Zuletzt angesehen: Harms, Claus - Meine Thesen

Harms, Claus - Meine Thesen

Harms, Claus - Meine Thesen

Nachfolgende Sätze, die gegen allerlei Irr- und Wisswisse innerhalb der lutherischen Kirche gerichtet sind, ist der Aussteller weiter zu erklären, zu belegen, zu vertheidigen, zu verantworten bereit, Er bittet, falls ihm die Arbeit zuviel würde auf Einmal, alle ächten Lutheraner und mit ihm Gleichdenkenden, die des Wortes von den Lippen oder aus der Feder mächtig sind, um ihren brüderlichen Beistand. Wenn man ihn selber des Irrthums überführet, wird er das Geständniß eben so frank und frei in die Welt schicken wie diese Sätze. Uebrigens Alles zu Gottes Ehre, der Kirche Bestem und zum dankbaren andenken Luthers.

  1. Wenn unser Meister und Herr Jesus Christus spricht: „Thut Buße!“ so will er, daß die Menschen sich nach seiner Lehre formen sollen; er formt aber die Lehre nicht nach den Menschen, wie man jetzt thut, dem veränderten Zeitgeist gemäß. 2. Tim. 4,3.
  2. Der Lehrbegriff sowol des Glaubens als des Handelns ist nunmehr also geformt, daß im Ganzen schon die Menschen hineinpassen. Daher müssen jetzt wiederholt werden Protest und Reform.
  3. Mit der Idee einer fortschreitenden Reformation, so wie man diese Idee gefasset hat und vermeintlich an sie gemahnen wird, reformirt man das Lutherthum ins Heidenthum hinein und das Christenthum aus der Welt hinaus.
  4. Da der Lehrbegriff des Glaubens sich nach dem Lehrbegriff des Handelns, dieser nach dem Handeln der Menschen sich geformt hat, so muß wie immer damit angefangen werden: Thut Buße!
  5. Diese Predigt ergeht, wenn es reformatorische Zeit ist, an Alle, ohne zu unterscheiden Gute und Schlechte; denn auch die dem falschen Lehrbegriff gemäß sich geformt haben, werden für Schlechte angesehen.
  6. Der christliche Lehrbegriff wie das christliche Leben sind beide nach Einem Risse zu bauen.
  7. Wären die Menschen in ihrem Handeln auf dem richtigen Wege, so könnte man sagen: In der Lehre gehet rückwärts und im Leben gehet vorwärts, dann kommet ihr zum wahren Christenthum.
  8. Die Buße erzeiget sich zuvörderst als Wiederabfall von dem, der sich oder dem man gesetzet hat an die Stätte Gottes, welches war zu Lutheri Zeit in gewissem Betracht der Papst, ihm der Antichrist.
  9. Den Papst zu unserer Zeit, unsern Antichrist, können wir nennen in Hinsicht des Glaubens die Vernunft, in Hinsicht des Handelns das Gewissen (nach ihrer beider, ihnen gegebener Stellung gegen das Christenthum, Gog und Magog, Offenb. 20,8), welchem letzten man die dreifache Krone aufgesetzt hat: die Gesetzgebung, die Belobung und die Bestrafung.
  10. Das Gewissen kann aber kein Gesetz geben, sondern nur vorhalten und einschärfen die Gesetze, welche Gott gegeben hat; es kann nichts loben, als was Gott gelobet hat; nichts strafen, als mit Vorhaltung der Strafen Gottes, - nach Gottes Wort, welches der Text des Gewissens ist.
  11. Das Gewissen kann nicht Sünden vergeben; mit anderen Worten dasselbe: Niemand kann sich selbst Sünden vergeben. Die Vergebung ist Gottes.
  12. Daß die Operation, als einen Absenker das Gewissen abzuschneiden vom Worte Gottes, bei Einigen nicht vollbracht worden ist, das ist eine besondere Gnade Gottes an diesen.
  13. Wo sie vollbracht ist, daß da nicht viel mehrere Schlechtigkeit sich hervorthut, das danken wir theils den Gesetzen der Obrigkeit, theils den Satzungen der Sitte, die noch immer gottesfürchtiger ist, als der herrschende Lehrbegriff.
  14. Diese Operation, infolge deren man Gott vom Richterstuhle herab- und Jeden sein eignes Gewissen hinauf hat setzen lassen, ist geschehen, während keine Wacht in unserer Kirche war.
  15. Calixtus, der die Tugendlehre trennte von der Glaubenslehre, hat dem Gewissen den Stuhl der Majestät gesetzt, und Kant, der die Autonomie (die eigne Gesetzgebung) des Gewissens lehrte, hat dasselbe hinaufgesetzt.
  16. Es verdient eine historische Beleuchtung, wie das Wort „gottesfürchtig“ zurückgetreten sei gegen das hervortretende Wort „gewissenhaft“ nach den vorhandenen Zeitbüchern, und, ob nicht Belege zu finden seien, daß die sogenannte Gewissenhaftigkeit die Gewissenlosigkeit von jeher befördert habe.
  17. Hört das Gewissen auf zu lesen, und fängt es an selbst zu schreiben, so fällt das so verschieden wie die Handschriften der Menschen aus. Nenne mir Jemand eine Sünde, die Jedermann dafür hält!
  18. Hört das Gewissen auf, ein Diener des göttlichen Gerichts über die Sünde zu sein, so wird es in seinem Gerichte Gott nicht einmal Diener sein lassen. Der Begriff von göttlichen Strafen verschwindet ganz.
  19. Früher war schon die Furcht vor göttlichen Strafgerichten entfernt worden. Die dazu die Ableiter erfunden haben, verdienen nicht gleichen Ruhm und Dank wie Franklin1).
  20. Die Bußtage stehen noch da als Erinnerungen des alten Glaubens. Man hätte besser gethan, wenn man ihnen keine neue Bedeutung gegeben. Bettage - der Name ist schon verschwunden, wie denn auch ein Vernunftgläubiger consequenterweise gar nicht beten kann.
  21. Die Vergebung der Sünden kostete noch Geld im sechszehnten Jahrhundert; im neunzehnten hat man sie ganz umsonst, denn man bedient sich selbst damit.
  22. Die damalige Zeit stand höher wie die jetzige, - weil näher bei Gott.
  23. Abbitte thun, - bei wem? bei sich selbst? - Thränen der Reue weinen, - sich selbst vorweinen? - Der Gnade Gottes sich trösten, - ja, wenn er die natürlichen schlimmen Folgen meiner Thaten abwendete! Diese Sprache lehrt der jetzt herrschende Lehrbegriff.
  24. „Zwei Ort', o Mensch, hast du vor dir,“ hieß es im alten Gesangbuch. In neuern Zeiten hat man den Teufel todtgeschlagen und die Hölle zugedämmt.
  25. Ein Irrthum in der Tugendlehre erzeugt Irrthum in der Glaubenslehre; wer die ganze Tugendlehre auf den Kopf stellt, der stellt die ganze Glaubenslehre auf den Kopf.
  26. Zittern und beben muß man, wenn man bedenkt, wie gottlos, d.h. ohne Gott und dessen Furcht die Menschen jetzt sind.
  27. Nach dem alten Glauben hat Gott den Menschen erschaffen; nach dem neuen Glauben erschafft der Mensch Gott, und wenn er ihn fertig hat, spricht er: Hoja! Jes. 44, 12-20.
  28. Daß die Operation, als einen Absenker die Vernunft abzuschneiden vom Worte Gottes, bei Einigen nicht vollbracht worden ist, das ist eine besondere Gnade Gottes an diesen.
  29. Wo sie vollbracht ist, daß da nicht viel mehr Unglaube sich hervorthut, das danken wir zum Theil den früheren Eindrücken der Glaubenswahrheit, die schwerlich ganz vertilgt werden können.
  30. Diese Operation, infolge deren jede geoffenbarte Religion, also die christliche auch, insofern und insoweit als sie nicht mit der Vernunft übereinstimmt, d.h. gänzlich, verworfen wird, ist geschehen, während keine Wacht in unserer Kirche war.
  31. Wer sie zuerst vorgenommen habe, weiß ich nicht; wer sie aber zuletzt vorgenommen hat, das weiß ich, und ganz Holstein weiß es.
  32. Die sogenannte Vernunftreligion ist entweder von Vernunft oder von Religion oder von beiden entblößt.
  33. Ihr zufolge sieht man den Mond für die Sonne an.
  34. Es ist zu unterscheiden ein zweifacher Sprachgebrauch: Vernunft als Inbegriff aller Geisteskräfte, die den Menschen auszeichnen, und Vernunft als eine besondere Geisteskraft. In dieser letzten Bedeutung wird behauptet, daß Vernunft so wenig Religion lehre, als sich lehren lasse.
  35. Ob du die rechte oder die linke Hand brauchst, das ist einerlei; aber den Fuß anstatt der Hand, oder das Ohr anstatt des Auges, das ist nicht einerlei, und eben so wenig einerlei ist es, mit welcher Geisteskraft du Religion vornehmest.
  36. Wer des ersten Buchstabens der Religion, heißet „heilig“, mit seiner Vernunft mächtig werden kann, der entbiete mich zu sich.
  37. Ich kenne ein religiöses Wort, dessen die Vernunft zur Hälfte mächtig ist und zur Hälfte nicht: „Feier“. Die Vernunft sagt: nicht arbeiten u.s.w.; wird das Wort verwandelt in „Feierlichkeit“, ist's der Vernunft gleich entrückt, ihr zu wunderlich und zu hoch. Eben so Weihen, Segnen. Die Sprache ist so voll und das Leben so reich an Dingen, die eben so entfernt von der Vernunft wie von den leiblichen Sinnen liegen. Ihr gemeinschaftliches Gebiet ist das Mystische, die Religion ist ein Theil dieses Gebietes. Terra incognita für die Vernunft.
  38. Die Vernunft ist genau in's Auge zu nehmen, denn sie gebehrdet sich und spricht oft als wäre sie da gewesen, so herzlich, gemüthlich, gläubig oder wie man es nennen will.
  39. Gleichwie die Vernunft ihren Verstand hat, also hat auch das Herz seinen Verstand, nur einer ganz andern Welt zugekehrt.
  40. Es ist noch nicht hinlänglich untersucht, wenigstens das Ergebniß nicht öffentlich eingestanden worden, was es für einen Grund habe, daß man so spät auf Vernunftreligion gekommen ist; als wäre die Vernunft so spät zur Welt gekommen.
  41. Einige Wahrheiten der geoffenbarten Religion vermag der Mensch, nachdem sie ihm gegeben sind, wiederzufinden unter gewissen Erscheinungen der Natur und der Menschenwelt. Diese zusammen, zwei oder drei, nennt man natürliche oder Vernunftreligion, ungeachtet die Vernunft auch dabei weder zu geben noch zu nehmen hat.
  42. Das Verhältniß der sogenannten natürlichen Religion zur geoffenbarten ist wie das Verhältniß des Nichts zu Etwas oder wie das Verhältniß der geoffenbarten Religion zur geoffenbarten Religion.
  43. Wenn die Vernunft die Religion antastet, wirft sie die Perlen hinaus und spielt mit den Schalen, den hohlen Worten.
  44. Sie thut, wie der Prediger that, welcher den Physiker Ritter copulirte. Zu den Worten des Formulars: „Was Gott zusammenfügt, das soll der Mensch nicht scheiden,“ setzte derselbe hinzu: „es sei denn aus wichtigen Gründen.“ S. Nachlaß eines jungen Physikers. Heidelb. 1810. S. LXXIII.
  45. Sie zieht das Heilige des Glaubens in den Kreis gemeiner Erfahrung und spricht wie Muhammed: „Wie sollte Gott einen Sohn haben? er hat ja keine Frau!“
  46. Von den Lippen gewisser Prediger lauten die Worte: „unser Heiland und Erlöser,“ wie unter den Briefen die Worte: „Ihr Freund und Diener.“ Der Charakter ihrer Predigten aber ist dieser: Sie lassen anstatt der Arzenei das Recept einnehmen; mit gangbaren Worten: durch den Verstand zum Herzen.
  47. Wenn in Religionssachen die Vernunft mehr als Laie sein will, so wird sie eine Ketzerin. Die meide! Tit. 3,10. Uebrigens hat es das Ansehen, als wären alle Ketzereien wieder los gelassen auf einmal. Gewissener und Naturalisten, Socinianer und Sabellianer; Pelagianer, Synergisten, Cryptocalvinisten, Anabaptisten, Syneretisten, Interimisten, u.a.m.
  48. Wir fürchten Inquisition und Glaubensgerichte, heißt nichts anders als: Wir fürchten den Mißbrauch der Vernunft.
  49. Uns ist bange vor Pöschlianern - Uns ist bange vor wahnsinnigen Leuten. Aber wider die hat man ja Anstalten!
  50. Zudem: Wir haben ein festes Bibelwort, darauf wir achten, 2. Petr. 1,19; und daß Niemand mit Gewalt uns dasselbe drehe gleich einem Wetterhahn, davor ist durch unsre symbolischen Bücher gesorgt.
  51. Auch die Worte unsrer geoffenbarten Religion halten wir heilig in ihrer Ursprache und betrachten sie nicht wie ein Kleid, welches man der Religion ausziehen könnte, sondern als ihren Leib, mit welchem vereint sie Ein Leben hat.
  52. Eine Uebersetzung aber in eine lebende Sprache muß alle hundert Jahr revidirt werden, damit im Leben sie bleibe.
  53. Es hat die Wirksamkeit der Religion gehemmt, daß man dieß nicht gethan hat. Die Bibelgesellschaften sollten eine revidirte lutherische Bibelübersetzung veranstalten.
  54. Eine deutsche Uebersetzung mit Erklärungen deutscher Wörter versehen, heißt: sie als die Ursprache der Offenbarung ansehen. Das wäre papistisch und abergläubisch.
  55. Die Bibel mit solchen Glossen ediren;
    die das ursprüngliche Wort emendiren,
    heißt: den heiligen Geist corrigiren,
    die Kirche spoliren,
    und die dran glauben, zum Teufel führen.
  56. In den erklärenden Noten der im Jahr 1815 zum Volks- und Schulgebrauch herausgegebenen altonaer Bibel herrscht, wie der Gelehrte sich ausdrückt, die rationalistische Ansicht, - wie das Volk dasselbe benennt, ein neuer Glaube, - nach biblischem Sprachgebrauch, welcher tiefer geht und schärfer bezeichnet, - der Teufel. Eph. 2,2.
  57. Wer will behaupten, daß es mit dieser Bibelausgabe von den Beförderern nicht gut gemeinet sei? Aber wer will leugnen, daß sie die Bibel als das allerschlechteste Buch auf der Welt öffentlich darstellen?
  58. Es fehlte bisher den Vernunftgläubigen an einem Band und Symbol unter sich; das ist ihnen gegeben, so weit sie sich vereinigen können, in dieser Bibelausgabe.
  59. Fortan darf kein Prediger lutherisch, d.h. christlich predigen, ohne sich der Gegenrede aus dieser Bibel auszusetzen: Diese Männer wissen es doch wol besser wie du!
  60. Und wenn er arme gebeugte Sünder zu Jesu weist, der sie so freundlich gerufen hat: „Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken,“ - fährt diese Bibelausgabe ihn mit der Note an: Was sollen diese? Es sind ja keine Juden! und seine Lehre habt ihr längst! - Christus soll bloß ein andrer Moses sein.
  61. Man soll die Christen lehren überall, daß sie sich hüten vor dieser Bibelausgabe, und es ihnen in Gottes Namen verheißen, auf Glauben zu unserm Könige: Sie wird bald verworfen.
  62. Daß die inländischen Bibelgesellschaften über diese wichtige Bibelangelegenheit schweigen und nicht reden, das kann nicht gutgeheißen werden.
  63. Man soll die Christen lehren, daß sie nicht ein blindes Vertrauen auf die Prediger setzen, sondern selbst mit zusehen und forschen in der Schrift, wie die Berrhoenser, Apostelgesch. 17, 11. ob sichs also verhalte.
  64. Man soll die Christen lehren, daß sie das Recht haben, Unchristliches und Unlutherisches auf den Kanzeln wie in Kirchen- und Schulbüchern nicht zu leiden.
  65. Wenn sonst Niemand sich um die Lehre bekümmert, so ist zu besorgen, daß das Volk es selber thue, welches freilich nicht Maß noch Ziel hat.
  66. Vertrauen kann das Volk nicht haben zu den Obercommissarien der Kirche, davon mehrere in dem Geschrei stehen, daß sie selber den Glauben der Kirche nicht haben.
  67. Es ist ein sonderbares Verlangen, daß es frei stehen müsse, einen neuen Glauben zu lehren von einem Stuhl, den der alte Glaube gesetzt hat, und aus einem Munde, dem der alte Glaube zu essen giebt. Psalm 41, 10.
  68. Gehe mit Hermann Taft unter die Linde und predige da, wenn du deinen neuen Glauben nicht für dich behalten kannst. Kraffts Jubel-Gedächtniß S. 103. Indeß man hat es schon seit mehreren Jahren auf den Kanzeln versucht und die Leute haben sich verlaufen. Matth. 11, 17.
  69. Die Parole der Irrlehrer ist Joh. 4, 24: Gott ist ein Geist, und alle, die ihn anbeten, müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten. Sie gebehrden sich damit, als hätten sie die ganze christliche Kirche, ja Christum selbst gefangen in seiner Rede.
  70. Ihr Feldgeschrei ist Apostelgesch. 10, 35: „In allerlei Volk, wer Gott fürchtet und Recht thut, der ist ihm angenehm.“ Das legen Sie aus (nicht die altonaer Bibel) als sei es einerlei, ob Jude oder Christ ob Halbchrist ob gar nichts.
  71. Die Vernunft geht rasen in der lutherischen Kirche: reißt Christum vom Altar, schmeißt Gottes Wort von der Kanzel, wirft Koth ins Taufwasser, mischt allerlei Leute beim Gevatterstand, wischt die Anschrift des Beichtstuhls weg, zischt die Priester hinaus, und alles Volk ihnen nach, und hat das schon so lange gethan. Noch bindet man sie nicht? Das soll vielmehr ächt lutherisch und nicht carlstadtisch sein!
  72. Wol könnte die katholische Kirche, wie man es ihr ansinnt, das Reformationsfest mit uns feiern, denn was den herrschenden Glauben betrifft in unsrer Kirche, so ist sie eben so sehr lutherisch wie die unsrige.
  73. Es wäre zu wünschen, daß man in verschiedenen lutherischen Ländern auch den Text zu einer Säcularpredigt hätte, Luc. 15, 18: Ich will mich aufmachen und zu meinem Vater gehen. Das könnte sehr erbaulich werden für manche Gemeinde, die vielleicht mit ihrem Prediger, in der Fremde des Irrglaubens Hunger und Kummer leidet.
  74. Dazu sagen, daß man ja fortgeschritten sei in der Aufklärung, das wird man doch nicht begründen mit der gegenwärtigen Finsterniß im wahren Christenthum? Viele Tausende können erklären wie einst die Johannisjünger, Apostelgesch. 19, 2: „Wir haben auch nie gehöret, ob ein heiliger Geist sei.“ (Note der alt. Bibel: heiliger Geist, vollständiger Unterricht im Christenthum.)
  75. Als eine arme Magd möchte man die lutherische Kirche jetzt durch eine Copulation reich machen. Vollziehet den Act ja nicht über Luthers Gebein! Es wird lebendig davon und dann - Weh euch!
  76. Die da meinen, „brach es“ sei ein Wörtlein von großem Reichthum und für dasselbe, so weit sie können, die lutherische Kirche aufzugeben bereit stehen, sind unwissender als das unbefragte Volk, das man über seinen Glauben doch wol hätte befragen sollen, geschweige als Löscher. Vergl. dessen Historia Motuum, Heilsame Worte S. 14 ff.
  77. Sagen, die Zeit habe die Scheidewand zwischen Lutheranern und Reformirten aufgehoben, ist keine reine Sprache. Es gilt, welche sind abgefallen von dem Glauben ihrer Kirche, die Lutheraner oder die Reformirten? oder beide?
  78. War auf dem Colloquio zu Marburg 1529 Christi Leib und Blut im Brodt und Wein, so ist es noch 1817.
  79. Wenn es nicht Frevel ist, so ist es doch Leichtfertigkeit, die Schätze der Kircher verschließen und den Schlüssel wegwerfen. Dawider sollten alle Lutheraner sagen: Wir protestiren. Welches zu sagen in Dännemark noch unverboten ist. So thut seinerseits ein rechtschaffner genfer Candidat und will nicht den Glauben seiner Kirche cachiren. S. Hamb. Correspondent 1817. No. 146.
  80. Wider solche Verbindung, zumal da sie nur das Aeußerliche berührt, unter beiderseitigem Vorbehalt des Innerlichen, wäre wol eines einzigen Lutheraners oder Reformirten Protestation genug. Matth. 25, 9. Nicht also! auf daß nicht uns und euch gebreche. Gehet aber hin zu den Krämern.
  81. Es wird den Erbauern der neuen sogenannten evangelischen Kirche gehen, wie es den Dithmarschern mit ihrem Kloster zu Hemmingstedt gegangen ist: da wollten keine Jungfrauen herein und einige alte Bäuerinnen liefen wieder hinaus. Dieses Kloster war nicht volksthümlich und diese Kirche ist nicht christenthümlich. S. Bolten Dithm. Gesch. Bd. 3. §. 40.
  82. Gleichwie die Vernunft die Reformirten gehindert hat, ihre Kirche auszubauen und zur Einigkeit zu bringen, so würde die Aufnahme der Vernunft in die lutherische Kirche nur Verwirrung und Zerstörung in derselben anrichten.
  83. Verwirrung mit den Bekenntnißschriften, - die nichts anders sind als eine bestimmte allgemein angenommene Auslegung der h. Schrift.
  84. Verwirrung mit den auctorisirten und angenommenen Kirchenagenden, Gesangbüchern und Katechismen, wie denn schon der öffentliche Vortrag vielerwärts in grellem gräulichem Widerspruch an heiliger Stätte dasteht.
  85. Verwirrung unter den Lehrern, wenn der eine alten, der andere neuen Glauben predigt. Der so hochbelobte Wahlspruch 1 Thess. 5, 14: „Prüfet alles und das Beste behaltet!“ wird fälschlich von freier Prüfung des biblischen Glaubens verstanden.
  86. Verwirrung in dem Verhältniß zwischen Lehrern und Gemeinden. Heinrich von Zütphen hat eine Thesis aufgestellt: „Die Kirche Christi theilt sich in Priester und Laien.“ Die neuen Irrlehrer würden sich ausdrücken: Die Kirche Christi theilt sich in Küster und Nichtküster. - Ja, wären die Priester rechte Küster, custodes!
  87. Verwirrung mit andern Kirchen. Jegliche beruht auf der Bibel nach verschiedener Auslegung, über welche sie sich vereinbart haben. Ihr nehmet diese, wir jene Auslegung an und dabei wollen wir uns lieben und achten. Die Vernunftreligion will von keiner Auslegung wissen außer von der, die sich jeder Kopf für heute und vielleicht für morgen macht.
  88. Verwirrung mit den Staaten. Diese haben ihren Schutz der Kirche versprochen auf die von ihr demselben vorgelegten Bekenntnißschriften. Von solchen will die Vernunftreligion nichts wissen. Aber das religiöse Element im Menschen, wenn es nicht gebunden liegt an einer göttlichen Offenbarung, ist ein furchtbares Element.
  89. Verwirrung im bürgerlichen Leben. Dasselbe ist mit jeder bedeutenden Erscheinung und Angelegenheit ganz in den Kreis der Kirche gezogen. Bei der Vernunftreligion in einem Lande wäre kein Ehemann seines Weibes, kein Mensch seines Lebens sicher, auch kein Eid zulässig wie unter den Quäkern, aber aus entgegengesetzten Gründen.
  90. Die lutherische Kirche hat in ihrem Bau Vollständigkeit und Vollkommenheit; nur daß die oberste Leitung und letzte Entscheidung auch in eigentlich geistlichen Sachen bei Einer Person, die nichtgeistlichen Standes ist, bei dem Landesherrn steht, das ist ein in Eil und Unordnung gemachter Fehler, den man auf ordentlichem Wege wieder gut zu machen hat.
  91. So wie noch das mit den protestantischen Grundsätzen unsrer Kirche sich nicht vereinigen läßt, daß einige wenige Personen in einer Gemeinde, oder gar eine einzige nur, die vielleicht nicht einmal zur Gemeinde gehört, derselben einen Prediger setzt. Schaafen setzt man einen Hirten, Seelen aber sollten sich allenthalben ihren Pastoren wählen.
  92. Die evangelisch-katholische Kirche ist eine herrliche Kirche. Sie hält und bildet sich vorzugsweise am Sacrament.
  93. Die evangelisch-reformirte Kirche ist eine herrliche Kirche. Sie hält und bildet sich vorzugsweise am Worte Gottes.
  94. Herrlicher als beide ist die evangelisch-lutherische Kirche. Sie hält und bildet sich am Sacrament wie am Worte Gottes.
  95. In diese hinein bilden sich, selbst ohne der Menschen absichtliches Zuthun, die beiden andern. Aber der Gottlosen Weg vergehet, sagt David, Ps. 1, 6.

Quelle: Harms, Claus - Lebensbeschreibung

1)
Erfinder des Blitzableiters
Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/h/harms_c/harms-c_thesen.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain