sie mit dem Schurz, damit er umgürtet war.
Der Herr Jesus liebt die Seinen so sehr, dass Er noch immer täglich vieles an ihnen tut, das dem Waschen besudelter Füße entspricht. Er nimmt ihre armseligsten Werke an; Er fühlt ihre tiefsten Leiden; Er hört ihren leisesten Wunsch, und Er vergibt ihnen alle ihre Missetaten und Sünden. Er ist ebensogut auch ihr Diener, als ihr Freund und Meister. Nicht nur vollbringt Er herrliche Taten um ihretwillen, trägt das Stirnband um sein Haupt und auf seiner Brust das juwelenstrahlende hohepriesterliche Brustschildlein und steht als ihr Fürsprecher vor dem Throne, sondern voller Demut und Geduld geht Er unter den Seinen umher mit Waschbecken und Schurz. Dies tut Er, wenn Er uns Tag für Tag von unsern fortwährenden Schwachheiten und Sünden reinigt. Als du gestern deine Kniee beugtest, bekanntest du traurig, dass in deinem Betragen vieles deinem Christenbekenntnisse widerspreche; und heute musst du wieder von neuem darüber seufzen, dass du abermals in dieselbe Torheit und Sünde gefallen bist, von welcher dich seine besondere Gnade schon längst frei gemacht hatte; und dennoch will der Herr Jesus große Geduld mit dir haben. Er hört dein Sündenbekenntnis und spricht: „Ich will es tun; sei gereinigt!“ Er besprengt dich abermals mit seinem Blut der Versöhnung und spricht zu deinem Gewissen: „Friede sei mit dir!“ und reinigt dich von aller Befleckung. Es ist eine große Tat der ewigen Liebe, wenn Christus ein für allemal dem Sünder vergibt und ihn in seine Gemeinschaft aufnimmt; aber was ist doch das für eine herablassende Geduld und Gnade, wenn der Heiland mit großer Langmut die so oft wiederkehrenden Torheiten seines eigensinnigen Jüngers trägt; wenn Er täglich und stündlich die gehäuften Übertretungen und Verirrungen seines schwachen und doch geliebten Kindes abwäscht. Eine Flut der Empörung auszutrocknen, das ist etwas Wunderbares; aber das beständige Tropfen immer neuer Sünden zu ertragen, sie zu dulden mit einer ununterbrochenen Versuchung seiner Geduld, das ist wahrlich göttlich. Während wir Trost und Frieden finden in unsers Herrn täglicher Reinigung, zielt ihr mächtiger Einfluss auf uns dahin, dass wir sollen wachsen in der Wachsamkeit und unser Verlangen nach der Heiligung lebendig machen. (Charles Haddon Spurgeon)

13:6 Da kam er zu Simon Petrus; und der sprach zu ihm: HERR, sollst du mir meine Füße waschen?

13:7 Jesus antwortete und sprach zu ihm: Was ich tue, das weißt du jetzt nicht; du wirst es aber hernach erfahren.1); 2)

13:8 Da sprach Petrus zu ihm: Nimmermehr sollst du meine Füße waschen! Jesus antwortete ihm: Werde ich dich nicht waschen, so hast du kein Teil mit mir.
Petrus wollte nicht, dass sich Jesus vor ihm und für ihn erniedrigte. War ihm denn noch eine Waschung nötig? Die Antwort Jesu stellt aber fest, dass nur die die Seinen sind, die er gewaschen hat. Deshalb entfernt er aus seinem Verkehr mit den Seinen alle königliche Pracht und tritt zu ihnen herzu als der, der sich leer und niedrig macht; denn so macht er sie rein. Sträubt sich Petrus gegen die Erniedrigung Jesu, die ihn bis zum Kreuz hinunterführt, so trennt Jesus ihn von sich. Unter dieses Wort sind wir alle gestellt; es ordnet unseren ganzen Verkehr mit Jesus, daher auch unseren ganzen Umgang mit der heiligen Schrift. Alles ist hier dem einen Ziel untertan: wie werde ich rein, von der Schuld gelöst, der Vergebung teilhaft und mit Gott versöhnt? Ich darf kein anderes Anliegen über dieses Ziel stellen, dass ich nicht von der Hand Jesu gewaschen, rein und frei vom Bösen werde. Im Verkehr mit der Bibel regen sich immer auch unsere intellektuellen Wünsche lebhaft. Das Ziel kann uns locken, ein Ganzes von Erkenntnis zu gewinnen, die das ganze Werk Gottes von der Schöpfung bis zur Vollendung betrachtet und uns den Einblick in seine Gründe und Ziele gewährt. Ebenso kann es uns zu einem Anliegen werden, dass wir mit heißem Verlangen pflegen, das Ganze unserer Verpflichtung und Arbeit durch eine festgefügte Reihe von Regeln zu beschreiben. Die Schrift weist aber alle diese Wünsche zurück und stellt uns immer wieder vor das eine große Thema, wie uns die Waschung bereitet werde, die das von uns nimmt, was uns für Gottes Reich untauglich macht. Damit dient die Bibel dem Willen Jesu, der seine Jünger vor seinem Sterben wusch und ihnen dadurch zeigte, was Er ihnen gab. Wenn wir uns mit dieser Haltung Jesu und der Schrift nicht einigen und aus der Bibel entweder ein Lehrbuch oder ein Gesetzbuch machen, wird der Ausgang unvermeidlich der sein, dass wir Jesus gern vergessen und uns von der Bibel lösen, weil ein solcher Gebrauch der Schrift in seinem innersten Grund dem widerspricht, was sie uns sagt und gibt. Aber die Sammlung der ganzen Kraft in das eine Ziel, uns von der Schuld zu befreien, macht Jesus nicht arm und sein Evangelium nicht eng. Er hat damit, dass Er im leinenen Schurz mit dem Waschwasser zu Petrus trat, nicht auf sein königliches Recht verzichtet, das ihm alles untertan macht. Vielmehr erwirbt er es und übt es aus eben jetzt, da er vor dem Jünger kniet, um ihm die Füße zu waschen. Durch seine Erniedrigung erwarb Er sich die Erhöhung, und dem, der sich von Ihm waschen lässt, sagt er: „Nun ist dein Teil bei Mir.“
Weil Du, Herr Christus, Dich erniedrigt hast, können wir, die Deinen, uns nicht erhöhen. Weil Du uns waschen willst, müssen wir es Dir gestehen, dass wir Deiner Waschung bedürfen, und es Dir glauben, dass Du Dein reinigendes Werk an uns vollbringst. Dann leuchtet auch uns Deine Verheißung: Dein Teil ist bei Mir. Amen. (Adolf Schlatter)

13:9 So spricht zu ihm Simon Petrus: HERR, nicht die Füße allein, sondern auch die Hände und das Haupt!

13:10 Spricht Jesus zu ihm: Wer gewaschen ist, bedarf nichts denn die Füße waschen, sondern er ist ganz rein. Und ihr seid rein, aber nicht alle.

13:11 (Denn er wußte seinen Verräter wohl; darum sprach er: Ihr seid nicht alle rein.)

13:12 Da er nun ihre Füße gewaschen hatte, nahm er wieder seine Kleider und setzte sich wieder nieder und sprach abermals zu ihnen: Wisset ihr, was ich euch getan habe?

13:13 Ihr heißet mich Meister und HERR und saget recht daran, denn ich bin es auch.

13:14 So nun ich, euer HERR und Meister, euch die Füße gewaschen habe, so sollt ihr auch euch untereinander die Füße waschen.3)

13:15 Ein Beispiel habe ich euch gegeben, daß ihr tut, wie ich euch getan habe.4)
Woher kommt es, daß Christen unter einander oft so unchristlich sich beweisen, daß so viel Selbsterhebung statt Selbsterniedrigung, so viel Selbstsucht, statt Bruderliebe, so viel Hochmuth statt Demuth sich unter ihnen zeigt? So haben wir ja Christum nicht gelernt; in solcher Weise ist er uns ja nicht vorangegangen. ER hat sich um unseretwillen seiner Hoheitsrechte begeben, seiner göttlichen Würde entkleidet, und den Schwachen in demüthiger Liebe gedient. Was hindert denn uns, aus Liebe zu den Brüdern uns unserer wirklichen oder vermeintlichen Rechte zu begeben, und lieber zu dienen als zu herrschen? - Ach, es ist eben das, daß wir nicht wissen oder nicht bedenken, was er uns gethan hat. „Wisset ihr, was ich euch gethan habe?“ fragte er einst seine Jünger. Ihr heißet mich Meister und Herr, und sagt recht daran; denn ich bins auch. So nun ich, euer Herr und Meister euch die Füße gewaschen habe; so sollt ihr auch euch unter einander die Füße waschen. Ein Beispiel habe ich euch gegeben, daß ihr thut, wie ich euch gethan habe (Joh. 13, 12-15.)
Die herablassende Liebe, von der er seinen Jüngern durch das Fußwaschen ein Beispiel zur Nachahmung gab, die sollte uns das Herz weich und willig machen zu demüthiger Bruderliebe. Unter den Gelegenheiten zu gegenseitigen Liebesdiensten sollten wir nicht an die Rechte unseres Standes und Amtes denken, nicht die Person ansehen, nicht fragen: „Wie ist der oder die gegen mich gesinnt, was haben sie mir schon zu Liebe gethan, wie werden sie mir's danken und lohnen?“ Sondern der Herr in Knechtsgestalt sollte vor unserer Seele stehen, wie er fragt: „Wisset ihr, was ich euch gethan habe? Wisset ihr, wie ich mich für euch erniedrigt habe, vom Throne der Herrlichkeit hinab in die Welt, in die Krippe, unter das Gesetz, bis in Leiden, Kreuz, Tod und Grab hinein? Wisset ihr das, erkennet ihr das?“ So sucht auch da, wo es am schwersten ist, Liebe zu beweisen, - seid gegen Schwache und Fehlende, gegen Niedere und Untergebene, gegen Beleidiger und Widersacher doch keinen Augenblick ungewiß, was ihr zu thun habt, weil ihr wisset, was ich euch gethan habe! (Carl Johann Philipp Spitta)

13:16 Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Der Knecht ist nicht größer denn sein Herr, noch der Apostel größer denn der ihn gesandt hat.

13:17 So ihr solches wisset, selig seid ihr, so ihr's tut.
Die wahre Gemeinschaft mit Gott quillt aus der Verkündigung der Lehre, lebt im Herzen als selige Erfahrung und offenbart sich in ihren Werken. Wäre die Religion blos Lehre, so bliebe es Menschenwerk, als Gegenstand des Forschens, Prüfens und Erkennens; es dränge nicht in die Tiefe des Herzens und trüge keine Frucht für's Leben. Wäre sie blos Erfahrung, so führte sie zur Schwärmerei, hinein in die Sinnenwelt und wäre ein Kind der Eitelkeit. Wäre sie bloße Werkthätigkeit, so führte sie zum Dünkel, zur Scheinheiligkeit, zum Selbstbetrug. Wollen wir wahrhaftige Bekenner des Herrn Jesu sein, so muß sich alles Drei in uns vereinigt finden, wie bei dem Herrn selbst und keine Trennung das schöne Leben in Christo zerstören.
Man kann Gott nicht erkennen, ohne ihn zu lieben, vor seinen Augen zu wandeln und in der Liebe zu Gott den Nächsten liebend zu umfassen. Man kann an Christum nicht glauben, ohne in Allem gesinnt zu sein, wie Jesus Christus auch war. Man kann des ewigen Lebens nicht gewiß sein, ohne nicht auch mit allem Eifer zu trachten nach dem, was droben ist. Der verborgene Gott ist offenbar worden in der Herrlichkeit Christi und bahnet sich durch des heiligen Geistes Kraft den Eingang in die Herzen der Gläubigen.
Christus gewinnt Gestalt in uns, also daß wir sagen können: „So lebe ich denn nun, doch nicht ich, sondern Christus lebet in mir.“ Christus, der einige Mittler, hat uns als Prophet durch Lehre und Leben, als Hoherpriester durch sein bitteres Leiden und Sterben, als König durch seine glorreiche Auferstehung und Himmelfahrt mit Gott, seinem himmlischen Vater, vereinet. Wer will uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christo Jesu ist? Trübsal oder Angst, oder Verfolgung, oder Hunger, oder Blöße, oder Fährlichkeit oder Schwert? In dem Allen überwinden wir weit, um Deß willen, der uns geliebet hat; denn ich bin gewiß, daß weder Tod noch Leben, weder Engel noch Fürstenthum oder Gewalt, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes, noch keine andere Creatur mag uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christo Jesu ist, unserm Herrn. Röm. 8, 35. f. So erhalte mich denn, o Herr, in fester Gemeinschaft mit dir durch deinen lieben Sohn Jesum Christum. Thue das auch heute nach deiner Barmherzigkeit. Amen.(Christian Wilhelm Spieker)

13:18 Nicht sage ich von euch allen; ich weiß, welche ich erwählt habe. Aber es muß die Schrift erfüllt werden: „Der mein Brot isset, der tritt mich mit Füßen.“
Wenn der Heiland sagt. „Ich weiß, welche,“ so will Er damit sagen: „Ich kenne sie; Ich kenne die, die nicht nur als Berufene, sondern als Erwählte, dem Gericht Entnommene, sich bezeigen.“ - Er denkt dabei an einen Judas, der in jener Nacht auch noch unter den Jüngern saß, aber bald fortging, um den Heiland zu verraten und an Seine Mörder auszuliefern. Der war wohl berufen, aber erwählt, dem Gericht entnommen, war er nicht. Willst du erwählt sein, d. h. mit Gewißheit dem Gericht, dem die Welt verfallen ist, enthoben, so kommt's auf die Aufrichtigkeit deines Herzens an, auf die Demuth und Niedrigkeit deines Sinnes, auf die Bewahrung deines Gewissens, auf die Kindlichkeit, mit der du dich an den Heiland hängst, auf die Ausdauer, mit der du, auch wenn's noch so rätselhaft zugeht, beim Heiland bleibst. In dem allem hat's Judas fehlen lassen ; darum blieb er das verlorene Kind (Joh. 17, 12), obgleich er dem Heiland nachgefolgt war. Denn wenn Eins etwas sein will, und hat noch einen störrischen Sinn, einen widerwärtigen, eigenwilligen, frechen, mißtrauischen, verdrossenen, empfindlichen, mit einem Wort, einen widerspenstigen Sinn, daß es ungern tut, nicht recht tut, gar nicht tut, was der HErr will, - Solche mögen sich oft den Schein geben, als gehörten sie zu Denen, die Er erwählet hat; aber der HErr kennet sie, und weiß, wie weit's bei ihnen ausreicht.
Wollen wir darum recht darauf achten, daß wir nichts Störrisches, Eigenwilliges bei uns behalten. Wir müssen folgsam, biegsam sein, müssen uns mit aller Geduld und Erhebung von Ihm drehen und wenden lassen, wie Er will und Sein Wort es uns sagt. So bleiben wir unter den Erwählten, die Er nie läßt, mag kommen, was will. Ist dir's aber bange, ob du's werdest hinausführen? Vergiß nicht den Spruch der Losung: „Ich will zu Gott rufen, und der HErr wird mir helfen.“ Jene erwähleten Jünger wollte Satanas auch sichten, wie den Weizen; aber der HErr hat gebetet, daß ihr Glaube nicht aufhörte. Er lebet noch, und bittet für uns, - vertritt uns! Den Aufrichtigen aber lässet Er's gelingen. (Christoph Blumhardt)

13:19 Jetzt sage ich's euch, ehe denn es geschieht, auf daß, wenn es geschehen ist, ihr glaubt, daß ich es bin.

13:20 Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Wer aufnimmt, so ich jemand senden werde, der nimmt mich auf; wer aber mich aufnimmt, der nimmt den auf, der mich gesandt hat.

13:21 Da Jesus solches gesagt hatte, ward er betrübt im Geist und zeugte und sprach: Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Einer unter euch wird mich verraten.
Wie, in der Nähe Jesu, unter den Jüngern, unter den steten Zeugen seiner Macht, seiner Liebe, seines Lebens - ein Verräther? Ist's möglich, daß wer sein Wort gehört, seine Thaten gesehen, seine Liebe empfunden, seinen Segen empfangen, daß der ihn in die Hände seiner Feinde liefert, daß der für schnödes Geld ihn verrathen konnte? Ach, es ist so! Und auch hier, wie erscheint der Heiland so milde, so groß und voll unendlicher Erbarmung! Der Herzenskündiger wußte, was in der Seele des geldgierigen Jüngers vorging, aber er wies ihn nicht hinweg aus seiner heiligen Nähe, sondern streckt die Arme nach dem verlornen Sohne aus. Er trägt ihn in schonender Langmuth und Geduld, und wird nicht müde, auf ihn zu wirken, um ihn zu werben, damit er den bösen Hang überwältige, die argen Gedanken verscheuche und aus der Gewalt des Satans sich loswinde. Er läßt ihn mit den andern Jüngern verkehren und an ihren gemeinschaftlichen Unterhaltungen Theil nehmen, seinem Grundsatze gemäß: „Lasset beides, Unkraut und Weizen, mit einander wachsen bis zur Ernte.“ Matth. 13, 30. Ja, er gestattet ihm sogar, als er schon schwarzen Verrath in der Seele brütet, am gemeinschaftlichen Tisch seinen alten Platz. Gleiche Rechte mit den übrigen Gliedern der Familie genießt das verlorne Kind, wird gleicher Wohlthaten theilhaftig. Er sitzt dem Meister gegenüber, so nahe, daß dieser einen Bissen eintauchen und ihm darreichen kann. So ging buchstäblich die Schrift in Erfüllung: „Der mein Brod isset, tritt mich mit Füßen.“ Joh. 13, 18. Ach, der Sohn Gottes reicht sogar dem Verräther das gesegnete Brod und den gesegneten Kelch, ob nicht vielleicht dieser Beweis seiner unendlichen Liebe ihn erschüttern und den höllischen Gedanken vernichten möchte. Sieht man da nicht recht hinein in das erbarmende Herz unseres Heilandes!
Und mit derselben Erbarmung und Geduld trägt er auch uns in unseren Sünden; dieselbe treue Hirtenliebe beweiset er unserer Seele. Wir gehen wohl auch falschen Göttern nach, geblendet vom eitlen Glanz, getrieben von böser Begier, irre geleitet durch arge Gedanken. Der sinnlichen Lust, dem Besitze des Mammons, dem täuschenden Ehrgeiz opfern wir Zeit, Kräfte, den Frieden des Herzens. Wir hören die Stimme des Herrn und achten nicht darauf; wir empfangen die Merkzeichen seiner Liebe, und werden davon nicht zur Buße geleitet; wir sehen die Herrlichkeit des Eingebornen, und sie läßt uns gleichgültig. Wie leicht wäre es dem Allmächtigen, seinen Odem hinweg zu nehmen und das frevelnde Geschöpf zu vernichten. Aber er fristet ihm das Leben, tritt näher zum verhärteten Herzen, bittet und erinnert, warnt und straft, ob sich der Sünder bekehre und ablasse von seinem gottlosen Wesen.
Bewahre mich, Herr, daß ich nüchtern und beständig bleibe und für deine Liebe und Gnade allzeit ein offenes Herz und Auge behalte. Hilf, daß ich mich selbst richte, im Lichte deines Angesichts wandle und zum ewigen Leben eingehen möge. Amen. (Spieker, Christian Wilhelm)

13:22 Da sahen sich die Jünger untereinander an, und ward ihnen bange, von welchem er redete.

13:23 Es war aber einer unter seinen Jüngern, der zu Tische saß an der Brust Jesu, welchen Jesus liebhatte.

13:24 Dem winkte Simon Petrus, daß er forschen sollte, wer es wäre, von dem er sagte.

13:25 Denn derselbe lag an der Brust Jesu, und er sprach zu ihm: HERR, wer ist's?

13:26 Jesus antwortete: Der ist's, dem ich den Bissen eintauche und gebe. Und er tauchte den Bissen ein und gab ihn Judas, Simons Sohn, dem Ischariot.

13:27 Und nach dem Bissen fuhr der Satan in ihn. Da sprach Jesus zu ihm: Was du tust, das tue bald!

13:28 Das aber wußte niemand am Tische, wozu er's ihm sagte.

13:29 Etliche meinten, dieweil Judas den Beutel hatte, Jesus spräche zu ihm: Kaufe was uns not ist auf das Fest! oder daß er den Armen etwas gäbe.

13:30 Da er nun den Bissen genommen hatte, ging er alsbald hinaus. Und es war Nacht.

13:31 Da er aber hinausgegangen war, spricht Jesus: Nun ist des Menschen Sohn verklärt, und Gott ist verklärt in ihm.
Damals war Gott verklärt, als Judas vom Mahl des Herrn wegging und sich zu den Priestern begab und ihnen sagte: Er weiß alles, weiß, dass ich ihn verraten habe, worauf sie erklärten: jetzt muss gleich gehandelt werden; sonst sind wir nicht sicher, dass er uns nicht entrinnt. Damit, dass Jesus zu Judas sagte: was du tust, das tue gleich, begann er seinen Gang in den Tod. Darum ist Jesus jetzt verklärt und Gott in Ihm verklärt, weil jetzt durch Ihn Gottes Größe, Ruhm und Herrlichkeit sichtbar geworden sind. Jesus hätte nicht nach dem Kreuz begehrt, wenn er nicht durch sein Kreuz die Verherrlichung Gottes erreicht hätte. Der Sohn hat den Vater lieb und geht deshalb ans Kreuz, weil er dadurch Gott verherrlicht, und der Vater hat den Sohn lieb und sendet ihn deshalb ans Kreuz, weil er den Sohn dadurch verherrlicht. Wieso wurde der Glanz der Herrlichkeit Gottes in jener Stunde offenbar? Muss ich noch fragen? Siehe ich nicht, dass hier, nur hier, hier aber auch vollständig Gott als Gott behandelt wird? Hier wird Gott seine ganze Ehre gegeben. Als Jesus das Kreuz aus Gottes Hand nahm, wurde wie niemals sonst in Wahrheit gesagt: dein Wille geschehe, du allein sollst es sein. Ohne Murren und Widerstreben, nicht nur mit Worten, sondern mit der Tat wurde hier bezeugt: du bist gerecht, wenn du richtest, und mit ebenso unbedingter Gewissheit wird zur Tat gemacht: du bist der, der vergibt. Wann wurde Gott wirklich zugestanden, dass ihm alle Dinge möglich sind? Damals, als Jesus aus sich den Sterbenden machte. Damals hat er sich zu Gott bekannt als zu dem, der den Toten ruft, damit er lebe. Es gibt keinen Gottesdienst, der Gott völliger und herrlicher gepriesen hätte als jene Stunde, in der Jesus zu seinen Jüngern sagte: „Der Fürst dieser Welt kommt. Steht auf, lasst uns gehen.“ Wer aber Gott verklärt, ist selbst verklärt. Für den Menschensohn gibt es keine andere Größe, Ehre und Erhabenheit als die, dass Gott durch ihn verherrlicht werde, und weil Jesus dies mit seinem Kreuz gewann, sprach er: Mein Kreuz ist meine Herrlichkeit.
Du, Herr Jesus, bist anders als wir und so muss es sein. Du darfst nicht unserem dunklen Herzen gleichen. Du sprichst von Herrlichkeit, wo wir von Verderben reden und freust dich am Sieg, wo es uns scheint, deine Sache sei verloren. Darum dankt Dir Deine Schar, weil Du anders bist als wir und das tust, was wir nicht können, Gott wahrhaft ehren. Weil Du den Vater verherrlicht hast mit Deinem Blut, bist Du der Heiland der Welt. Amen. (Adolf Schlatter)

13:32 Ist Gott verklärt in ihm, so wird ihn auch Gott verklären in sich selbst und wird ihn bald verklären.

13:33 Liebe Kindlein, ich bin noch eine kleine Weile bei euch. Ihr werdet mich suchen; und wie ich zu den Juden sagte: „Wo ich hin gehe, da könnet ihr nicht hin kommen “, sage ich jetzt auch euch.

13:34 Ein neu Gebot gebe ich euch, daß ihr euch untereinander liebet, wie ich euch geliebt habe, auf daß auch ihr einander liebhabet.
Als Jesus zu seinen Jüngern sagte: Ich habe euch lieb gehabt, sagten sie mit ganzem Herzen: Ja, so ist es, du hast uns lieb gehabt. Wir haben aus deiner Fülle Gnade um Gnade genommen. Alles, was du sagtest, war Hilfe für uns, und was du tatest, geschah uns zugut. Du hast nicht dich in der Überlegenheit deiner Einzigkeit über uns erhoben, sondern hast zwischen dir und uns die Gemeinschaft gestiftet und uns an dem teilgegeben; was dein eigen ist. Dieses Bekenntnis hat keiner der Jünger Jesu verweigert außer dem einen, der meinte, er sei von Jesus betrogen worden, weil er zum Kreuz ging. Nun sagt ihnen Jesus, wozu er sie geliebt habe, dazu, damit sie einander lieben, und das ist sein Gebot für sie, das er ihnen jetzt gibt, weil er von ihnen scheidet. Jetzt ist es Zeit, dass sie erfahren, was er von ihnen verlangt, womit sie seinen Willen tun und ihm gehorsam sind. Er gab ihnen keine Vorschrift für ihre Lehre und keine Verfassung für die Kirche, die sie gründen, und keine Gesetzgebung, die ihnen ihr Handeln vorschriebe. Mit einem einzigen Gebot sagt er ihnen, was er von ihnen will: einander lieben! Sie, die vereint seine Boten sind und in gemeinsamem Wirken sein Wort zur Menschheit bringen, sollen einander schätzen und werthalten und jeder dem anderen zu Diensten stehen, Petrus dem Johannes und Johannes dem Petrus, Philippus dem Matthäus und Matthäus dem Philippus, und dies ist ihr Weg und sein Gebot, weil er selbst sie alle lieb gehabt hat, nicht den Petrus allein und den Johannes allein, sondern sie alle, die nun miteinander leben und miteinander arbeiten. Das ist ein neues Gebot; denn vorher gab es noch keine Apostelschar mit dem Beruf, den Christus der Welt zu zeigen. Die neue Lage schafft neue Pflicht und verlangt neue Liebe. Als er bei ihnen war, hielt er sie beieinander und war ihr Friede. Weil er nun geht, ist ihre Gemeinschaft an das gebunden, was sie selber tun. Hoch steht diese neue Pflicht über allem, was ihnen bisher geboten war. Aber dieses neue Gebot ist keine neue Last, sondern entsteht aus dem, was er ihnen getan hat, und verlangt von ihnen das Eine, dass seine Liebe in ihnen wirksam sei.
Aus Deiner Gnade entsteht Dein Gebot und darum macht es uns selig. Es wird mir zu schwer, wenn ich auf mich sehe, und süß, wenn ich auf Dich blicke. Es hat heilige Notwendigkeit, das erkenne ich wohl. Wie können wir Dein Werk treiben, wenn wir, die wir uns zu Dir halten, einander nicht lieben? Das ist das, was uns fehlt und was wir bedürfen. Erbarme Dich unser und vergib uns. Amen. (Adolf Schlatter)


Der Jünger Einigkeit war Jesu Hauptanliegen. Es ist bezeichnend, wie stark Er selbst die Einigkeit, das Einssein betont. Vor dem heiligen Vater hat Er noch in den legten Stunden Seines Erdenlebens dies Herzensanliegen kund werden lassen. Es muss also äußerst wichtig und zur Ausführung Seiner Reichsgedanken unerlässlich sein. Nicht umsonst mahnt und bittet Er: Liebet einander; diese Liebe der Glaubenden untereinander ist Sein neues Gebot. Es gehört schon der Reichszeit an, es ist eine der Grundlagen des Himmelreichs. Jesus ist das Haupt der Gemeinde, die Gemeinde ist Sein Leib, darum müssen alle Jesusjünger eins sein. Durch den Heiligen Geist gießt Er die Liebe aus in die Herzen. Gott lieben über alles und seinen Nächsten lieben wie sich selbst, ist des Gesetzes Erfüllung. Je reiner und völliger wir Gott lieben, desto mehr lieben wir auch die aus Gott Geborenen. Eins ist not: Liebe! In der Liebe sind wir Gott nahe, denn Gott ist die Liebe. In der Liebe wissen wir uns eins mit den Erretteten, sie verbindet die Herzen. Verschieden mögen die Gaben, verschieden mag auch die Erkenntnis sein, die Liebe bleibt sich gleich. Es ist eine Liebe in alle Herzen ausgegossen, die Liebe Gottes; darum sind alle eins in der Liebe. Hier handelt es sich nicht um Lehrunterschiede, das Leben bindet zusammen, der Herr lebt und regiert in jedem Seiner Glieder, sie sind der Säfte des Weinstocks teilhaftig, eins in Ihm. Gegen alle Menschenkinder ist Gott die Liebe. Was Er in den Geretteten ist, das wird sichtbar in der Gemeinschaft der Heiligen. (Markus Hauser)

13:35 Dabei wird jedermann erkennen, daß ihr meine Jünger seid, so ihr Liebe untereinander habt.
Der das Gebot der Bruderliebe giebt, giebt auch in seiner Liebe zu uns das Vermögen, sein Gebot zu erfüllen. Er hat uns geliebet, auf daß wir uns lieb haben können, und hat uns geboten, daß wir uns lieb haben sollen. Wenn wir die Brüder lieben nach seinem Gebot, so beweisen wir, daß wir geglaubt und erkannt und erfahren haben die Liebe, damit uns Christus geliebt hat; und an der Bruderliebe soll man uns als seine Jünger erkennen. O wohl uns, wenn wir mit Johannes sagen können „Wir wissen, daß wir aus dem Tode in das Leben gekommen sind, denn wir lieben die Brüder“ (1 Joh. 3, 14.). Wie sollten wir doch darnach jedes Bleiben in der Lieblosigkeit gegen irgend einen Bruder als ein Bleiben im Tode der Sünden betrachten, und uns befleißigen, von solchem Tode zum Leben hindurch zu dringen! Das thut's freilich noch nicht, daß man mit äußerlichen Geberden und schönen Worten sich liebreich stellt, während man doch im Herzen gar anders gesinnet ist. Sondern um deßwillen, der uns geliebt hat, sollen wir den Bruder lieben lernen mit aufrichtiger und herzlicher Liebe, die sich in Geberden, Worten und Werken abspiegelt. Auch ist nicht jene schwächliche und unlautere Liebe gemeint, da man aus Furcht, dem Bruder zu mißfallen und von ihm verkannt zu werden, auch das Tadelnswerthe an ihm gut heißt. Sondern die starke und lautere Liebe, die den fehlenden Bruder mit sanftmüthigem Sinn und Weisheit zurecht hilft, der es anliegt, daß der Bruder nicht Schaden an seiner Seele leide, die für sich selbst aber gern trägt und verträgt, gern giebt, nachgiebt und vergiebt, die sich selbst und all' das Ihre vergißt - das ist rechte Bruderliebe. Das ist auch wirklich so etwas Großes, daß du es nicht leisten kannst ohne Wiedergeburt. Darum sagt Johannes: „Wir wissen, daß wir aus dem Tode in das Leben gekommen sind, denn wir lieben die Brüder.“ Sagst du auch also? Wenn du den liebst, der dich geboren hat, so mußt du auch diejenigen lieben, die von ihm geboren sind, die mit dir Kinder eines Vaters, Jünger eines Herrn, Tempel eines Geistes sind, die mit dir denselben theuern Glauben überkommen haben, und mit denen du dermaleinst zu gleichem Kindestheil gelangen sollst. Hast du für ihre Leiden kein Mitleid, für ihre Freuden keine Mitfreude, für ihre Kämpfe und Verlegenheiten keine Hülfe mit Gebet, Rat und That; stellest du dich, wenn Trübsal und Verfolgung sich über sie erheben, als kenntest du sie nicht, als hättest du nichts mit ihnen gemein; suchst du nur das Deine, und liebst du also nur dich selbst - wo bleibt da die Bruderliebe, und das Zeugniß, daß du aus dem Tode in das Leben gekommen bist? Prüfe, prüfe doch deine Liebe! (Carl Johann Philipp Spitta)


Einander kritisieren und richten, das kann die Welt auch. Übereinander klatschen und klagen, verleumden und verdammen, das kann die Welt auch. Aber tragende, duldende, selbstlose Liebe, das hat sie nicht und kennt sie nicht. Wo sie dergleichen sieht, wird sie staunen müssen über dem Unverstandenen. Wenn sie sich Mühe geben will, dergleichen näher kennenzulernen, muß sie den Motiven nachforschen, und dann stößt sie auf die Liebe Christi, die solches schafft. Dann bleibt ihr nur die Wahl zwischen Haß oder rückhaltloser Anerkennung, daß so etwas über ihre Kraft geht. Daher ist diese selbstlose Liebe der Kinder Gottes untereinander einer der stärksten Beweise für das Christentum, stärker als alle logischen, wissenschaftlichen Verteidigungen. Eigentlich könnten wir uns die Hälfte aller Kongresse, Konferenzen und äußerlichen Anstrengungen schenken, wenn die Sprache dieser Liebe laut genug erschallte. Was kann man dazu tun, daß sie in unserem Leben lauter und deutlicher tönt? Sie haben! Wo sie ist, wird sie schon von sich zeugen. Wem viel vergeben ist, der liebt viel. Jesus ist reich genug, daß jeder von uns gerade so viel Liebe aus ihm schöpfen kann, als in unser kleines Herz geht.
O Herr Jesu, erbarme dich über uns. Wir sind arm an Liebe! Vergib uns unsere selbstsüchtigen, empfindlichen Regungen und pflanze statt dessen starke, treue, reine Liebe in unseren Seelen. Wir möchten dich haben. Amen. (Samuel Keller)

13:36 Spricht Simon Petrus zu ihm: HERR, wo gehst du hin? Jesus antwortete ihm: Wo ich hin gehe, kannst du mir diesmal nicht folgen; aber du wirst mir nachmals folgen.
Auch in diesem Wort leuchtet die Herrlichkeit Jesu mit unbegreiflich hellem Glanz. So völlig ist Jesus mit seinem Kreuz eins, dass er es auch seinem Jünger versprach, nicht als schweres Los, nicht als Zusammenbruch, der seine apostolische Sendung widerlegt und vernichtet, sondern als das Beste und Größte, was Jesus ihm verleiht, als die Krönung seiner Gemeinschaft mit ihm. Beides hat Petrus von Jesus empfangen, die Kraft, die wirken kann, tapfer, unbezwinglich mit siegender Macht, und den Verzicht, der allem entsagt, leidet und stirbt in Schmerz und Hohn Gott zum Preis. Damals freilich, als Jesus zum Kreuz ging, war Petrus noch nicht imstande, sein Begleiter zu sein und neben ihm das Kreuz zu tragen. Das tat Petrus bitter leid. Er ließ sich nicht gern von Jesus trennen. Darum hat ihm Jesus verheißen: später darfst du denselben Weg gehen wie ich und darfst dein Apostelwerk damit beenden, dass du mir nach dem Kreuz gehst. Zuerst aber muss Petrus erkennen, wie groß und tief der Abstand ist, der ihn von Jesus trennt. Jetzt ist er noch mit seinen eigenen Wünschen angefüllt und hat darum ein unruhiges Herz, das imstande ist, sich gegen das Kreuz Jesu aufzulehnen und sich zu schämen, weil er in der Jüngerschaft eines Gekreuzigten steht. Seine Liebe hat noch viel Eigensucht in sich und sein Gehorsam ist mühsam errungen durch die Selbstverleugnung hindurch, die das mit Wucht auf die Seite drängt, was Petrus für Jesus und sich selbst begehrt. Das Kreuz ist aber kein heiliger Ort, wenn es widerwillig getragen wird. Es wird nur dann zum Opfer, wenn es durch Glauben geheiligt wird. Solange Petrus noch so, wie er es jetzt tut, auf die Stimme seines Herzens horcht und seiner Liebe traut und auf seinen Glauben baut, ist das Kreuz noch nichts für ihn. Zuerst muss er seine Liebe dadurch heiligen, dass er tut, was ein Jünger tun soll. Jesus hat Dienst und Arbeit für ihn. „Weide meine Lämmer.“ Erst nah der vollendeten Arbeit ist er zum Letzten und Größten berufen. Dann darf er der Christenheit zeigen, dass Jesus ihn fähig gemacht hat, am Kreuz Gott zu preisen.
Herr, Du verklärst nicht nur das Werk, sondern auch das Leiden der Deinen und offenbarst die Fülle Deiner Gnade und Wahrheit dadurch, dass Du auch ein Sterben am Kreuz zur seligen Gabe Gottes machst. Gib mir nach dem Maß meines Glaubens, dass auch mein Handeln und mein Leben, mein Arbeiten und mein Sterben Dich ehre. Amen. (Adolf Schlatter)

13:37 Petrus spricht zu ihm: HERR, warum kann ich dir diesmal nicht folgen? Ich will mein Leben für dich lassen.
Diese Frage sieht nicht nur dem lebhaften Petrus sehr ähnlich - sondern sie ist sogar recht menschlich, ordentlich bezeichnend für unsere Stimmung vor dem Vorhang. Haben wir hin und her etwas Kraft und Hilfe aus der unsichtbaren Welt genommen, dann schwillt unser Mut, und wir überschätzen unsere geistliche Stellung. Was sollte uns in solchen Augenblicken eigentlich unmöglich sein? Wofür sind wir noch nicht reif? Worauf wartet der Herr denn noch mit uns? Gott sei Dank, daß man sich aus solchen Stimmungen im himmlischen Hauptquartier nichts macht, daß man uns nicht beim Wort nimmt, daß man die Arbeits- und Leidensaufträge nicht danach bemißt, sondern auf unser echt menschliches „Warum nicht jetzt?“ mit dem echt göttlichen „Jetzt noch nicht!“ antwortet. „Es wird schon noch kommen, es geht aufwärts, es soll noch innerlich mehr Spannkraft, mehr Treue, mehr Zuverlässigkeit herausgebildet werden - dann wirst du mir auch in dieser Ähnlichkeit des Kreuzes folgen können.“ Wir sollen an dem „Jetzt noch nicht!“ uns bescheiden lernen, unsere Grenzen erkennen und doch eine große Zusage des Herrn heraushören: Also später einmal doch! Bis dahin stille, gehorsam, den Winken des Heute getreu!
Herr Jesu, wir danken dir, daß es nicht beim Stückwerk bleiben soll, sondern daß du uns, wenn deine Stunde gekommen ist, willst zu deiner Vollendung führen. Mach uns bereit zum Warten oder Vorwärtsdringen, wie du willst. Amen. (Samuel Keller)

13:38 Jesus antwortete ihm: Solltest du dein Leben für mich lassen? Wahrlich, wahrlich ich sage dir: Der Hahn wird nicht krähen, bis du mich dreimal habest verleugnet.5)

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
bibel/nt/04_joh/joh_kapitel_13.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain