Zuletzt angesehen: Schlatter, Adolf - Andachten - Mai

Schlatter, Adolf - Andachten - Mai

Schlatter, Adolf - Andachten - Mai

1. Mai

Wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sichs gebührt, sondern der Geist selbst vertritt uns aufs beste mit unaussprechlichem Seufzen. Römer 8,26

Von den Juden und Heiden sagte Jesus, sie plappern beim Beten und machen viele Worte. Von der Christenheit sagt Paulus: wir wissen nicht, was wir beten sollen, und von dem Geist sagt er: er steht uns dadurch bei, dass er uns klagende Seufzer schenkt, für die es keine Worte gibt. Je weiter weg der Beende von Gott steht, desto mehr verkürzt sich sein Gebet. Warum braucht der Mensch, bevor er Jesus begegnet ist, für sein Beten viele Worte? Er meint, sagte Jesus, wegen der Menge seiner Worte werde er erhört. Dann ist es freilich nötig, dass er aus seinem Gebet ein Kunstwerk mache, damit auf diese Weise sein Gott geehrt sei. Daher wiederholt er auch die Formeln seines Gebets, damit sie sicher wirken, und wenn er in Not ist, beschreibt er sie, um Gott zu rühmen. Hier geht das Gebet vom Menschen aus, der im Gebet ein Mittel sieht, um Gott zu bewegen. Nun wird das Gebet freilich eine schwierige Sache. Wer an sein Gebet glaubt, der macht es lang. Warum stellt dagegen die Christenheit in vielen Fällen das Gebet ein? Sie meidet auch im Gebet die Versündigung und will so beten, wie es sich gebührt. Dazu muss sie wissen, um was sie beten soll; denn sie kann nicht gegen Gottes Willen beten, sondern einigt betend ihren Willen mit Gottes Willen. Hier zeigen sich aber Schranken, über die sie nicht hinwegkommen kann. Wenn sie aber nicht weiß, was sie bitten soll, so schweigt sie vor Gott. Warum gibt ihr der Geist nicht die Erleuchtung, die ihr zeigt, was sie bitten soll, sondern lässt sie in ihrer Unwissenheit? Weil der Geist nicht dazu bei uns ist, damit uns das Glauben erspart sei, sondern damit wir es empfangen und es auch behalten, wenn wir nicht wissen, was wir begehren und tun sollen. Dadurch sind wir in das Leiden versetzt. Nicht beten können, nicht wissen, was geschehen soll, ist Not. Dass wir diese Not fühlen, dazu hilft uns der Geist. Er macht sie uns empfindlich und erweckt die Klage in uns. Allein dieses vom Geist gewirkte Stöhnen ist das Gebet, das erhört wird. Obwohl es keine Worte hat, bringt es die Hilfe herbei.

Eins weiß ich, was ich bitten darf, nicht nur mit Seufzen, sondern als klar erfasstes Ziel, nicht mit vielen Worten, als müsste ich Dich erst unterweisen. Es ist die Bitte Deines lieben Sohnes: Geheiligt werden Dein Name. Amen.

2. Mai

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Bürger mit den Heiligen und Gottes Hausgenossen, erbaut auf den Grund der Apostel und Propheten, da Jesus Christus der Eckstein ist, auf welchem der ganze Bau ineinander gefügt wächst zu einem heiligen Tempel in dem Herrn, auf welchem auch ihr miterbaut werdet zu einer Behausung Gottes im Geist. Epheser 2,19–22

Nicht einsam verbringe ich meine Tage, sondern hineingebaut in den von Gott errichteten Bau. Seine erste Mauer, die seinen ganzen Oberbau trägt, sind die Boten Gottes, die die Kirche gesammelt haben, und die Propheten der Christenheit, die ihr den Willen Gottes gesagt haben, durch den sein Wort zu allen Völkern kam. Ich würde mich vom Bau trennen, wenn ich nicht in der bleibenden Gemeinschaft mit den Aposteln bliebe, die mir unser Neues Testament verschafft. Der Bau hat aber einen Eckstein, einen zuerst gelegten Stein, der dem ganzen Bau den Ort und seiner Mauer die Richtung gibt. Dieser Eckstein ist Jesus. Ich brauche also meine Bibel dann richtig, wenn sie mich vor Jesus stellt, sein Wort in mich pflanzt und mir für sein Werk das Auge gibt. Er gibt allen seinen Boten, die sein Wort sagen, die Einheit und die Geltung, die keine Zeit schwächt, und er allein macht aus der Christenheit eine Gemeinde, die deshalb ein gemeinsames Leben hat, weil alle ihre Glieder mit ihm verbunden sind. Weil Jesus der Eckstein ist, darum ist der Bau der Tempel, der uns das in Wahrheit verschafft, wofür jeder Tempel, sei er jüdisch oder christlich, nur ein Zeichen ist. Nun gibt es für uns in Wahrheit eine Stätte der göttlichen Gegenwart, einen Ort, an dem Gottes Gnade zu uns kommt und wir ihre Gaben empfangen, In diesen Bau, der durch alle Zeiten besteht und so weit reicht, als Gottes Wort erschallt, bin ich hineingefügt. Auch mir hat Jesus Anteil und Bürgerrecht in seiner Gemeinde gegeben, in der Gott wohnt, spricht und wirkt, weil Sein Geist sie regiert.

Nicht als ein Fremder, Herr, nicht als ein Heimatloser wandere ich von Tag zu Tag, sondern habe meinen sicheren Ort als ein Stein in Deinem Bau. Auch für die Kleinen hast Du in Deinem Tempel Raum und machst den Reichtum Deiner Gnade dadurch sichtbar, dass sie auch zu mir herniedersteigt, damit ich als ein Stein in Deinem Tempel an unserem priesterlichen Dienst Anteil habe, Deine Gnade preise, mich an Deiner Wahrheit freue und in Deinem Frieden meine Arbeit tue Tag um Tag. Amen.

3. Mai

Lasset uns wachsen in allen Stücken zu dem hin, der das Haupt ist, Christus, aus welchem der ganze Leib zusammengefügt ist und ein Glied am anderen hängt durch alle Gelenke, dadurch eins dem anderen Handreichung tut nach dem Werk eines jeglichen Glieds in seinem Maße, und macht, dass der Leib wächst zu seiner selbst Besserung, und das alles in der Liebe. Epheser 4,15–16

Alles, was in der Christenheit Wert hat und Frucht schafft, hängt an Christus; das ist das eine, was uns Paulus sagt. Zum Bestehen und Gedeihen der Kirche ist die Arbeit aller unentbehrlich; das ist das andere, was uns Paulus sagt. Vom Haupt aus wächst der Leib, nicht gelöst von ihm, nicht in eigener Kraft, sondern durch das, was er vom Christus empfängt. Er gelangt aber dadurch zum Wachstum, dass er ineinander gefügt und zum gemeinsamen Leben verbunden ist. Jeder Lebenslauf ist mit dem der anderen verschlungen. Vor Christus steht jeder als ein Glied des Ganzen und wird als solches von Ihm behandelt. Die Gabe, die Ihm dargereicht wird, erhält Er nicht für sich allein, sondern als ein Teil des Leibes, als ein Glied der Gemeinde. In der engen Verbundenheit, in der wir alle miteinander stehen, die uns alle wechselseitig zu Gebern und Empfängern der göttlichen Gabe macht, wird die Gemeinde Jesu zum Ort der Liebe. Das wäre nicht so, wenn der eine nur regierte, der andere gehorchte, der eine die Arbeit täte, der anderen nur in der Ruhe bliebe. Nun aber, weil Christus jeden als Glied seiner Gemeinde in Seine Gnade aufnimmt und jeden dazu begabt, dass alle durch ihn gesegnet werden, und jedem die ihm zugeteilte Arbeit gibt, jetzt hat die Liebe auf unserer friedlosen Erde eine Heimat gefunden.

Gepriesen bist Du, unerschöpflicher reicher Gott, dass Du uns den einzigen Sohn Deiner Liebe zum Haupt gegeben hast, der über dem ganzen Leibe steht und für alle seine Glieder sorgt. Gepriesen bist Du, Gott der Geduld, dass Du allen, auch uns Kleinen, an Deinem Werk einen Anteil gibst, dass auch wir am Wachstum Deines Leibes teilhaben dürfen und empfangen und geben, hören und reden, Liebe erhalten und Liebe spenden nach Deinem Willen, der uns reich und selig macht. Amen.

4. Mai

So steht nun fest, umgürtet eure Lenden mit Wahrheit und angezogen mit dem Panzer der Gerechtigkeit und an den Beinen gestiefelt als fertig zu treiben das Evangelium des Friedens, damit ihr bereitet seid. Vor allen Dingen aber ergreift den Schild des Glaubens, mit welchem ihr auslöschen könnt alle feurigen Pfeile des Bösewichts, und nehmet den Helm des Heils und das Schwert des Geistes, welches ist das Wort Gottes. Epheser 6,14–17

Es ist Kampfeszeit. Jeder Blick auf das Kreuz Jesu zeigt es uns und jeder Blick auf die vorhandenen Zustände bestätigt es. Nicht einzig Fleisch und Blut, sagt Paulus, nicht einzig der Mensch mit seinen Meinungen und Leidenschaften und seinen menschlichen Kampfmitteln widersteht euch. Der Druck, der auf uns Menschen liegt und sie für die Botschaft Jesu unempfänglich macht, hat tiefere Gründe. Der Widerstand, der das Werk Jesu hemmt und immer wieder zum Teil verdirbt, geht von höheren Mächten aus. Kann ich kämpfen? Paulus sagt ja. Was muss ich haben, um bewaffnet zu sein? Zuerst nennt Paulus die Wahrheit. Wäre mein Christenstand Einbildung und Träumerei, dann wäre die Schlacht von Anfang an verloren. Die Christenheit gewinnt die Zustimmung der Gewissen nur dann, wenn ihr das Zeugnis nicht verweigert werden kann, sie handle aufrichtig und rede die Wahrheit. Dann nennt er als den Panzer, der unverwundbar macht, die Gerechtigkeit. Wäre die Schuldfrage noch offen, so wäre der Kampf verloren. Er führt nur dann zum Sieg, wenn Gott für uns ist, und dies geschieht dann, wenn seine Gerechtigkeit uns zur Gerechtigkeit half. Nun können wir denen, die von ihren Schulden bedrückt und von ihren Sünden gequält sind, das bringen, was ihnen hilft. Dann nennt uns Paulus die Bereitschaft für das Evangelium des Friedens. Wir führen den Kampf nicht dann richtig, wenn wir die anderen schelten, ihre Bosheit ans Licht ziehen und nach dem göttlichen Gesetz bestrafen. Den Frieden bringt das Evangelium; denn es zeigt uns Jesus, der uns mit Gott versöhnt. Weil es keinen Kampf gibt, der uns nicht in Gefahr brächte, gibt es keinen Sieg ohne Glauben und mit dem Glauben ist das Heil verbunden, weil sich Gott zum Glauben bekennt und ihn erhört. Wer den Schild des Glaubens ergreift, setzt sich damit auch den Helm des Heils auf. Als die Waffe, die die Angreifer von uns wegscheucht, legt uns Paulus das Wort Gottes in die Hand als unser Schwert, in das nicht unser eigener Arm die Kraft hineinlegen muss, weil ihm der Geist Gottes die Kraft einpflanzt. Das ist deutlich: die Waffen, die uns schirmen, fehlen uns nicht. Der Apostel mahnt mich: lege sie an.

Den Kampf hast Du uns verordnet, heiliger Gott. Du hast uns aber auch die feste Burg gebaut, in der wir sicher wohnen. Unsere feste Burg bist Du, Herr, allein. Ich suche meine Sicherheit in jeder Anfechtung bei Dir, bei Deinem Heil, bei Deinem Wort, in Deinem Evangelium, das uns den Frieden gibt. Amen.

5. Mai

Meine Kindlein, solches schreibe ich euch, auf dass ihr nicht sündigt. Und ob jemand sündigt, so haben wir einen Fürsprecher beim Vater, Jesus Christus, der gerecht ist, und derselbe ist die Versöhnung für unsere Sünden, nicht allein aber für die unseren, sondern für die der ganzen Welt. 1. Johannes 2,1+2

Wo geschieht das größere Wunder, wenn dem Christen, der seinem Christenstand untreu wird, oder wenn der Welt, die Christus nicht kennt oder ablehnt, die Sünden vergeben sind? Die Frage ist töricht; denn beim Wunder gibt es keinen Unterschied zwischen Größe und Kleinheit mehr. Die Versöhnung, die Jesus für uns hergestellt hat, ist immer ein unbegreifliches Wunder, das darum möglich ist, weil Christus bei Gott steht in der Herrlichkeit seiner Gottessohnschaft und in der wirksamen Macht seines in Seinem Tod vollbrachten Gehorsams und in der Majestät seiner Erhöhung zu Gott, die ihn für uns zu unserem Fürsprecher macht. Der Apostel lässt es weder der Menschheit noch der Christenheit zu, dass sie mit eigener Hand nach Gottes Vergebung greife, als könnten wir sie bei Gott beanspruchen um dessen willen, was wir sind. Jeder Anspruch endet an unserer Schuld und der Mund muss sich vor Gott schließen in jenem Schweigen, das Gottes Gericht ehrt. Weil aber Gott der Welt seinen Sohn gab, gab er ihr mit Ihm auch die Vergebung, und weil er die Christenheit zu Jesus rief, gibt es auch für den sündigenden Christen nicht nur Anklage, sondern auch Freispruch, nicht nur Jammer und Reue mit bitterem Tod, sondern auch Umkehr und Aufstehen und Wandel im Licht. Warum wird es mir leichter, dies zu glauben als das, dass die Menschen, mit denen ich zusammenlebe, versöhnt sind? Ich denke doch immer, dass die Befreiung von der Schuld durch unsere Reue und unsere Besserung und unseren Glauben erworben werden müsse. Dass ich Gott seine Gnade lasse, die Sein eigener Wille ist und weder von der Welt noch von der Christenheit erworben wird, das fällt mir schwer. Aber die Strafe für meinen Unglauben, mit dem ich die anderen von Gottes Gnade ausschließe, ist immer die, dass ich selbst nicht an Gottes Vergebung glauben kann und sie für mich selbst verliere. Wer könnte sie erwerben, wenn es seine Sache wäre, sie zu bewirken? Nur Gottes selbsteigene Tat reicht sie mir dar. Das ist bei mir genau so wie bei jedem anderen und deshalb ist mir das Wort des Apostels unentbehrlich, dass Christus sowohl für die Sünden der Christen als auch für die der ganzen Welt der Versöhner sei.

Lehre mich, Herr, mit Deinem barmherzigen Blick die Welt zu betrachten, damit ich nicht nur ihre Sünden sehe, sondern auch Dein Versöhnen vor Augen habe, das uns alle vor dem schützt, was wir uns durch unser verwerfliches Handeln bereiten. Amen.

6. Mai

Wer in ihm bleibt, der sündigt nicht. 1. Johannes 3,6

Gottes Burg, die er uns dadurch erbaut hat, dass uns Christus mit seiner Gnade umfasst, ist fest, und die Mauer, die unser Verhalten vom Sündigen trennt, wird durch keinen Ansturm feindlicher Gewalten zerbrochen. Das ist das Evangelium und dieses wird mir dazu gesagt, damit ich mich an ihm freue, nicht, damit ich angstvoll mich selbst ansehe und mein Vermögen messe, ob es wohl zu dem gewaltigen Satz ausreiche: er kann nicht sündigen; das Lügen ist ihm unmöglich geworden und zum Hassen ist er unfähig gemacht und kann keine Ungerechtigkeit mehr fertig bringen und kann Gott nicht mehr vergessen und nicht mehr gottlos denken. Denn das, was ihm Christus gebracht hat, ist die Zerstörung der Werke des Teufels und ist die wirksame Hilfe, die ihn vom Bösen trennt. Mit diesen Worten preist Johannes die Herrlichkeit der göttlichen Gnade und verkündet mit ihnen den Ruhm Jesu und so soll ich sie hören. So dienen sie mir als Waffe und Schutz und werden mir zur Quelle der Kraft; denn sie machen meinen Glauben wach. Oder gerate ich doch auf diesem Weg in Einbildungen hinein? Aber Einbildung und Glaube sind niemals beisammen. Weil der Glaube dadurch entsteht, dass die Wahrheit von mir aufgenommen wird, treibt er alle Einbildung aus. Ist meine Natur verwandelt? Sind die natürlichen Triebe in mir erloschen? Nein; ich lebe im Fleisch. Sind meine Beziehungen zur Welt zerschnitten und die Menschen verschwunden, die mich in ihren Willen hinüberziehen? Nein; ich lebe in der Welt. Aber ich, der ich im Fleisch und in der Welt lebe, bin nicht nur mit diesen Mächten, sondern auch mit meinem Herrn verbunden und sein gnädiger Wille hat die Macht und die Herrschaft über mich. Darin besteht mein Unvermögen zur Bosheit, nur darin, nicht in der Kräftigung meines Glaubens, auch nicht in der Wachsamkeit meiner Busse oder in der Tatkraft meines Glaubens, auch nicht in der Wachsamkeit meiner Busse oder in der Tatkraft meiner Liebe, sondern darin, dass es der Wille Jesu ist, dass ich nicht sündige, und dass die Gabe der Gnade darin besteht, dass sie mich vom Bösen erlöst. Was soll ich tun, wenn ich nicht nur erkenne, dass ich die sündliche Art an mir trage, sondern dass ich wieder so gehandelt habe, dass Ungerechtigkeit daraus entstand? Dann habe ich nicht Christus zu beschuldigen, nicht seine Heilandsmacht anzuzweifeln und seine Verheißung wegzulegen – so wird aus meinem Sündigen ein mich zerstörender Fall –, sondern ich habe daran zu denken, dass seine Verheißung: ich bin dein Schutz gegen dein Sündigen, darauf beruht, dass er auch für mich, der ich ihn kenne und den Glauben an ihn empfangen habe, der Versöhner meiner Sünden ist, wie Er es ist für die der ganzen Welt.

Dein Gesetz, Herr Gott, sagt mir; du darfst nicht sündigen. Damit ist das Heil mir noch nicht erschienen. Deine Gnade sagt mir: du kannst nicht sündigen; denn ich bin bei dir. Das ist mein Heil. Ich kann es nur aus Deiner Hand empfangen und suche es mit herzlichem Verlangen bei Dir. Amen.

7. Mai

Ihr seid selig geworden, nicht aus den Werken, auf dass sich nicht jemand rühme. Denn wir sind sein Werk, geschaffen in Christus Jesus zu guten Werken, zu welchen Gott uns zuvor bereitet hat, dass wir darinnen wandeln sollen. Epheser 2,9+10

Alle, denen Paulus das Wort Jesu brachte, hatten das süße Gift des Eigenruhmes getrunken. Denn sie waren alle, Griechen und Juden, nach ihrer Meinung Edelmenschen, die einen als die bevorzugte Rasse, die durch lange fortgesetzte Zucht die Menschlichkeit zu besonderer Schönheit bei sich entwickelt hat, die anderen als die durch ihren gottesdienstlichen Beruf Bevorzugten. Nun aber hebt Paulus sie auf einen Gipfel empor, der ihnen eine völlig neue Aussicht gewährt. Wir, das haben sie nun erkannt, sind Gottes Werk, nicht das, was wir selbst aus uns machten, sondern das, was er aus uns machte, nicht das, was wir uns erworben, sondern das, was Er uns gab. Weil wir empfangen haben, was uns Christus gab, stellen wir nicht aus, was unsere Kraft kann, sondern machen das Wunder seiner Gnade offenbar. Dadurch sind sie von dem Gift befreit, das früher alle ihre Gedanken verdarb und alles, was sie taten, beschädigte; denn nun ist ihr Eigenruhm verstummt. In ungeahnter Weite breitet sich nun ihr Leben vor ihnen aus und bekommt eine Füllung, an die sie früher nicht denken konnten. Denn jetzt gibt es Arbeit für sie, nicht nur geschäftigen Müßiggang, der die Tage damit vergeudet, dass sie ihr Persönchen schmücken. Denn sie sind nun zur Schar derer hinzugetan, die Gutes zu wirken berufen sind. Denn Gottes Gnade sorgt für alles, was sie bedürfen, nicht nur für ihr Herz, sondern auch für ihr Werk. Wie Er ihr inwendiges Leben dadurch begnadet, dass sein Wort dort Gerechtigkeit, Friede und Freude heimisch macht, so hat er ihnen auch in vorsorgender Güte ihre Werke vorbereitet. Von innen wie von außen wird ihnen nun der Weg zur Tat gebahnt, die nicht ohne ein mannigfaches göttliches geben gelingen kann. Sie hat die Gelegenheit nötig, ohne die sie unmöglich bleibt, und braucht das Auge, das die Gelegenheit sieht, und erwächst aus der inwendigen Ausrüstung, aus der freudigen, tapferen Liebe, die den Dienst gern anfasst, und ist an die Mitwirkung der anderen gebunden, die keiner bei seinem Wirken entbehren kann. Indem ihnen die Begabung und Leitung von oben zuteil wird, erreichen sie das Höchste, was uns geschenkt werden kann, das den Willen Gottes vollbringende Werk, und doch lebt die alte Not des Eigenruhms nicht wieder in ihnen auf; denn gerade dann, wenn sie wirken dürfen, tritt es hell in ihre Wahrnehmung: wir sind Gottes Werk!

Zu dem, Vater, was ich tun soll und tun darf, bin ich nicht durch mich selbst gekommen. Mein Platz ist mir von Dir bereitet und mein Vermögen von Dir mir geschenkt. So bin ich ein Glied Deiner Schar, die im Himmel und auf Erden dir freudig dient und das ausrichtet, was Du ihr verordnet hast. Nimm das Werk meiner Hand an, dass es nach Deinem Willen geschehe. Amen.

8. Mai

Das Reich Gottes besteht nicht in Worten, sondern in Kraft. 1. Korinther 4,20

Was bedarf ich mehr als Gottes Wort? Mit ihm ist mir alles gegeben. Durch Sein Wort kommt Sein Reich zu mir. Gottes königliche Gnade regiert mich dadurch, dass sein Wort mich erfasst. Kein Dank ist zu stark dafür, dass uns das Wort gegeben ist, kein Lob zu überspannt, das die Herrlichkeit des Wortes preist. Gott ist das Wort. Wenn ich aber vom Wort nur Lust zum Denken und Geschicklichkeit im Sprechen empfange, also aus dem Wort bloß Worte mache, so habe ich das Wort nicht gehört und seine Wirkung nicht empfangen. Gott ist das Wort. Gottes ist aber die Kraft; daher ist sein Wort Kraft und besteht sein Reich, das durch sein Wort zu mir kommt, nicht in Worten, sondern in Kraft. Ich hätte dem Wort mein Innerstes verschlossen, wenn mein Glaube nur dadurch ans Licht träte, dass ich weiß, wie Gott sich zu mir verhält, und davon reden kann. Mich will das Wort fassen, nicht nur meine Zunge, nicht nur mein Gehirn und den Apparat, mit dem ich denke, nicht nur mein Bewusstsein, sondern mich mit dem, was Kraft in mir ist, und mit dem, was Mangel an Kraft, Schwäche, Sünde und Tod in mir ist. Das will es heilen und in mein nichtiges, verwerfliches und totes Wesen Gottes Kraft hineintragen, weshalb es keinen echten Hörer des Wortes gibt, der nicht sein Täter wird. Wenn ich mich der Kraft des Wortes entziehe, so halte ich meinen eigensüchtigen Willen fest, der sich Gott nicht unterstellen will, und ich bleibe an meinen natürlichen Trieb gebunden und decke über diesen Jammer den Glanz der von Jesus mir gesagten Worte, als ob mir geholfen wäre, wenn ich mit Worten verleugne und verhülle, was mich verdirbt. Ich kann Gottes nicht gewiss sein und kann ihn auch keinem anderen zeigen, wenn sich nicht seine Kraft an mir und durch mich offenbart. Darin liegt der Grund, dass keine Theologie uns helfen kann, wenn sie nichts ist als Theologie.

Ich will, Vater, meine Not nicht vor Dir verbergen; Du kennst sie ja. Worte habe ich reichlich; aber Worte sind nicht das Merkmal Deines Reiches. Durch das, was uns fehlt, leitest Du uns zum Bitten. Darum bitte ich Dich: behüte mich vor aller Einbildung, die in Worten schwelgt und mache mich zum Täter Deines Worts. Ich bin nur ein irdenes Gerät. Du aber legst auch in das irdene Gerät den Schatz Deiner Kraft. Darum bitte ich Dich in Jesu Namen. Amen.

9. Mai

Ich will den Vater bitten und Er soll euch einen anderen Anwalt geben, dass er bei euch bleibe ewiglich, den Geist der Wahrheit. 1, Johannes 14,16+17

Diese Verheißung Jesu ragt so hoch wie das Kreuz auf Golgatha und strahlt in der Herrlichkeit, die unseren sterblichen Herrn verklärt. Er hinterließ seinen Jüngern keinen greifbaren Besitz, keine Waffen, kein Machtmittel irgendwelcher Art. Zu ihrem Anwalt, der für sie sprach, auf dessen Zeugnis ihre Sache stand, machte er einzig den Geist. So spricht das Lamm Gottes, das für uns arm wurde, damit wir durch seine Armut reich würden. Indem Jesus den Geist für die Jünger zu dem machte, was ihre Stärke und Hilfe ist, gründete er ihr Werk nicht auf ein Gesetz, nicht auf eine Lehrvorschrift, nicht auf eine Verfassung, die sie der von ihnen gesammelten Kirche zu geben hatten. So ging der in den Tod, der sich zum Lösegeld machte, durch das Er uns die Freiheit erwarb. Freiheit gibt uns die Gnade dadurch, dass sie Leben schafft. Er machte aus seinen Jüngern seine Zeugen und das wurden sie durch das, was sie waren, nicht nur durch das, was sie sagten, sondern durch die Weise, wie sie lebten, weil sie ihr Leben von oben empfingen. Leben zu schaffen ist aber einzig das Werk des Geistes. Nun aber merke auf das, was Jesus dir als das Merkmal und die Gabe des Geistes zeigt. Er ist der Geist der Wahrheit, der die, zu denen er kommt, wahrhaftig macht. Wo das Gesetz regiert, entsteht der Schein, der das Wirkliche verhüllt, und die Vorstellung, die das vor Gott und den Menschen verdecken möchte, was in uns ist. Von dorther kommen die Worte ohne Kraft und die träumerischen Ziele; dort benehmen wir uns so, als ob wir fromm wären. Diesem unserem Unwesen macht der Geist ein Ende, weil das, was er ist und gibt, Wahrheit ist. Darum ist er auch der Anwalt, der allein dem Dienst der Christenheit die Wirksamkeit und Fruchtbarkeit verschafft. Denn es gibt nichts, was den Menschen innerlich bände und zum Glauben fähig machte, als die Wahrheit allein. Damit die Wahrheit in uns sei, dazu ist Jesus gekommen und dazu ist er gestorben, weil er allein bewirken kann, dass die Wahrheit nicht schrecklich ist und uns verdammt. Durch Ihn gibt es aber für uns eine Wahrheit, die uns Gott so zeigt, wie er ist, und den Menschen so, wie er ist, und dies so, dass daraus Gerechtigkeit, Friede und Freude entsteht. Darin wird offenbar, dass der Geist der Wahrheit bei uns ist.

Was ich habe, habe ich aus Deiner Fülle empfangen, herrlicher Vater und heiliger Gott, der Du Deine Hand mit Deinen großen gaben füllst, mit dem, was Dein Geist in unsere Seelen trägt, der Feind alles Scheins, der Pfleger aller Wahrheit, der Schöpfer des Lebens, das nicht stirbt, weil es aus Dir geboren ist. Amen.

10. Mai

Ich lebe aber; doch nicht ich, sondern Christus lebt in mir. Denn was ich jetzt lebe im Fleisch, das lebe ich im Glauben des Sohnes Gottes, der mich geliebt hat und sich selbst für mich dargegeben. Galater 2,20

Paulus hat beides von sich ausgesagt, dass er gestorben sei und dass er lebe. Gestorben ist er durch das Gesetz, an dem er sich versündigt hat, und durch das Kreuz Jesu, das Jesus für ihn, den Sünder, gelitten hat. Die richtende Macht des Gesetzes hat Paulus aber so erfahren, dass er dadurch zum leben kam. Den Grund seines Lebens findet er darin, dass Christus lebt. Paulus leitet sein Leben nicht von dem ab, was er selber, der Tote, ist und tut. Er weiß aber, dass Christus nicht bloß für seine eigene Person zur Herrlichkeit des Lebens gelangt ist, sondern auch aus uns ein Geschöpf zum Zeugnis seines Lebens macht. Wie kann das sein, da Jesus bei Gott ist und Gottes Gestalt und Herrlichkeit hat, wir dagegen in der Natur stehen und die Gestalt haben, die die Natur uns gibt? Wir sind deshalb Fleisch, sterbendes Fleisch. Wie kann nun das Leben Jesu in mir wirksam sein? Freilich, sagt Paulus, lebe ich im Fleisch; aber das trennt mich von Christus nicht. Denn es gibt ein Band, das mich, der ich im Fleisch lebe, mit Jesus verbindet und sein leben in mir wirksam macht. Das ist der Glaube. Durch den Glauben weiß ich, trotz meiner irdischen Art, dass Er in mir lebt. Denn ich habe meinen Glauben von Ihm empfangen, und was von ihm kommt, ist Leben. Habe ich aber Grund für meinen Glauben? Der Glaube, sagt Paulus, hat seinen Grund in der Liebe Jesu, in der durch den Tod bewährten Liebe des Sohnes Gottes. Darauf lässt sich bauen mit festem Glauben, der sich auf Ihn verlässt. Das Leben Jesu, sagt Paulus, sehe ich freilich jetzt noch nicht; ich sehe aber seine Liebe; denn Er hat sich für mich dahingegeben, und darum glaube ich.

Heiliger Gott! Was Du in mir tötest, das muss sterben, weil es mir das Leben nimmt. Du gibst unser menschliches Wesen in den Tod, weil Du uns das Leben bereitet hast. An Dir, Herr Christus, sehe ich, wie aus dem Tod das Leben wird; ich sehe es nicht an mir selbst. Du aber ziehst uns empor zu Dir, hebst uns über alles hinauf, was wir in uns selber finden, und sagst zu uns: seht mich an, glaubt mir; ich bin der für euch Gestorbene und für euch Lebendige. Darum darf ich bitten: Gib mir Teil an Deines Todes Kraft und an Deines Lebens Macht. Amen.

11. Mai

Trachtet nach dem, das droben ist, nicht nach dem, das auf Erden ist. Denn ihr seid gestorben und euer Leben ist verborgen mit Christus in Gott. Kolosser 3,2+3

Droben ist unser Vater, droben unser Herr, droben das, was durch die vollendete Gemeinschaft mit Gott entsteht. Unten auf der Erde ist, was die Natur mir gibt, unser Leib und seine Triebe und die menschliche Gemeinschaft mit ihren Abhängigkeiten und ihrer Dienstpflicht. Um von diesen Mächten frei zu werden, bedarf es eines Sterbens; denn sie rühren mich nicht nur von außen an, sondern fassen mich im Grund meines Lebens. ich kann sie nicht von mir abstreifen und ohne sie weiter leben, sondern werde nur dadurch von ihnen gelöst, dass mein gegenwärtiges Leben endet. Dieses Ende ist mir dadurch bereitet, dass ich das Eigentum Jesu in. Das ist die Kraft, die mein Verlangen von allem wegzieht, was die Erde mir gibt. Dieses sterben ist kein Verlust und nicht die Wirkung des vergeltenden göttlichen Zorns, sondern es verschafft mir das Leben. Es ist in Gott für mich vorhanden, bei dem Christus ist. Darum ist es noch verborgen, nicht schon an mir sichtbar, nicht schon in meinem Leib und meinen irdischen Verhältnissen wirksam. Es ist deshalb mein eigen, weil Christus lebt und sein Heilandsamt an mir vollbringt und mir seine Gemeinschaft verleiht. Ich kann die Herrlichkeit des Lebens darum nicht durch meine Erfahrung beweisen und nicht durch mein Verhalten den anderen aufzeigen. Nur dadurch kann ich es zeigen, dass ich auf Christus hinweise, weil er unser Leben ist. Weil es aber bei Gott verborgen ist, ist es in guter Hut an einem sicheren Orte. Darum fort mit der Furcht und fort mit dem Zweifel. Nur das Eine ist notwendig, dass ich aufwärts sehe, nicht nur abwärts, und nicht an die Erde meinen Glauben hänge, sondern an den, der beim Vater ist.

Ich will nach dem Leben streben, lebendiger Gott. Bei Dir hast Du es uns bereitet, uns, die wir sterben, deren Himmel die Erde ist. Du stellst mich aber nicht darum auf die Erde, weil Du mir versagst, was droben ist. Gib mir den aufwärts gerichteten Blick, das aufgedeckte Angesicht, das nach oben gewendet ist. Amen.

12. Mai

Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen. Matthäus 18,20

Mit großer Zuversicht verspricht uns Jesus: „Ich bin immer bei euch, wenn mein Name euch zusammenführt, und überall, wo ihr euch zum Gebet vereinigt.“ Diese Verheißung lässt das menschliche Maß ganz und gar hinter sich. Wer kann sich über den Raum und die Zeit erheben? So wirkt Gott, der Schöpfer des Raumes und der Zeit. Darum, weil dies die Weise ist, wie Gott wirkt, weiß sich Jesus zu dieser Verheißung ermächtigt, mit der er den Jüngern versprach: Der Tod trennt mich nicht von euch; keine räumliche und zeitliche Entfernung scheidet euch von mir; ich bin bei euch, denn alles, was der Vater hat, ist mein, und seine Allgegenwärtigkeit gibt auch mir die Gegenwart bei euch. Denen hat er dies versprochen, die sein Name zusammenführt. Ihre Gemeinschaft verbindet sie nicht nur miteinander; denn sie sind deshalb verbunden, weil Er sie zusammenbrachte. Darum vollendet Er ihre Gemeinschaft dadurch, dass auch Er bei ihnen ist. Sie sollen nicht meinen, diese Verheißung trete erst dann in Kraft, wenn sie eine große Schar sind, an der sichtbar wird, wie reich ihr Herr ist, und wie mächtig Er regiert. Sie ziehen ihn nicht durch die Größe ihres Verbands zu sich hinab. Seien es nur zwei oder drei, so sind sie eine Gemeinde, die nicht von Jesus, ihrem Haupt, geschieden ist, der vielmehr Jesus dadurch die Vollendung gibt, dass er bei ihnen ist. Nun sind sie in den Stand gesetzt, das zu tun, was eine christliche Gemeinde tun soll. Nun können sie beten. Weil er bei ihnen ist, wird ihrem Gebet die Erhörung geschenkt. Weil er bei ihnen ist, können sie lösen und binden, können vergeben, so dass im Himmel vergeben ist, und Sünde richten, so dass sie im Himmel gerichtet ist. Weil er bei ihnen ist, bekommt ihr Wort die Kraft des Zeugnisses; nun können sie so reden, dass ihr Wort Glauben schafft. Weil er bei ihnen ist, können sie tun, was der Hirt dem entlaufenen Schaf tut. Nun können sie barmherzig sein mit heilsamer Kraft. Das könnten sie nicht, wären sie allein, auch nicht, wenn sie eine große Schar wären mit vielen hervorragenden Kräften. Nun aber können sie es, und wären sie nur zwei oder drei, weil da, wo sein Name ist, auch er bei ihnen ist. Diese Verheißung kann er ihnen deshalb geben, weil der Vater den Sohn lieb hat und ihm alles zeigt, was er tut. Darum empfängt auch er durch Gottes Allgegenwart die Allgegenwart.

Nun, Herr, endet jede Sorge, Frage und Angst. Gehe es mit uns, wie es gehen mag, bist Du dabei, so hat es keine Not. Du bist bei uns wohl auf dem Plan mit Deinem Geist und Gaben. Nun ist das Eine notwendig, dass wir Deinem Gebot gehorchen: bleibt bei Mir. Amen.

13. Mai

Als sie ihm nachsahen gen Himmel fahrend, siehe, da standen bei ihnen zwei Männer in weißen Kleidern, welche auch sagten: „Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr und seht gen Himmel? Dieser Jesus, welcher von euch ist aufgenommen gen Himmel, wird kommen, wie ihr ihn zuletzt habt gesehen gen Himmel fahren.“ Apostelgeschichte 1,10+11

Jedesmal, wenn Jesus sich von den Jüngern trennte, empfanden sie, wie fest und völlig sie mit ihm verbunden waren. So war es schon in der Zeit gewesen, als sie mit ihm wanderten. War er nicht bei ihnen, dann sank ihnen der Mut, so dass sie sich ohnmächtig fühlten. So war es in den Stunden vor der Kreuzigung Jesu. Wenn ich dich nur begleiten dürfte, sagte Petrus, wenn uns nur keine Trennung von dir beschieden wäre. Darum liefen sie, als Jesus tot war, zu seinem Grab, zuerst mit ihren Salben, dann zum leeren Grab und schauten mit verlangenden Blicken nach der Stelle, auf die der Leib Jesu hingelegt worden war. So war es wieder, als Jesus nach der letzten Begegnung in der Osterzeit von ihnen schied. Nun brachten sie ihre Blicke nicht vom Himmel weg, sondern schauten hinauf, als müssten ihre Blicke ihn auch jetzt noch erreichen. Wie die Jünger die Trennung von Jesus immer als Pein empfanden, so war auch Jesus immer bemüht, auch bei der Trennung sie seiner Gemeinschaft mit ihnen gewiss zu machen. Er hat ihnen immer wieder gezeigt, dass nichts ihn von ihnen trennte. Schickte er seine Jünger in stürmischer Nacht von sich weg hinüber über den See, so kam er zu ihnen, damit sie es mit Augen sehen, dass er sie nicht verlässt. Als er, um an das Kreuz zu gehen, von ihnen Abschied nahm, sagte er ihnen so kräftig, als er konnte: Ihr bleibt mit mir verbunden wie die Rebe am Weinstock hängt, und als sein Tod sie getrennt hatte, zeigte er sich ihnen in der Neuheit seines Lebens eben dazu, damit sie wüssten, er bleibe ihr Herr und sie seien die Seinen. Nun hat auch die letzte Begegnung Jesu mit seinen Jüngern denselben Ausgang. Auch sie endet mit der Verheißung: er hat sich nicht für immer von ihnen getrennt; ihr habt ihn nicht zum letzten Mal gesehen; er bleibt euer Herr und kommt wieder zu euch. Durch diese Vorgänge wird völlig klar, was Jesus den Jüngern als ihren Besitz beschrieb, mit dem ihnen das Heil und Leben gegeben sei. Er besteht einzig und allein darin, dass sie ihm gehören und mit ihm verbunden sind. Auch jetzt, da sie ihm nach empor zum Himmel schauen, kann und darf sie kein anderes Verlangen bewegen. Sie haben nicht zu fragen, wo er nun sei, wie nun die Herrlichkeit Gottes an ihm erscheine, wie ihn nun die Himmlischen umringen und ihm dienen. Nach solchen Offenbarungen fragten die Jünger nicht und konnten sie nicht fragen, weil sie Jesus gehorsam waren. Nur eine Frage lebte in ihnen, nur die: hat er sich von uns getrennt oder bleibt er unser Herr? Wir sind für immer die Seinen, das war die Gewissheit, mit der die Ostergeschichte für die Jünger schloss. Sie gab ihnen die große Hoffnung; wir werden ihn wiedersehen.

Jetzt glauben wir, ohne zu sehen. Das ist die große Gabe Deiner Gnade. Aber auch das, Herr Jesus, ist dein herrliches Geschenk, dass über unserem gegenwärtigen Leben Deine Verheißung steht, dass wir Dich sehen werden. Sie ist der Stern, dessen Strahl aus dem Dunkel der Zukunft kommt. Geselle auch mich durch Deine Gnade zu der auf Dich hoffende Schar. Amen.

14. Mai

Nun aber spiegelt sich in uns allen des Herrn Klarheit mit aufgedecktem Angesicht und wir werden verklärt in dasselbe Bild. 2. Korinther 3,18

Wenn uns die Gabe und Wirkung Jesu erfasst, so verschwindet die Decke vor unserem Gesicht. Jetzt sieht unser Auge und hört unser Ohr, und deshalb wenden wir unser Gesicht ihm zu und seine Herrlichkeit bestrahlt uns wie einen Spiegel, in dem er sein Bild erzeugt. Was entsteht in uns als Jesu Bild? Nicht seine Gottheit, nicht die Gottessohnschaft des Eingeborenen, nicht seine Wundermacht, seine Allgegenwart, sein königliches Herrscherrecht. Dem Wirken Jesu, durch das er sich uns zeigt, wenden wir unser aufgedecktes Antlitz zu. In der Weise, wie er zu uns spricht und an uns handelt, berühren uns die Strahlen seiner Herrlichkeit, gleichen uns ihm an und machen uns zu seinem Bild. Aus seiner Gottessohnschaft wird meine Gotteskindschaft. An seiner Gewissheit Gottes lerne ich glauben, an seinem Gebet beten, an seinem Gehorsam gehorchen. Sein Gericht, mit dem er meine Sünde straft, gibt mir das Vermögen, mich in tapferer Busse zu richten, und sein Vergeben verleiht mir, dass ich im Frieden Gottes stehe und alles Hadern mit ihm stille. An seiner Barmherzigkeit gewinne ich den barmherzigen Blick im Verkehr mit allen, und aus seinem Dienen entsteht mein Dienen. Das ist Herrlichkeit; denn das ist Gottes Art und macht Gottes Größe und Gnadenmacht offenbar. Wie könnte ich anders begehren, wo Größeres finden? Ich will mich hüten, das Finsternis und Schwachheit zu heißen, was Klarheit und Herrlichkeit ist.

Die große Gabe Deiner Gnade gibt mir das Recht, mein Gesicht zu Dir zu erheben. Weil der Strahl Deiner allmächtigen Liebe mein Gesicht berührt, fällt die Decke von ihm ab. Ich weiß nichts, was herrlicher ist als Du, weiß nichts, was mein leben mit Kraft und Segen füllen könnte als die Ähnlichkeit mit Dir. Glanz Gottes, senden Deine Strahlen zu mir. Amen.

15. Mai

Gleichwie ein Mensch, der über Land zog, rief seine Knechte und teilte ihnen seine Güter aus und einem gab er fünf Zentner, dem anderen zwei, dem dritten einen, einem jeden nach seinem Vermögen, und zog bald hinweg. Matthäus 25,14+15

Ungleich behandelt der Herr seine Knechte, und deshalb geht in uns das Murren an: Ungleichheit ist Ungerechtigkeit. Warum soll der eine fünf, der andere dagegen nur zwei und der letzte gar nur ein einziges Talent empfangen? Bin ich nicht verkürzt, wenn es andere gibt, die mehr besitzen und mehr vermögen als ich? Die Verderbnis der Gerechtigkeit zur Gleichmachung liegt auf der Menschheit als giftiger Wahn und quälender Druck, und es gibt keinen, der stark genug wäre, um diese Kette zu sprengen, als Jesus allein. Er hat seinen Jüngern gesagt: ihr habt nicht alle denselben Anteil an dem, was ich euch gebracht habe, habt nicht alle dasselbe Verständnis meines Wortes, nicht alle dieselbe Stärke der Liebe und dieselbe Ausrüstung zu meinem Dienst. Daher vermag bei euch der eine mehr als der andere, weil er reicher ist als der andere. Diese Ungleichheit entsteht nicht durch eure Versündigung, als müsste sich der, der nur ein Talent empfangen hat, anklagen und sagen: hätte ich mehr Glauben und eine tiefere Buße, so bekäme ich auch fünf Talente. Ich gebe euch Verschiedenes; denn ihr seid verschieden und sollt es auch sein auch in Gottes Reich und in meiner Gnade. Warum bewirkt er denn die Ungleichheit? Damit sichtbar sei, dass er der Herr ist, dass die Talente sein Eigentum sind, dass er sie nach seinem Willen verteilt. Das wird darin sichtbar, dass jeder nur das empfängt, was der Herr ihm gibt, nicht das, was der andere hat. Das Verlangen nach der Gleichheit entsteht aus der Eigensucht des Menschen, der seine Ansprüche anmeldet und seine Wünsche als gültiges Gesetz geehrt wissen will. Aber nicht meine Wünsche ordnen meinen Weg; er wird für mich geordnet und für jeden so, wie sein Herr es will. Gibt es aber noch Gemeinschaft zwischen uns, wenn wir nicht nur in unseren natürlichen Eigenschaften, sondern auch in unserem Christenstand verschieden sind? Aber unser ganzer Besitz, die fünf und die zwei und das eine Talent, ist ja des Herrn Eigentum und seine Gabe. Wie können die Knechte gegeneinander streiten und gegeneinander arbeiten, wenn sie doch die Knechte des einen Herrn sind? Er ist unser Friede, er der, der die Christenheit einigt. Weil er der Eine ist, gibt es eine allgemeine Kirche und innerhalb dieser Einheit macht er seine Herrschaft dadurch offenbar, dass er jedem seine Gabe nach seinem Willen gibt. Wenn ich das erfasst habe, so freue ich mich daran, dass die anderen anders sind als ich; denn darin wird der Reichtum Jesu offenbar.

Ich sehe, Herr, auf Dich, nicht auf die anderen, auf Deine mir gegebene Gabe, nicht auf das, was die anderen haben. Wenn ich auf die anderen sehe, werde ich verwirrt; wenn ich auf Dich sehe, stirbt mein Murren ab. Dann kann ich all mein Begehren in die eine Bitte fassen: Hilf mir treu zu sein mit dem, was Du mir gabst. Amen.

16. Mai

Da trat auch herzu, der einen Zentner empfangen hatte und sprach: „Herr, ich wusste, dass du ein harter Mann bist; du schneidest, wo du nicht gesät hast, und sammelst, da du nicht gestreut hast, und fürchtete mich, ging hin und verbarg deinen Zentner in die Erde. Siehe, da hast du das Deine.“ Matthäus 24,24+25

Weil Jesus die Liebe kannte, kannte er auch die Lieblosigkeit und war imstande, uns ihr schreckliches Bild zu zeigen, so dass es uns in seiner Furchtbarkeit sichtbar wird. Was dieser Knecht sagt, ist eisig kalt und zeigt alle Merkmale des Todes. „Du bist ein harter Herr.“ Warum denn? Für dich soll ich arbeiten, für dich leben. Ich soll säen, damit du erntest. Was ich tun soll, dient dir, macht deine Größe offenbar und deine Herrschaft wirksam. Für dich leben, für dich wirken, das ist unerträgliche Härte. Nimm das Deine! Und doch hat der, der so redet, das empfangen, was ihm Jesus gab, den Schatz des Himmelreichs. Warum heißt er es dennoch hart, für den Herrn zu leben? Weil er auch das, was ihm Jesus gab, nur für sich begehrte. Er wollte seine Seligkeit, sein ewiges Leben, sonst nichts. Darum warf er sein Talent nicht weg, sondern vergrub es und brachte es dem Herrn unverkürzt zurück. Denn auch er will in die Freude des Herrn eingehen, er, nur er; was gehen ihn die anderen an? Wir wollen Jesus von Herzen dankbar sein, dass er uns dieses Wort geschenkt hat, diese scharfe Waffe gegen alle religiöse Eigensucht, gegen unsere fälschlich evangelisch genannte Selbstliebe, die Jesus nur für die eigene Not zum Heiland haben will und Gott nur deshalb sucht, damit unser eigenes Leben gedeihe. Mit Absicht zeigt uns Jesus die Lieblosigkeit an demjenigen Knecht, dem er nur ein einziges Talent gegeben hat. Denn wenn wir weniger empfingen und weniger vermögen als andere, fasst uns der versuchliche Gedanke leicht mit großer Stärke: was soll ich mit meiner kleinen Kraft anfangen? Ich kann nichts anderes als für mich selber sorgen. Allein die Kleinheit meines Vermögens entschuldigt meine Eigensucht nie. Ich soll nicht das tun, was andere können, wohl aber das, was ich kann. Ob es wenig sei oder viel, was ich von Jesus habe, er gab es mir dazu, damit sein Wille geschehe und seine Gnade wirksam sei.

Du bist der Retter vom Tod; denn Du bist der Retter von der Lieblosigkeit. Du schenktest mir Deine Gnade, damit ich liebe, und ich liebe nur, wenn ich Dir diene. Das ist Dein heilendes Gebot und Dein königlicher Wille. Weil ich mich von meiner Eigensucht nur in Deiner Gemeinschaft lösen kann, nimm mich in Deine uns heiligende Pflege und führe mich. Amen.

17. Mai

Was der Mensch sät, das wird er ernten. Wer auf sein Fleisch sät, der wird von dem Fleisch das Verderben ernten. Wer aber auf den Geist sät, wird von dem Geist das ewige Leben ernten. Galater 6,7+8

Zwei Saatfelder bieten sich mir zur Benutzung dar, weil sowohl das Fleisch, mit dem mich die Natur versah, als auch der geist, den mir Christus darreicht, mein Begehren bewegt. Ich säe in das eine oder das andere, wenn ich mich mit dem, was sie verlangen, einige und es zum Werk ausgestalte. Paulus hat zunächst daran gedacht, dass seine Galater ihre Lehrer darben ließen, weil ihnen am göttlichen Wort wenig, viel dagegen an der Erhaltung und Vermehrung ihres Besitzes lag. Der natürliche Trieb treibt uns zur Vermehrung unseres Besitzes und zu seinem eigensüchtigen Genuss und stellt es uns als hart dar, dass wir ihn zum Dienst Gottes gebrauchen sollen. Gehorchen wir diesem Trieb, so säen wir auf unser Fleisch. Der Geist heißt uns Gott und sein Wort höher schätzen als jedes andere Gut. Machen wir seinen Rat zu unserem Willen, so säen wir auf den Geist. Hier und dort reift die Ernte mit Sicherheit und unser Handeln kommt wieder zu uns zurück. Haben wir unser natürliches Begehren als den Acker betrachtet, der uns die Ernte verschaffen soll, so werden wir bekommen, was dort allein wachsen kann. Was die Natur uns gibt, hat kein ewiges Leben in sich und kann es uns nicht verschaffen, auch wenn wir es eifrig pflegen und kunstreich schmücken. Je mehr wir unser natürliches Wesen nähren und stärken, um so sicherer zieht es uns in seinen Tod hinein. Ewiges Leben ist Gottes Gabe und darum gibt es der Geist dem, der seine Saat ihm anvertraut.

Wer seines Volkes gedenkt, dessen Bitten wird von Dir, Herr, stark und heiß. Uns überwältigt der Trieb des Fleisches; ihm übergeben wir unsere Saat durch stetige Arbeit und rastlosen Fleiß. Mache Deine Schar willig, unter der Not unseres Volkes zu leiden, und mache sie tüchtig zum Dienst des Geistes in starkem Erbarmen zu tapferer Hilfe. Mehre unter uns die, die ihr Fleisch gekreuzigt haben und im Geist wandeln. Amen.

18. Mai

Auch ihr, als die lebendigen Steine, baut euch zum geistlichen Haus und zum heiligen Priestertum, zu opfern geistliche Opfer, die Gott angenehm sind, durch Jesus Christus. 1. Petrus 2,5

Mancherlei Bauarbeit tut die Christenheit. Sie baut Häuser, in denen junge Menschen heranwachsen können, Gott zur Ehre und sich selbst zum Heil. Sie baut Schulen, in denen unsere Jugend zu Gott hingeführt und zugleich in die Welt hineingeleitet wird. Sie arbeitet am Volkstum mit, schützt es vor Zerfall in Bosheit und Gottlosigkeit und nimmt teil an jedem guten Werk, das den Volksgenossen Nutzen bringt. Aber ihr köstlichster Beruf und heiligstes Werk ist das, dass sie das geistliche Haus aufbaut, durch das Gott sich in der Menschheit einen Tempel herstellt. Dieses Haus besteht aus lebendigen Steinen. Denn durch lebendige Menschen, nicht durch ein Gebäude und nicht durch irgendein Gerät macht Gott seine Gegenwart und Gnade offenbar. Deshalb ist dieses Haus geistlich und bekommt durch Gottes heiligen Geist seine Beschaffenheit. Dieser ist hier der Bauherr; denn lebendige Steine entstehen nur durch die Wirkung des Geistes und durch sie werden sie zusammengebracht und zu einem Bau vereint. Deshalb, weil die Christenheit von Gottes Geist ihr Leben und ihre Gemeinschaft empfängt, ist sie nicht nur die Empfängerin, sondern auch die Trägerin der göttlichen Gnade; so wird sie zum Zeugnis und Beweis der Gegenwart Gottes bei uns. Weil Gottes Haus aus lebendigen Steinen besteht, sind hier der Tempel und die Priesterschaft eins. Jeder, der in den Bau hineingefügt wird, wird dadurch auch ein Glied des priesterlichen Geschlechts, dem Gottes Anbetung und Bezeugung aufgetragen ist. Das selige Vorrecht und der herrliche Dienst des Priesters besteht darin, dass er opfert. In diesem Tempel und von dieser Priesterschaft dargebracht sind die Opfer geistlich. Denn durch den Geist entsteht unser Vermögen, Gott so anzubeten, dass seine Größe von uns gepriesen wird, und ihm unsere Liebe so darzubringen, dass sie seinen Willen tut. Was dürfen wir Gott als unsere Gabe zum Opfer bringen? Alles, das Innerlichste und das Greifbare. Paulus hat den Glauben das Opfer der Gemeinde genannt, mit dem sie Gott ehrt. Indem sie sich im verborgenen Grund des Herzens an Gottes Gnade hält, bringt sie ihm das dar, was sie ihm geben kann. Aber auch unser Leib mit allem, was an ihm hängt, mit dem Besitz und dem Geld und der Wirtschaft, kann und muss das Opfer werden, mit dem wir Gott verherrlichen. Wie kann ich noch fragen, wozu ich da sei und wohin die Menschheit durch ihre Geschichte geleitet werde? Der Tempel Gottes wird gebaut und seine Priesterschaft gesammelt. Werde ein lebendiger Stein in Gottes Haus. Das ist meines Lebens Sinn und Ziel.

Weil Du, Herr Gott, Dich zu uns hältst, machst Du uns Menschenkinder reich. Verbunden mit Dir, wird alles rein, alles heilig und in alles legt sich Dein Segen und Deine ewige Kraft. In Deinem Haus hat der Vogel sein Nest gefunden und der Wille sein Ziel und die Kraft ihren Dienst. Nimm mir, was mir das Opfer, das ich Dir bringen darf, schwer machen will, damit ich mit willigem Herzen Dir lebe. Amen.

19. Mai

Ist bei euch Ermahnung in Christus, ist Trost der Liebe, ist Gemeinschaft des Geistes, ist herzliche Liebe und Barmherzigkeit, so erfüllet meine Freude, dass ihr eines Sinnes seid, gleiche Liebe habt, einmütig und einhellig seid. Philipper 2,1+2

Je reicher Gottes Gabe ist, desto stärker spannt sie unseren Willen, desto tiefer dringt der Anspruch, den sie an uns stellt. Das Größte, was wir für diese Zeit empfangen haben, ist unsere Kirche, die Gemeinschaft derer, die im Gehorsam gegen Jesus Gottes Willen tun. Was uns Menschen eint, nicht durch Zwang und Pflicht, auch nicht nur durch den Trieb der Natur, sondern von innen her, nicht nur an der Oberfläche durch den hübschen Schein der Höflichkeit, auch nicht nur teilweise durch das für den Frieden sorgende Gesetz, sondern in Wahrheit, so dass wir mit einem Willen auf dem einen Weg zum selben Ziel wandern, das ist Gottes schönste Gabe. Sie verlangt aber von uns auch die größte Anstrengung und die tapferste Selbstüberwindung. Paulus meinte nicht, dass für seine Gemeinden die Eintracht von selbst gesichert sei. Denn er hielt eine Gemeinschaft nur dann für christlich, wenn sie jedes ihrer Glieder in die Freiheit führte, zur Freiheit des eigenen Glaubens, der eigenen Liebe und der eigenen Dienstleistung. Daher konnte er für die Einheit der Gemeinde nur dadurch sorgen, dass er jedes ihrer Glieder mahnte und sich dabei auf alles stützte, was sie als Wirkung des Geistes und Geschenk der Gnade in ihren Herzen trugen. Sie müssten ihr Ohr dem verschließen, wozu Christus sie mahnt, müssten sich gegen den Zuspruch der Liebe verhärten, müssten ihr warmes Fühlen ersticken und darauf verzichten, Paulus Freude zu machen, wenn sie in ihrer Gemeinde die Eintracht zerbrächen, ihr Bekenntnis zwiespältig machten und nach verschiedenen, einander widersprechenden Zielen trachteten. Weil sie aber ihren Christenstand nicht preisgeben können, darum halten sie mit aller Kraft an der Einheit der Gemeinde fest.

Lass, Haupt und Herr deiner Gemeinde, Dein Mahnen an vieler Ohr dringen und entzünde die Glut Deiner Liebe in uns, dass wir den Mut gewinnen, Dir zu gehorchen, der Du uns zusammenführst, und Dein Gebot zu bewahren, das neue, das uns von der Zwietracht und vom Streit erlöst und uns in Dir vereint. Amen.

20. Mai

Er hat uns gezeugt nach seinem Willen durch das Wort der Wahrheit, auf dass wir wären Erstlinge seiner Kreaturen. Jakobus 1,18

Auch dann bestände unser Gottesdienst aus dankender Anbetung, wenn der Name „Kreatur Gottes“ das Letzte und Höchste beschriebe, was uns zugeteilt ist. Es gibt aber noch etwas Größeres als Kreatur zu sein. Dieses Größere hat Jakobus wie die anderen Apostel die Kindschaft Gottes genannt. Heißt er uns Kreatur, so sagt er: unser Dasein besteht mit allem, was es umfasst, durch Gottes Macht. Nennt er uns von Gott geborene Kinder, so sagt er: Gott legt in euer inwendiges, persönliches Leben die Verbundenheit mit Ihm. Das Geschöpf steht in der Abhängigkeit vom Schöpfer, auch wenn es ihn nicht kennt; dagegen kennt das Kind den Vater. Das Geschöpf muss den Willen Gottes tun, auch wenn es ihn nicht kennt und nicht will. Dagegen dient das Kind Gott mit seinem eigenen Willen in eigenem Gehorsam. Deshalb werden wir zu Gottes Kindern durch das Wort der Wahrheit gemacht. Auch das Geschöpf entsteht durch das Wort Gottes; es ist aber nicht zu ihm gesprochen und wird nicht ihm gegeben; denn es wird durch das göttliche Wort erst ins Dasein gestellt. Nun gibt es aber ein Wort Gottes, das sich an uns wendet, uns anspricht, uns vernehmlich wird und sich zu unserem Eigentum macht, und dieses Wort schafft Leben, und zwar von Gott gewirktes Leben, weil das Wort Wahrheit ist. Darum schafft es, was es verheißt, gibt, was es verkündet, und bleibt uns nicht fremd, sondern wurzelt in uns und füllt unser Herz. An das, was sich uns als Wahrheit enthüllt, sind wir mit einem unlöslichen band gebunden. So entsteht durch das Wort auf den weiten Ackerfeld der Schöpfung Gottes Kinderschar als eine Erstlingsfrucht, als ein Vorzeichen für das, was die Vollendung des göttlichen Reichs der Schöpfung bereiten wird. Auf diesen erhabenen Ort hebt uns aber nicht der eigene Wille und die eigene Leistung empor. Das ist nicht der Erfolg unserer Bemühung, wie wir auch nicht durch unsere Anstrengung geschaffen sind. Gottes Wille macht, dass es Kinder Gottes gibt; denn Gottes Wille bewirkt, dass das Wort der Wahrheit zu uns kommt und uns mit seiner Kraft beschenkt, die uns das Leben gibt.

Was ich, Vater, als Dein Geschöpf habe, zeigt Deine Herrlichkeit, und was Du mir durch Dein Wort schenkst, verklärt Deinen Namen mit neuem Glanz. Es ist das Geschenk Deines Wortes und Deines Geistes, dass wir dich Vater nennen, und weil Du mir Kindesrecht und Kindespflicht gegeben hast, bitte ich Dich: erhalte mich Tag und Nacht auf Deinen Wegen und in Deinem Gebot. Amen.

21. Mai

Ich habe euch noch viel zu sagen; aber ihr könnt es jetzt nicht tragen. Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen wird, der wird euch in alle Wahrheit leiten. Johannes 16,12+13

Die ganze Wahrheit verheißt mir Jesus und die Größe jener Verheißung bringt mich wieder zum Staunen. Denn ich weiß ja, was für eine Mischung ich in mir trage, Richtiges und Verkehrtes, Wahres und Einbildung. Ich erlebe es beständig, dass meine Gedanken durch den Fortgang der Ereignisse berichtigt werden und die Dinge später anders aussehen als dann, wenn ich handle. Aber mein Staunen hat wieder seinen Grund darin, dass ich mich selbst beschaue und in mir selbst meinen Stützpunkt suche. Jesus hat nicht seinen Jüngern gesagt, dass sie die ganze Wahrheit in sich tragen. Das sagt er vom Geist Gottes, der sie führt. Nun ist deutlich: hier gibt es nur Grund zum Danken und nur die entschlossene Willigkeit, der Leitung des geistes zu gehorchen. Gerade weil die Christenheit nur schrittweise voran kommt und in ihrem inneren Leben ein beständiges Sterben erfährt, da ihre Gedanken verwelken und ihr Verhalten sich wandeln muss, hat ihr Jesus gesagt: Ich lasse euch nicht allein, sondern gebe euch einen Führer, und dieser ist nicht halbblind und nur mit einem Stück der Wahrheit eins, sondern die ganze Wahrheit ist sein Eigentum. Wir haben dringend einen Maßstab nötig, an dem wir die Gaben des Geistes erkennen. Wahrheit, nichts als sie, lautere, ungemischte Wahrheit, sagt uns Jesus, ist das, wodurch der Geist euch regiert. Alles, was unecht und künstlich ist, stammt nicht aus dem Geist. Darum gibt es aber auch keine Lage, in der uns der Geist nicht leiten könnte, die etwas anderes von uns forderte, als dass wir seiner Führung gehorsam seien. Folge dem Geist; er führt dich nicht in Selbsttäuschung, sondern befreit dich von ihr, und leitet dich nicht auf schwankende, unsichere Wege, sondern macht deinen Gang gerade und sicher. Darum gib gern deine Meinungen und Gewohnheiten auf, wenn der Geist dir sagt: tu sie weg; du verlierst nichts; und öffne seine Seele mit herzlichem Begehren für das, was der Geist dir zeigt. Denn das, was er dir gibt, ist Wahrheit und nichts als sie.

Dich, der Du das Licht der Welt bist, will ich loben und meine dunkle Seele zu Dir bringen, damit Du Deinen Schatz in sie legst, Deine Wahrheit, die meine Eitelkeit vertreibt und meine falsche liebe reinigt, dass ich in der Leitung Deines Geistes Deinen Willen tue. Amen.

22. Mai

Der Herr ist der Geist; wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. 2. Korinther 3,17

Indem Paulus den Herrn den Geist nennt, sagt er uns, wie Jesus sich an uns offenbart und für uns und in uns wirksam wird, so nämlich, dass er immer und vollständig mit dem Geiste Gottes eins ist. Wo er gegenwärtig ist, ist der Geist gegenwärtig; wo er fehlt, fehlt der Geist. Was er nicht wirkt, geschieht nicht durch den Geist; was aber von ihm stammt, das wird uns durch den Geist gegeben. Deshalb ist er der Herr, weil er durch den Geist wirksam wird. Wie sollten wir ihm gehorsam werden und wie mit ihm und miteinander zu seiner Gemeinde verbunden werden, wenn er sich uns nicht durch den Geist inwendig gegenwärtig machte? Und wie können wir den Geist empfangen, wenn wir nicht durch Sein Versöhnen und Regieren zu Gott gebracht wären? Damit ist uns die Freiheit beschert. Geist ist nicht Zwang, nicht Versetzung in Ohnmacht und Armut. Geist ist die höchste Gabe der göttlichen Gnade, weil ich nun mit eigener Erkenntnis und eigener Liebe für Gott leben darf. Nun springen alle Fesseln, Schuld und Tod, die Knechtung an die Menschen, auch die Untertänigkeit unter dem Zwang unseres Leibes. Jetzt ist unser Wort nicht ein leerer Schall, weil ihm der Geist die Kraft einpflanzt, die Glauben schafft, und unsere Arbeit nicht eine vergebliche Bemühung, weil uns der Geist zu Trägern der guten Gaben Gottes für die anderen macht. Jetzt ist unser Gebet nicht bloß ein mühsamer, immer missratender Versuch, sondern der gläubige Ruf zum Vater, und unsere Gemeinschaft nicht nur Schein und Last, sondern der Zusammenklang unserer Seelen zu einem Verlangen, zu einem Dank, zu einer Anbetung.

Ich bete Deine große Gnade an, die uns zur Freiheit führt, uns, die die Natur mit ihrem Zwang umfasst und die Welt mit ihrem Druck bindet und die Schuld als ihre Gefangenen fesselt. Aber jede Kerkertüre öffnest Du, Herr, der Du uns inwendig mit deiner segnenden Hand berührst und deine lebendig machende Gnade in unsere Herzen legst. Weil Du uns in die Freiheit führst, ist Dein Name Heiland in Ewigkeit. Amen.

23. Mai

Jesus antwortete und sprach zu Nikodemus: „Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: es sei denn, dass jemand von neuem geboren werde, so kann er das Reich Gottes nicht sehen. Johannes 3,3

Gottes Reich sehen, sehen, wie Gott in seiner königlichen Gnade an uns handelt, wer kann das? Keiner, der nicht geboren ist, keiner, in dem das Leben nicht den Anfang bekam. Tut dies nicht schon die Natur? Hat nicht sie mir den Anfang des Lebens bereitet? Natur und Gottes Reich hat Jesus unterschieden wie Fleisch und Geist, wie die vergängliche und die ewige Welt. In sein Volk war Nikodemus durch das hineingeboren, was sein Vater und seine Mutter taten. Damit ist er aber noch nicht in diejenige Gemeinde hineinversetzt, die aus den ewig Lebenden besteht. Das ist das neue Werk Gottes, ein neuer Anfang eines anderen Lebens, das uns die Natur noch nicht verschafft. Zwischen den natürlichen Anfang des Lebens und seine Vollendung zum Anteil an Gottes Reich setzte Nikodemus seine fromme Anstrengung, seine gottesdienstliche Arbeit. das alles löst uns aber noch nicht vom Boden der Natur. Das ewige Leben ist eine neue Gabe Gottes und wird, wie alles, was er gibt, aus seiner freigebigen Hand empfangen. So gut ist Gott und so groß seine Gnade. Er gibt die erste Geburt und damit den Beginn des natürlichen Lebens. Auf dieses erste erfolgt noch ein anderes, höheres, neues Leben und darum auch eine neue Geburt, der Anfang einer neuen Lebendigkeit. Nikodemus erschrak. Soll auch ich mich vor diesem Wort Jesu fürchten? Warum erschrickt Nikodemus? Er kommt von dem nicht los, was er selber macht, und bindet sein ewiges Schicksal an sein eigenes Vermögen. Dann ist es freilich ein schreckliches Wort, dass wir etwas ganz anderes bedürfen, als was wir sind und können. Jesus spricht aber nicht von dem, was der Mensch leisten soll, als sollte er sich selbst irgendwie neu gebären, sondern er spricht von dem, was Gott schafft und an mir tut. Wird mir Gottes Gabe gezeigt, soll ich mich vor ihr fürchten? Jesus zeigt mir die Größe der göttlichen Gnade dazu, damit ich glaube.

Ich prüfe mich vor Deinem Angesicht. Finde ich in mir jenes Leben, das du, Vater, Deinen Kindern bist? Du wirkst es durch Deinen Geist. Wie Dein Geist das Herz erfasst und seine Gabe in mich legt, das bleibt vom Geheimnis bedeckt, das Dein Schaffen für uns unsichtbar macht. Wenn ich aber auch nicht weiß, wie der Geist in mir wirkt, so höre ich doch seine Stimme, die wohl erkennbare, die mit keinem anderen Klang verwechselt werden kann. Dein Geist ruft zu Deinem Sohn und gibt den Glauben, der ihn erfasst. Das ist Leben, neues, ewiges Leben, Leben der Wiedergeburt. Amen.

24. Mai

Jesus antwortete: „Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: es sei denn, dass jemand geboren werde aus dem Wasser und Geist, so kann er nicht in das Reich Gottes kommen.“ Johannes 3,5

Mit dem, was Johannes der Täufer gesagt und getan hat, hat sich Jesus ganz eins gemacht. Vor den Eintritt in das Himmelreich hat der Täufer das Wasser gestellt, die Taufe, zu der er das Volk im Auftrag Gottes berief. Geht denn die Herrlichkeit der göttlichen Gnade hinein in den Jordan oder in anderes Wasser, einerlei, woher es geschöpft sei? Würde ich so fragen, hätte ich das Wort vergessen, das mit diesem Wasser verbunden war. Über dem Bad, das den Zugang zum Himmelreich bildete, stand die Zusage: Gott hat euch eure Sünden vergeben. Nun ist sofort deutlich, wieso uns das Wasser die neue Geburt, den Anfang des von Gott uns gegebenen Lebens, bringen kann. Es gibt keinen Anteil an Gottes Reich und seiner ewigen Gemeinde, bevor uns die Sünden vergeben sind. Alle, die durch Gott leben und in sein Reich eingehen, sind durch Vergebung geheiligte Sünder. Somit steht die Pforte zum Himmelreich da, wo die Vergebung empfangen wird. Nikodemus sieht nicht, wie er zu einem neuen Leben gelangen könnte. Jesus sagt ihm: Siehst du nicht, dass du die Vergebung bedarfst? Oder meinst du, du müssest sie dir erst noch erwerben? Vergebung wird nicht erworben, sondern empfangen, und Johannes hat dir mit seinen Taufen gezeigt, dass Gott euch die Vergebung gibt. Jesus fährt aber fort und fügt zum Wasser den Geist; denn er bleibt treu und vollständig mit dem Täufer eins. Der Täufer hatte, als er das Volk badete, klar erkannt und tief empfunden, dass er mit dem Wasser allein die Sünde nicht vertrieb und das neue Leben nicht schuf. Jesus gibt ihm recht. Bleibt das Wasser allein, so wird aus dem mit ihm geeinten Wort nur eine Verheißung. Die mir versprochene Vergebung wird mir nun dadurch gewährt, dass der Geist in mir wirkt. Sie besteht nicht nur darin, dass mir die Strafe erlassen, der Bann und Fluch der Schuld von mir genommen und der Zorn abgewehrt wird. Die Vergebung richtet den Gefallenen auf, überwindet alles Böse, erneuert die Gemeinschaft und gibt ihr nicht nur den alten Bestand zurück, sondern vertieft und vollendet sie. Darum tritt nun das göttliche Wirken in meinen inwendigen Lebensstand hinein, gibt mir den erleuchteten Blick, der Gottes Werk sieht und ihm glaubt, und gewährt mir den befreiten Willen, der sich aus der Fessel der Eigensucht löst und zur Liebe wird. Dieses in mir geschehene Wirken Gottes geschieht durch den Geist, und mit dem, was er uns gibt, ist der Anfang geschaffen, zu dem das ewige Leben im kommenden Reich die Vollendung ist.

Sichtbares und Unsichtbares, Vater, trägt mir Deine Gnade zu. Dein Sakrament, das Dein Wort mir deutet, macht mir Deinen gnädigen Willen sichtbar, und das Wirken Deines Geistes, das unsichtbare, macht Dein Wort in mir wirksam und zu meinem Eigentum. Von außen und von innen erfasst und bewegt mich Deine Hand und führt mich den Weg des Lebens. Schaffe in mir zum Wollen das Vollbringen und zum Anfang Deines guten Werks auch seine Vollendung. Amen.

25. Mai

Was vom Fleisch geboren wird, das ist Fleisch, und was vom Geist geboren ist, das ist Geist. Johannes 3,6

Was der Zeugende besitzt, das entsteht wieder in dem, was er erzeugt. Das setzt dem, was ich als Kind der Natur hervorbringe, die Grenze, die nie überschritten werden kann. Da trägt alles das Bild meines natürlichen Lebens und macht sichtbar, was ich als Fleisch, als lebendiger Teil der Natur, vermag. Aber das gleiche Gesetz, dass das Erzeugte das Bild des Erzeugers wiederholt, macht sich auch am Wirken des Geistes sichtbar. Was er hervorbringt, ist nicht Fleisch, nicht Natur, sondern Geist, nicht Erregung der Sinne und Triebe, sondern Erneuerung des inwendigen Menschen, nicht Selbstbewusstsein, sondern Gewissheit Gottes, nicht Eigenwille, der die eigene Erhaltung begehrt, sondern Gehorsam, der dienen will und sich dem Willen Gottes unterwirft. So bin ich mit zwei Mächten verwachsen, die beide meinem Verhalten die Richtung und das Gesetz geben. Von außen bewegt mich die Natur und von innen her bewegt mich Gott durch seinen Geist. Das bleibt aber kein Zwist ohne Entscheidung und wird nicht ein Kampf, der keinen Ausgang hätte. Denn das aus dem Geist geborene Leben ist das bleibende, dasjenige, das endgültig und vollständig mein Verhältnis zu Gott bestimmt. Was das Fleisch hervorbringt, verwelkt alles. Was dagegen der Geist hervorbringt, hat Gottes Unvergänglichkeit an sich. Darum ist das, was der Geist aus mir macht, meine letzte und bleibende Gestalt. Die, die das vom Geist geschaffene Bild in sich tragen, sind die Glieder und Bürger des göttlichen Reiches.

Herr, wir sind Dein Ackerfeld; säe in uns hinein Deinen Samen, aus dem Deine Ernte reifen wird. Amen.

26. Mai

Der Wind bläst, wo er will, und du hörst sein Sausen wohl; aber du weißt nicht, von wannen er kommt und wohin er fährt. Also ist ein jeglicher, der aus dem Geist geboren ist. Johannes 3,8

Da Jesus vom Leben sprach, das aus Gott ist, gab er auch die Merkmale an, die den aus dem Geist Geborenen kennzeichnen. Das erste Kennzeichen ist: keiner wird durch seinen eigenen Willen des Lebens teilhaft, das durch den Geist entsteht. Was wir selber aus uns machen oder was wir andere aus uns machen lassen, bleibt von dem, was der Geist schafft, verschieden. Dort, wo er will, weht er, nicht da, wo wir wollen. Alles, was vom Geist stammt, erweist sich unzweideutig als empfangen. Das gibt unserer ganzen christlichen Arbeit die gebeugte Haltung, die unsere Abhängigkeit von Gott nie vergessen kann. Jeder Versuch, diese Abhängigkeit zu durchbrechen, indem wir durch irgendwelche Mittel unseren Einfluss auf die anderen so verstärken, dass sie ihm unterliegen müssen, hat die Leugnung des Geistes in sich und macht uns für sein Wirken verschlossen. Ein zweites Merkmal gibt uns Jesus damit an, dass er sagt: Du weißt nicht, woher er kommt, noch wohin er fährt. Göttliches Schaffen geschieht durch den Geist in unserem inwendigen Leben und darum ist es mit dem Geheimnis verhüllt, das alles Werden bedeckt. Ich kann den Finger Gottes nie beobachten, wenn er mein Inneres bewegt, und darum nie wirklich erklären, wie es im Menschen zum Glauben kommt. Was Gott schafft, ist in unseren Blick hineingestellt, nicht, wie er es schafft. Ebensowenig können wir gleich schon im Anfang den Endpunkt der Bewegung erkennen, die der Geist uns gibt, sondern müssen uns vorbehaltlos in seine Hand legen, damit er aus uns mache, was ihm gefällt. Allein neben dem, was wir nicht wissen und woran wir nicht mit vorwitzigen Gedanken rütteln dürfen, steht das, was in heller Deutlichkeit in unserer Wahrnehmung steht: du hörst die Stimme des Geistes wohl und kannst deshalb an seinem Dasein und an seiner Wirksamkeit nicht zweifeln. Denn er macht sich vernehmlich und seine Stimme ist von jeder anderen Stimme völlig verschieden. Ist nicht aber doch Seelisches und Geistliches oft schwer zu unterscheiden? Gibt sich nicht vieles als Geist aus, was nicht über die Natur, oft sogar nicht über kranke, verdorbene Natur hinausragt? Und wird nicht ebenso oft vieles als ungeistlich verachtet, was in Wahrheit das Werk des Geistes ist? So ist es freilich; aber das Kennzeichen des Geistes wird dadurch nicht undeutlich. Der Geist wendet mich zu dem, von dem er kommt. Der Geist spricht zu mir von Gott, bindet mich an Gott, macht mir Gottes Gebot deutlich und mich dem Willen Gottes untertan. Das tut der natürliche Wille nicht. Dieser spricht: Ich! Der Geist dagegen lehrt mich sagen: Gott. Das ist seine Stimme, an der du ihn erkennst.

Wer kann Leben schaffen und Ewiges wirken, Vater, als Deine heiligen und gnädigen Hände? Wir sind für Deine Lebensgabe nur ein irdisches Gerät. Du aber legst nach Deiner Gnade auch in unser irdenes Gerät Deinen wunderbaren Schatz, damit das, was Du aus uns machst, ein Zeugnis für die Herrlichkeit Deiner Gnade sei. Amen.

27. Mai

Strebet nach den geistlichen Gaben, am meisten aber, dass ihr weissagen möget. 1. Korinther 14,1

Strebt danach, dass ihr weissagt, sagte Paulus seinen Gemeinden. Es gibt unserem Handeln Stärke und Glanz, wenn wir bei unseren Entschlüssen von einer prophetischen Gewissheit getragen sind, dass eben dies, was wir jetzt tun, Gottes Wille sei. Ich darf aber, wenn ich den Wunsch nach einer deutlich vernommenen Leitung in mir trage, nie vergessen, dass ich damit nach Gaben strebe, und bei Gaben hat die Begehrlichkeit und Eigenmächtigkeit keinen Raum. Ich darf nie versuchen, das Grundverhältnis, in dem wir alle zu Gott stehen, anzutasten, und dieses ist der Glaube. Die prophetischen Erlebnisse werden missbraucht, wenn wir mit ihnen das Glauben herabsetzen und verdächtigen. Wenn ich im Glauben handle, ist mit der Gewissheit immer auch eine Ungewissheit verbunden. Dass ich in Gottes Gegenwart und in seiner Gnade handle, das ist die Gewissheit des Glaubens. Dagegen bleibt mir der Erfolg und Ausgang meines Handelns verhüllt. Auf das, was kommt, muss ich noch warten und ich kann ruhig darauf warten, weil alles mir zum Guten mitwirkt. Alles, was sich als prophetische Gewissheit darüber erhebt, wird der Christenheit nicht dazu gegeben, um den Glauben zu ersetzen, sondern um ihn zu befestigen. Wollte ich sagen: ohne völlige Sicherheit, bloß mit wagendem Glauben handle ich nicht, so hätte ich mich der Leitung des Geistes entzogen; denn der begehrliche Eigensinn stammt aus dem Fleisch. Damit verlöre ich auch die Gemeinschaft mit den anderen und ginge einen völlig einsamen Weg und auch dies wäre ein sicheres Kennzeichen, dass ich nicht dem Geist gehorche. Denn der Geist ist nicht einzig mir, sondern der Christenheit gegeben. Darum gibt es keine Gewissheit, und sei sie noch so prophetisch, die sich der Beurteilung durch die anderen entziehen dürfte, weil der Geist nicht nur zu mir, sondern auch zu den anderen spricht.

Du hast, gnädiger und herrlicher Gott, mancherlei Weise, um mir Deine Wege zu zeigen. Von außen und von innen umfasst mich Deine Hand. Meine Lage zeigt mir, was ich soll. Dein Wort beschreibt mir Deinen Willen. Dein Geist leitet mich auf ebener Bahn. So bleibt es Tag für Tag dabei: Deine Wege sind gerade und Du bist denen gut, die reines Herzens sind. Amen.

28. Mai

Ich sage euch: wandelt im Geist. Galater 5,16

Geh, sagt mir Paulus, geh dahin, wohin dich der Geist leitet. Bleibe nicht unbeweglich liegen, obwohl du siehst, was recht und gut ist, weil der Geist dein Auge hell macht, und obwohl sich der Wunsch deines Herzens vom Geist bewegt nach dem streckt, was er dir zeigt. Bewege dich, weil der Geist dich bewegt. Wolle, weil und wie der Geist das Wollen in dir schafft. Handle, da der Geist dir dazu das Vermögen gab. Den Geist zu haben, hilft dir nicht, sondern der Leitung des Geistes zu gehorchen und dem reinen Trieb des Glaubens und der Liebe untertan zu bleiben, entschlossen und ganz, das ist die Lösung der Frage, die ernst und groß aus meinem Christenstand entsteht. Das ist der herrliche Abschluss des apostolischen Evangeliums und seine Verschiedenheit von jeder anderen Frömmigkeit, dass es mir etwas Heiliges und Göttliches zeigen kann, das mir inwendig gegenwärtig und mir selbst gegeben ist, von dem ich mich leiten lassen darf in der dankbaren Zuversicht, es führe mich sicher auf Gottes Weg.

Ich bete zu Dir, Herr Gott, damit mein Wille Dir untertan sei, eins mit Deinem guten Willen. Ich fürchte, dass ich Deine heilsame Gabe ungebraucht lasse und mich gegen Deine Leitung sträube. Weil ich vor mir mich fürchte, komme ich zu Dir und bitte Dich: Führe mich mit jedem Tag einen Schritt voran auf Deinem Weg. Amen.

29. Mai

So ein Mensch etwa von einem Fehl übereilt würde, so helft ihm wieder zurecht mit sanftmütigem Geist, ihr, die ihr geistlich seid. Galater 6,1

Wenn eine Christenschar aufgeregt wird wie die in Galatien, so geht es ohne schwere Fehltritte nicht ab. Da gab es manches böse Wort und manchen unbedachten Schritt, der schwere Folgen haben konnte, mancherlei Verwundungen des inwendigen Menschen. Vielleicht kam der Brief des Paulus für manche zu spät, so dass sie sich schon beschnitten hatten, um es hernach bitter zu bereuen. Es müssen aber nicht erst besonders schwierige Zeiten kommen, um uns zu zeigen, dass Menschen stürzen, auch solche, deren Sturz uns überrascht, weil wir meinten, sie seien gegen die Verblendung, die uns sündigen macht, geschützt. Dann sollen wir erleben, wozu es Geist Gottes bei uns gibt, „geistliche Männer“, das heißt solche, die in der Leitung des Geistes stehen und durch ihr Verhalten der Gemeinde sichtbar machen, was der Geist will und gibt. Ihnen ist ihre besondere Begnadigung nicht dazu gegeben, dass sie nur sich selber vor dem Sturz bewahren; vielmehr richten die, die im Geist zu handeln vermögen, Gefallene wieder auf. Wenn sie dazu fähig sind, erweisen sie sich als die Träger des Geistes. Nicht wer klagt und schilt, sondern wer hilft und den Fehlenden zurück zu Christus führt, hat den Sinn des Geistes verstanden und die Kraft des Geistes offenbart.

Es liegt auf uns, barmherziger Heiland, viel gemeinsame Schuld. Wir lassen die anderen stürzen und stehen ohnmächtig neben ihrem Fall. Schenke uns die, die helfen können. Reiche uns dar die Waffen des Lichts. Amen.

30. Mai

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit uns allen. 2. Korinther 13,13

Paulus zeigt uns, worin der Reichtum der Kirche besteht. Ich will ihn mit herzlicher Freude beschauen, um aufs neue zu erfassen, wie reich wir sind. Besieht nicht jeder, dem ein reicher Besitz gegeben ist, seinen Reichtum mit Freude? Ist es ein falscher, täuschender Besitz, so lauert in unserem vergnügten Blick eine Gefahr. Hier aber beschaue ich den echten Reichtum. Das erste, woran Paulus denkt, ist die Gnade Jesu. Dass Jesus gnädig ist, gern und reichlich gibt, wirklich und zu jeder Zeit hilft und immer der Gebende, immer der Helfende bleibt, das ist der Reichtum der Christenheit. Sie ist dadurch entstanden, dass Jesus voll Gnade und Wahrheit war, und besteht dadurch, dass er gnädig an ihr handelt. Seine Gnade kommt aus der Liebe Gottes. Darum ist Jesus uns gnädig, weil Gott uns wert hält und seine Liebe uns gibt. Das bringt in die Gütigkeit Jesu die Vollmacht hinein, die Ihn bei uns gegenwärtig und jeder Not überlegen macht. Deshalb weil seine Gnade in Gottes Liebe ihren Grund hat, ist Jesu Vergeben Gottes Vergeben, Jesu Gemeinschaft Gottes Gemeinschaft und der Jesus erwiesene Gehorsam Gottesdienst. Sichtbar wird die Liebe dadurch, dass sie gibt. Die Gabe, in der die göttliche Liebe in ihrer Vollkommenheit uns offenbar wird, ist die Gemeinschaft des heiligen Geistes. Dass Gottes Geist sich mit unserem Geist zusammentut und der Teilhaber an unserem Leben wird, so dass das, was wir denken und tun, von Ihm her stammt, das ist das Geschenk der Liebe Gottes, durch das sie uns ihre Herrlichkeit zeigt, und der Tatbeweis für die Gnade Jesu, durch den er uns erfahren lässt, dass er uns gnädig ist.

Keiner kommt zu Ende, wenn er versucht, den Reichtum zu beschauen, den Du, Vater, uns gegeben hast. O wenn ich doch von allen unzufriedenen Klagen frei würde. Du bist mir, Herr Christus, gnädig; das ist für mich genug. Du, o Vater, gibst mir Deine Liebe; was mangelt mir noch? Du, heiliger Geist, machst dich zu meinem Gefährten. In Deinem Geleit führt mein Weg mich zum Ziel. Amen.

31. Mai

O welch eine Tiefe des Reichtums Gottes. Römer 11,33

Von Gottes tiefem Reichtum, der für jede Not die Hilfe, für jedes Bedürfnis die Erfüllung und für jeden Fall die Heilung hat und sich nie erschöpft, hat Paulus deshalb gesprochen, weil für seinen weissagenden Blick am Juden und am Heiden dieselbe Gnade offenbar werden wird. Gottes Erbarmen ist nicht dadurch zu Ende, dass er es dem Heiden gibt, und erschöpft sich ebensowenig dadurch, dass er es dem Juden gewährt. Vielmehr ist Er für alle, die Ihn anrufen, reich. Das gibt die Geschichte der Menschheit und der Geschichte jeden einzelnen die aufsteigende Bewegung, die niemals enden kann. Denn Gottes Geben macht ihn nicht arm und den Schatz, den Seine Güte verwaltet, wird durch keine Offenbarung seiner Gnade leer. Ich habe viel empfangen und werde noch viel mehr empfangen. In dem, was die Christenheit erlebt hat, wird große göttliche Güte offenbar; sie hat aber noch viel Größeres vor sich. Unser irdisches Leben beschenkt uns reich und es ist ein köstliches Ding, dem Herrn für das zu danken, was uns im Maß unseres irdischen Lebens zuteil wird. Allein mit dem, was in diese Zeit hineingehört, ist nicht das Ende des göttlichen Vermögens erreicht. Was drüben liegt jenseits der Grenzen dieser Welt, das öffnet uns den Reichtum Gottes in neuer Weise und schenkt uns einen neuen Blick in Seine Fülle. Hier fließt der Quell, aus dem froher Mut zu schöpfen ist. Es wäre eine drückende Lage, wenn sich unser Leben abwärts neigte und mit dem Fortgang der Zeit ärmer werden müsste. Das muss aber nicht unser Schicksal sein. Gottes Reichtum hat eine Tiefe, die wir noch längst nicht ergründet haben. Darum warten neue Gaben auf uns.

Nun mache ich mein Herz munter, Dich, Vater, zu loben und lasse die Strahlen Deiner Gnade in mich hineinleuchten, dass keine Ecke in mir dunkel bleibe. Ich habe das Ende Deines Reichtums noch nicht geschaut und werde es in Ewigkeit nicht schauen. Wir werden alle Gnade um Gnade nehmen aus Deiner Fülle, die kein Ende hat. Amen.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/s/schlatter_a/mai.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain