Zuletzt angesehen: Claudius, Matthias - Genie

Claudius, Matthias - Genie

Claudius, Matthias - Genie

Mein Vetter hat eine sehr gelehrte Abhandlung über's Genie angefangen. Er fängt oft an, und kommt ihm dann eine andere Grille, da lässt er's gut sein und denkt nicht weiter d'ran. Ich pfleg' ihm dann wohl je zuweilen unter vier Augen seine Narrheit zu verweisen, aber er schämt und grämt sich nicht, und oft gibt er mir noch allerhand spitzfindige Redensarten zum Lohn. Neulich gab ich ihm zu verstehen, dass er, was er angefangen hätte, auch - „wohl wahr, Vetter,“ fiel er mir in die Rede, „doch setzt ihr's fort!“ Ich gab natürlicher Weise zur Antwort, dass ich nichts von der Materie verstehe. „Desto besser werdet ihr davon schreiben, Vetter, es ist vieles in der Natur verborgen.“ Was soll ich tun; will ich's fortgesetzt haben, muss ich wohl d'ran, 's mag denn auch geh'n wie's geht.

Will nur zuvor den letzten Perioden nachlesen: „und nun herunter zum modernen Genius oder zum Genie“ - herunter denn, und gleich im Fallen angefangen.

Empfange mich, du lieblicher Hain am Heliconberg! Ich komme gefallen, zu hören deinen Silbersturm und dein sanfteres Geräusche, und Ihr im leichten Rosengewand, mit dem blassen Munde, der so holdselig sprechen kann, Gesellen des Hains: seid mir gegrüßt Ha! der Schwindel ist über, und ich habe wieder festen Grund unter'n Füßen.

Wenn einer 'n Buch geschrieben hat, und man liest in dem Buch und 's wirkt so sonderbar, als ob man in Doctor Faust's Mantel davon sollte, dass man aufsteht und sich reisefertig macht, und, wenn man wieder zu sich selbst kommt, dankbar zum Buche zurückkehrt, dann sollt ich glauben, habe der Autor mit Genie geschrieben. Aber mein Vetter wird sagen, dass das nichts gesagt sei; dass man nicht wissen will, wer Genie habe, sondern was das Genie sei, das einer hat.

Das Genie also ist - ist - weiß nicht ist 'n Walfisch! So recht, das Genie ist 'n Walfisch, das eine Idee drei Tage und drei Nächte in seinem Bauch halten kann, und sie dann lebendig an's Land speit; ist 'n Walfisch, der bald durch die Tiefe in stiller Größe daher fährt, dass den Völkern der Wasserwelt 'n kaltes Fieber ankommt, bald herauf fährt in die Höhe und mit Dreimastern spielt, auch wohl mit Ungestüm aus dem Meere plötzlich hervorbricht, und große Erscheinungen macht. Das Nicht-Genie aber ist 'n Walfischgerippe, ohne Fett und Bein, dass auf'm Wasser vom Winde hin und her getrieben wird, eine Witterung für die schwarzen und weißen Bären (Journalisten und Zeitungsschreiber), die über die Eisschollen herkommen und d'ran nagen. Ich will's nur bei Zeiten sagen, dass ich über meines Vetters Papieren gewesen bin, der geneigte Leser wird's doch bald merken; hab's gemacht wie die andern: Fremd Kraut, und meine Brühe d'rüber.

Der menschliche Körper voll Nerven und Adern, in deren Centro die menschliche Seele sitzt, wie eine Spinne im Centro ihres Gewebes, ist einer Harfe zu vergleichen, und die Dinge in der Welt um ihn den Fingern, die auf der Harfe spielen. Alle Harfensaiten beben und geben einen Ton, wenn sie berührt werden. Einige Harfen aber sind von einem so glücklichen Bau, dass sie gleich unter'm Finger des Künstlers sprechen, und ihre Saiten sind so innig zum Beben aufgelegt, dass sich der Ton von der Saite losreißt und ein leichtes ätherisches Wesen für sich ausmacht, das in der Luft umher wallt und die Herzen mit süßer Schwermut anfüllt. Und dies leichte, ätherische Wesen, das so frei für sich in der Luft umher wallt, wenn die Saite schon aufgehört hat zu beben, und das die Herzen mit süßer Schwermut anfüllt, kann nicht anders als mit dem Namen Genie getauft werden, und der Mann, dem es sich auf 'n Kopf setzt, wie die Eule auf 'n Helm der Minerva, ist ein Mann, der Genie hat; und der geneigte Leser wird nun hoffentlich besser als ich wissen, was Genie ist. Dies Genie, fahren die obenerwähnten Papiere fort, das bis so weit eine bloße Gabe der Natur ist, erhält nun eine verschiedene Richtung, nach dem der ganze individuelle Zustand, in dem der Mensch sich befindet und befunden hat, verschieden ist. Da tun Wiege und Amme, und Fibel und Wohnung, und Sprache und Schlafmütze, und Religion und Gelehrsamkeit etc. das ihrige, es zu erdrücken oder ihm in Gang zu helfen. Ein ganz besonderes Verdienst im Erdrücken hat die Philosophie, wie sie auf den Schulen Gang und Gebe ist: Vita Caroli, mors Conradini! Die Herren Philosophen, die von Allgemeinheiten gehört haben, die tief in der Natur verborgen liegen sollen und durch Hebammenkünste zur Welt gebracht werden müssen, abstrahieren der Natur das Fell über die Ohren, und geben ihre nackten Gespenster für jene Allgemeinheiten aus und ihre Zuhörer, die an diese Gespenster gewöhnt werden, verlieren nach und nach die Gabe, Eindrücke von einer Welt zu empfangen, in der sie sind. Alle Haken ihrer Seele, die an die Eindrücke der wirklichen Natur anpacken sollen, werden abgeschliffen, und alle Bilder fallen ihnen nun perspektivisch und dioptrisch in Aug' und Herz.

Aber das kostet Kopfbrechen, von einer Sache zu schreiben, von der man nichts versteht; und da pflegen wir Gelehrte denn wohl zur Abwechslung und Erholung eine Spielstunde zu machen. Der selige Isaak Newton schrieb in seinen Spielstunden eine Chronologie, und ich pflege wohl an meinen alten Freund und Schulkameraden Andres zu schreiben.

Mein lieber Andres,

Ich habe das Leichdornpflaster erhalten, die Würzpillen aber nicht, arbeite auch itzo an einem Buch, das ich dem Druck übergeben will. Er glaubt nicht, Andres, wie einem so wohl ist, wenn man was schreibt, das gedruckt werden soll, und ich wollt' ihm die Freude auch ‘nmal gönnen. Er könnte etwa das Recept zu dem Pflaster herausgeben, etwas vom Ursprung der Leichdörner herraisonniren und am Ende einige Errata hinzutun. Sieht Er, 's kommt bei einer Schrift auf den Inhalt eben nicht groß an, wenn nur Schwarz auf Weiß ist; einige loben's doch, und am Ende lässt sich von Leichdörnern und Pflaster schon was schreiben. Ich besinne mich, dass es Ihm in der Schule immer so schwer ward, die Commata und Puncta recht zu setzen. Sieht Er, Andres, wo der Verstand halb aus ist, setzt Er ein Comma; wo er ganz aus ist, ein Punctum, und wo gar keiner ist, kann Er setzen, was Er will, wie Er auch in vielen Schriften findet, die herauskommen. Was Er Seinem Buch für einen Titel geben will, das muss Er wissen; meins heißt: secum portans, und ich kann Ihm nichts weiter davon sagen, als dass es Anfang und Ende hat.

Sein Diener.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/c/claudius/claudius_-_genie.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain