Inhaltsverzeichnis

Rurer, Johann - Katechismus

1528

Catechismus, Das ist Vnterricht zum Christlichen Glauben wie man die jugent leren vnd ziehen sol, in frag weyß vnd antwort gestelt. Item, Etliche Christliche Collecten oder gebet für gemeynes anligen der Christenheyt. Nuremberg 1528.

Frag. Was bist du?
Antwort. Ich byn ein Christen mensch vnd eyn kindt Gottes.

Frag.Wo her wayst du das?
Antwort. Aus dem wayß ichs/ das ich dem wort Gottes glaub/ vnd auch getaufft bin in dem namen Christi.

Frag. Was glaubst du?
Antwort. Ich glaub in Gott vater almechtigen/ schöpffer hymels vnd der erden/ Vnd in Jesum Christum seinen eynigen sun vnsern herrn/ der empfangen ist von dem heyligen geyst/ Geporen aus der junckfrawen Maria/ gelitten vnter Pontio Pilato/ gecreutziget gestorben vnd begraben. Abstig zu der hell am dritten tag wider auff stund von den todten. Auffur gehn hymel/ sitzt zu der rechten Gots des almechtigen vaters von dannen er künfftig ist zurichten die lebendigen vnd die todten. Ich glaub in den heyligen geyst/ ein heylige Christliche kirchen/ gemeinschafft der heyligen/ vergebung der sünd/ auferstehung des fleyschs/ vnd ein ewigs leben.

Von den Artickeln des Christlichen Glaubens.

Frag. Was versteestu bey solcher bekandtnus deynes glaubens/ vnd was hayst/ Ich glaub in Got vater almechtigen/ schöpffer hymels vnd der erden?
Antwort. Es hayßt/ Ich setze meynes hertzen vertrawen vnd zuuersicht allein in den almechtigen/ lebendigen Got/ der aller ding mechtig ist/ der aller glaubigen vater ist/ der hymel vnd erden erschaffen hat/ erhelt vnd regiert. Ich verlaß mich mit meinem hertzen auff kein creatur/ werck noch verdienst got der herr ist allein mein hilf/ trost vnd seligkeit.

Frag. Was hayst dann/ ICh glaub in Jesum Christ seinen eynigen son?
Antwort. Es haist/ Ich verlaß mich auch mit gantzem hertzen/ auff den eynigen ewigen natürlichen son gots/ der des vaters weißheit vnd wort ist/ durch den der vater alle ding erschaffen hat vnd gubernirt/ der mit dem vater eyns/ vnd gleycher Got vnd herr ist.

Frag. Was haist dann dz nachfolgig/ der empfangen ist von dem heiligen geist/ Geporen auß Maria der junckfrauen?
Antwort. Ich glaub das der selbig vnser Herr Jesus Christus nicht aus fleisch vnd blut empfangen sey/ wie die Adams kinder/ sonder aus dem heiligen geist/ wie durch den engel Gabriel Marie zuuor versprochen war vnd im glauben desselbigen worts/ vnd der verheissung Gottes/ ward sie schwanger/ gepar vnsern Messiam vnd heiland reine junckfraw/ aus der almechtigen krafft Gottes himlischen vaters on zuthun aller menschen.

Frag. Was ist dan das man spricht Geliten gestorben vnd begraben?
Antwort. Wir weren all zumal ewiglich verloren/ Wo Christus nit für vns gestorben wer. Er ist von vnsertwegen mensch worden/ für vns hat er geliten/ für vnser sünd ist er gestorben/ vnser schuld hat er bezalt/ vnd mit seinem todt vns erlöst von dem ewigen todt/ Ist vor vnsert wegen in die hell gestigen hat geliten vnd empfunden die schmertzen des todts/ ist begraben als ein todter/ alles vns zu gut.

Frag. Was haist/ Er ist widerumb erstanden am dritten tag?
Antwort. Er hat den todt gewaltiglich aus eygner götlicher krafft vberwunden/ vnd beweist mit seiner herrlichen aufferstehung/ das er ein herr sey des lebens vnd des todts vnd warer son Gottes.

Frag. Was versteest bey dem artikel. Er ist auffgefaren gehn himel/ sitzt zu der rechten got des almechtigen vaters?
Antwort. Er hat mit diser seiner auffart der welt offenbaret sein herliche gotheit/ das er gwaltig sey imm himel vnd auf erden/ alle ding vnterworfen nit minder sey denn der vater/ gleicher ehren glori herlickeit/ gewalt vnd macht/ denn das hayst zur gerechten Gottes sitze.

Frag. Was hayst/ Von dannen er zukünfftig ist rc.
Antwort. Eben der Christus in was herlickeit er hinauf ist gefaren/ vnd sitzt in gleichem gewalt vnd regiment mit seinem hymlischen vater/ also auch wirt er widerumb erscheinen am end der welt/ zu richten lebendig und todt/ glaubig vnd vnglaubig/ Hayden vnd Juden/ vnd alle völcker der erden.

Frag. Was hayst/ Ich glaub in heyligen geyst
Antwort. Es hayst/ Ich glaub vnd verlaß mich auff den heyligen geyst/ der Gottes krafft ist/ vnd mit dem vatter vnd sun ein Got/ der vns erleucht/ tröst/ leret vnd sterckt/ das ist/ der Gottes wort vnd werck in vns lebendig vnd krefftig macht/ der vns in trübsal/ not vnd angst beywonet vnd tröstet.

Frag. Wz haist die Christliche Kirchen vnd gemeinschafft der heyligen?
Antwort. Ich glaub/ dz der selbig geyst Gottes alle außerwelte kinder Gottes in einen glauben vnd gemein/ durch die predig des wort gottes habe bracht/ vnd die selbigen kinder Gottes heyssen die Christlich kirch/ deren grundt vnd fundament ist Christus mit seinem wort/ die sind ein lebendiger tempel Gottes/ in denen der herr selbs wonet/ vnd ist jr vater/ herr/ breutgam vnd haupt/ darumb sie gemeinschafft haben an allen seinen gütern/ sind seine erben vnd miterben Christi/ darumb sie heyssen gemeynschafft der heyligen/ das alle güter gottes/ inen nach gottes zusagungen gemein sind.

Frag. Was hayst ablaß der sünde?
Antwort. Es hayst/ das wir alle durch Jesum Christum/ so wir an jn glauben/ vergebung vnser sünd haben/ welcher ablaß vns durch Euangelium verhayssen vnd verkündet wirt/ vnd kumpt nicht aus gelt oder vnserm verdienst/ sonder aus gnaden vnd barmhertzigkeit Gottes in Christo vns versprochen. Darumb wer mit festem glauben dem Euangelio anhangt/ der hat vergebung aller seiner sünd.

Frag. Was hayst aufferstehung des fleyschs?
Antwort. Ich glaub/ das ich eben mit dem leyb/ den ich hie trag der yetz sterblich ist/ am Jüngsten tag wer widerumb erweckt durch Gottes stymm/ wie Christus zuuor erstanden ist von todten.

Frag. Was ist denn/ vnd ein ewigs leben?
Antwort. Ich glaub vnd wayß aus götlicher gschrifft das nach disem elenden vergencklichen leben/ ist ein herliches/ seliges/ ewiges leben/ welches alle glaubigen vnd außerwelten Gottes mit Christo werden seligklich besitzen in ewigkeit.

Von den zehen Gepoten

Frag. Was soll eyn glaubiger mensch thun?
Antwort. Er sol recht thun/ vnd das vnrecht lassen.

Frag. Was ist dann recht vnd vnrecht?
Antwort. Recht ist/ was Got recht vnd gut heyst/ aber vnrecht vnd sünd ist/ was Got verpeut/ vnd das findt man nyndert besser/ dann in den zehen gepoten Gottes.

Frag. Welches sind die zehen gepot?
Antwort. Das erst/ Du solt nicht frembde Götter haben.

Frag. Was sind frembde Götter?
Antwort. Alles darauff man sich verlest/ vnd verhofft dardurch frumm vnd selig zu werden ausserthalb dem eynigen Gott. Es seyen heyligen/ gute werck/ oder andere creatur.

Frag. Was hayst denn/ Du solt nicht frembde Götter haben?
Antwort. Du solt glauben in eynen Got.

Frag. Was ists/ Du solt glauben an eynen Gott?
Antwort. Du solt dein eynige hoffnung vnd vertrawen allein in Got setzen/ ihn von gantzem hertzen lieben/ forchten/ suchen/ vnd vor augen haben/ mangelt dir etwas an leyb oder an seel/ so soltu allein zu jm zuflucht haben/ jn anruffen/ hilff/ trost vnd selickeit bey jm suchen/ dann er spricht selbs/ Ich bin der herr dein got.

Frag. Wie hayst dz ander gepot?
Antwort. Du solt den namen des herrn deyns Gottes nicht vergeblich füren.

Frag. Was hayst/ Du solt den namen des herrn deyns gots nit vergeblich füren?
Antwort. Du solt den namen Gottes nit mißbrauchen/ Nichts wider gottes namen/ wort vnd befelch fürnemen/ leren oder anrichten/ nit vnchristlich vnd ergerlich leben/ aus leychtfertigkeit/ böser gewonheit vnd freuenlich nit schweren/ sonder ein frummes erbars stils leben füren/ Gottes namen in allen nöten anrüffen/ den selbigen in glück vnd vnglück bekennen vnd loben/ denn Got wirt den nit vnschuldig halten/ der seinen namen vergeblich füret.

Frag. Welchs ist das drit gepot?
Antwort. Du solt den sabbath oder feyrtag heyligen.

Frag. Was hayst/ Du solt den feyrtag heyligen?
Antwort. Du solt von allen fleyschlichen vnd sündlichen wercken feyren vnd ruwen/ nichts von dir selbs anfahen/ sonder Got den herrn in dir lassen wircken/ seinem wort gehorchen/ jm dienen/ das ist der recht geistlich feyrtag des Christen volcks.

Frag. Wie hayst das vierd gepot?
Antwort. Du solt vater vnd mutter ehren/ auff das dirs wolgee vnd lang lebest auff erden.

Frag. Was hayst/ Du solt vater vnd muter ehren?
Antwort. Du solt wissen, das vater vnd muter dir von Got geben sind/ vnd deßhalben jhnen zucht vnd ehre erzaygen/ jnen folgen/ vnterthenig/ willig vnd gehorsam sein/ in liebs vnd guts thun/ wie sie dir gethan haben/ Sie neeren vnd für sie im alter sorgen/ so wirt dir got dein leben fristen.

Frag. Wie hayst das fünfft?
Antwort. Du solt nit todten.

Frag. Was haist du solt nit todten?
Antwort. Du solt nit zurnen noch rach begern/ kein neyd vnd haß tragen/ niemand verachten vnd vbel nachreden/ niemand weder mit rad noch tadt erwurgen/ sonder fridlich vnd freindlich mit yderman sein.

Frag. Wie hayst das sechst?
Antwort. Du solt nit ehebrechen.

Frag. Was haist du solt nit ehebrechen?
Antwort. Du solt kkein schantbar vnzuchtigs wort/ zeychen gebert noch werck vben/ vor aller vnreinigkeit dich enthalten/ keusch in allen dingen sein.

Frag. Wie haist das sibend?
Antwort. Du solt nit stelen.

Frag. Was hayst/ Du solt nit stelen?
Antwort. Du solt niemand das sein nemen/ noch verfortaylen im handel mit falscher maß/ elen/ gewicht/ vnd allen/ damit dein nechster vbernumen mag werden/ dich des deinen benügen lassen/ Got kan dich wol on deines nechsten schaden erneeren.

Frag. Wie hayst das acht?
Antwort. Du solt nicht falsche zeugnus geben.

Frag. Was hayst/ Du solt nicht falsche zeugnus geben?
Antwort. Du solt die lauter warheyt reden/ vnd nicht liegen wider deinen nechsten/ weder vor gericht noch sunst.

Frag. Welches ist das neundt?
Antwort. Du solt dich nicht gelusten lassen deynes nechsten weybs.

Frag. Was hayst/ Du solt dich nicht gelusten lassen deynes nechsten weyb?
Antwort. Du solt nit vnreyne begir vnd lust haben gegen eyns andern weib vnd dir ein eiygen gemahel nemen/ vnd der selbigen dich benügen lassen.

Frag. Wie hayst das zehend gepot?
Antwort. Du solt dich nicht gelusten lassen deines nechsten hauß noch guts.

Frag. Was hayst/ Du solt dich nicht gelusten lassen deynes nechsten hauß noch guts?
Antwort. Du solt nicht geytzig sein/ vnd einem yeglichen günnen was jm Got günnet/ Ab eyns andern glück nicht verdrieß haben/ deyns glücks dich benügen lassen.

Frag. Mag auch der mensch die gepot Gottes von jm selbs aus aygnem vermügen halten?
Antwort. Der mensch vermag nichts on gottes hilff.

Frag. Wie sol ihm aber der mensch thun?
Antwort. Er mus zuuor frumm vnd ein guter baum werden/ denn der ersten gepurt halben vom Adam her/ sein wir arm sünder/ kinder des zorns/ eyn böser baum/ vnd vermügen aus vns selber nichts dann vnrecht thun.

Frag. Wie wirt man aber frumb?
Antwort. Got macht allein frumb vnd gerecht/ Wenn der mensch dz Euangelion von Christo höret/ vnd glaubt an in/ so macht in derselbig glaub frumb vnd gerecht.

Frag. Wie gehet das zu?
Antwort. Jesus Christun der warhafftig sun Gottes/ ist allein der biderman auff erden/ durch den wir frumb werden. Er ist vnser weyßheit/ gerechtickeit/ heyligung/ vnd selickeit/ von seiner fülle empfahen wir alle die gerechtigkeit. Wer sich auff in verlest mit gantzem hertzen vnd festem glauben der wirt auch frumd.

Frag. Was haist glauben?
Antwort. Glauben in got hasyt vertrawen vnd mit hertz/ syn vnd mut sich auff Got verlassen/ seinem wort steyff anhangen vnd daran nit zweyfeln all sein datum vnd zuuersicht auff Got stellen/ Vnd der glaub ist nichts anders denn ein zuuersicht auff Gottes verhayssung.

Frag. Warauff steet vnd gründt sich der glaub?
Antwort. Er gründt vnd verlest sich allein auff Gottes wort/ vnd on dasselbig kan der glaub in nöten nicht bestan. Christus Jesus vnd sein wort ist das fundament vnd der felß/ darauff der glaub steet.

Frag. Kumbt aber der glaub allwegen aus dem gehör an Gottes wort?
Antwort. Der gemeyn ordnung nach/ so kumpt der glaub alleyn aus dem gehör oder Predig des wort Gottes/ wie Paulus Roma. x. meldet/ durch mitwirckung der genad Gottes.

Frag. Wie erlanget man aber die genad Gottes?
Antwort. Mit dem emsigen gepet/ durch vnsern herren Jesum Christum, dann er hat selbs gesagt/ Was jhr den vatter byttet in meynem namen/ das wirt er euch gewißlich geben.

Frag. wie sol man betten vnd was ist das recht gepett?
Antwort. Ich waiß keyn bessers gepet/ denn das vnser maister vnd seligmacher selbs gelernet hat.

Frag. Wye hayste?

Von dem Vater vnser.

Antwort. Vater vnser der du bist im himel/ geheyliget werd dein name/ zukumm dein reich/ dein will geschehe auf erden wie jmm himel. Vnser teglich brodt gib vns heut. Vnd vergib vns vnsere schuld als wir vergeben vnsern schuldigern/ vnd für vns nit in versuchung/ Sondererlöse vns vom übel/ denn dein ist das reich vnd die kraft vnd die herrlickeit in ewigkeit Amen.

Frag. Was begert man jmm vater vnser?
Antwort. Das Vater vnser hat siben bitte nacheinander.

Frag. Was ist/ Vater vnser der du bist imm hymel/ ists auch ein gepet?
Antwort. Nein, es ist nur ein lob vnd titel Gotes/ da mit wir bekennen/ dz der almechtig Got vnser vater sey/ vnd wir seine liebe kinder. ER imm himel himelisch jn freud vnd ehren on allen trübsal/ schmertzen/ layd vnd sterblickeit. Wir auff erden irdisch in laid vnd schmertzen/ mit widerwertickeit elend vnd jamer vmbgeben/ vnd sterblich.

Frag. Was bitt man denn in dem ersten stuck so man spricht/ Geheyliget werd dein nam.
Antwort. Wir bitten das der nam gottes nit geschendet vnd gelestert werde durch falsch leer vnd predig oder durch vnser sündlichs böses leben sonder das wir heilig werden/ vnd ein frummes christlichs leben füren/ seinen namen loben vnd preisen in all vnserm thun vnd lassen.

Frag. Was bitt man in dem andern stuck/ so man spricht/ zukumm dein reich?
Antwort. Wir begern dz vns got seinen geist geb/ vnd setz vns auß dem reich der finsternuß/ in das reich des liechts/ sein heyligs wort offenbar/ vnd ein rechten festen bestendigen glauben in in/ dz er vns regir vnd bey vns wone vnd nymmer verlasse.

Frag. Was begert man im dritten/ so man bettet/ Deyn will geschehe etc.
Antwort. Weyl das fleysch ymmer das sein sucht/ vnd strebt wider Gott/ so bitten wir/ das Got mit vns mache nach seinem wolgefallen/ vnd das wir seynen willen thun hie auff erden/ wie alle Engel im hymel seinen Götlichen willen erfüllen/ vnd das wir nicht erfunden werden vngehorsame kinder/ die seinem wort vnd willen widerstreben.

Frag. Was ist denn das für ein bitte/ so wir sprechen/ Gib vns vnser teglich brod?
Antwort. Wir bitten vmb zeytliche narung/ wie wir zuuor vmb geystliche güter/ vmb sein namen/ reych vnd willen gepeten haben/ also bitten wir hie vmb alle leybliche notdürfft/ das vns Got vnser vatter versorgen wöl mit vnser teglichen narung/ essen vnd trincken/ klayder/ vnd wes wir bedürffen. Wir bitten auch für vnser öberkeit/ das wir im frid vnser brodt geniessen.

Frag. Was hayst dann das fünfft/ Vergib vns vnser schuldt?
Antwort. Wir bitten/ das Gott vnser vater vns alle vnsere sünd/ missethat vnd vbertrettung wöl vergeben/ denn wir in sünden empfangen vnd geporn/ für vnd für Gottes zorn mit vnserm sündlichen leben verdienen/ das er solche nit straff nach seiner strenge/ sonder aus barmhertzigkeit nachlasse/ schenck vnd verzeihe. Wie wir auch mit willen vnserm nechsten nachlassen/ vergeben/ vnd schencken alles warmit sie vns belaydiget haben.

Frag. Was bettet man im sechsten/ so man spricht/ Für vns nicht in versuchung.
Antwort. Wir bitten das Got dem Teuffel nit gewalt vber vns gebe/ das er vns in versuchung/ yrthumb/ vnglauben/ verzweyflung füren vnd darynn versincken laß/ sonder gnedigklich vns beystehe vnd halt/ das wir im glauben verharren biß in das endt.

Frag. Was ist denn das sibendt für ein bitte/ ERlöse vns von allem vbel?
Antwort. Wir bitten/ das vns got vnser vater barmhertzigklich wöl erledigen von allem schaden vnd vnglück/ geystlich vnd zeytlich/ fürnemlich vor dem bösen laydigen Teuffel/ der vns tag vnd nacht nachstelt/ vnd ein bößwicht ist/ja ein brunn alles bösen vnd vbels.

Frag. Was ist dann der zusatz/ Wenn deyn ist das reych vnd die krafft vnd die herligkeit in ewigkeyt?
Antwort. Es ist ein kurtze summ vnd begryff des gantzen gepets. Dein ist das reych/ heyßt/ Du bist der recht herr/ könig vnd kayser/ vnd wir sein dein volck/ vnter deinem scepter vnd gewalt. Darnach dein ist die krafft/ hayst/ Du bist gewaltig vnd mechtig/ vermagst vns zu helffen/ schützen vnd schiermen/ vnd geben deinen kindern/ warumb sie dich bitten. Aber dein ist die herligkeyt/ ist als vil gesagt/ Du bist allain der herr/ vnd seyn dir hymel vnd erden vnterworffen/ dir gehört allain das lob vnd preyß von nun an bis in ewigkeit. Amen hayst/ das geschehe oder werde war.

Von dem Gesatz vnd Euangelio

Frag. Was ist das Gesatz?
Antwort. Es ist Gottes gepot darynn der Herr vns das böß verpeut/ vnd fordert guts von vns/ oder ist ein göttlicher spiegel vns sündern gegeben/ das wir vns darynnen besehen vnd erkennen/ was wir für leute seyen/ vnd was wir fur mangel haben.

Frag. Macht auch das gesatz frumb und selig.
Antwort. Als wenig der spiegel den menschen schön vnd rayn macht/ also wenig macht auch das gesatz frumb vnd selig. Denn es erfordert wol die gerechtickeit von vns/ aber es gibt vnd raycht nicht das vermügen.

Frag. Warumb hat denn Got das gesatz oder gepot geben/ so es nicht gerecht macht.
Antwort. Das es vns anzeyge vnser schwacheit/ zenichtigkeit/ sünd/ laster vnd vermaledeyung/ das wir vns selbs wol erkennen/ wie nichts guts in vns sey/ vnd wir on alle gerechtigkeit vnd frümbkeit gantz entwicht sein. Denn weren wir zuur frumb/ so dürfft vns Got nicht hayssen frumb sein.

Frag. Was hilfft denn die erkantnus des gesetzs vnd der sünden? macht sie mich frumb vnd rayn von sünden?
Antwort. Nein, sie reynigt auch nicht/ gibt aber vrsach/ das ich zu Christo dem Herren schrey vnd lauff vmb hilff/ das er mich auch frumb vnd gerecht mache. Der spiegel wescht vnd reynigt keinem das vnsauber angesicht/ aber er gibt einem vrsach/ das er reynigung beym wasser oder anderß wo suche. Also dringt mich das gesetz vnd erkantnus meiner sünd auff Christum/ als zu dem artzt vnd brunnen alles hayls vnd gerechtickeit/ der nimpt die sünd hinweck/ vnd nicht das gesetz oder meine werck. Dann Christus ist vns gemacht von Gott zur weyßheit vnd zur gerechtigkeit/ vnd zur heyligung/ vnd zur erlösung. Dz gsatz ist vnser zuchtmaister auf Christum.

Frag. Hat aber das gesatz sunst kein ampt?
Antwort. Ja es drewet vns den fluch vnd den todt/ weret der hand/ vnd helt vns bey burgerlicher zucht vnd fridt/ das wir niemand beschedigen aus forcht der straff vnd peyn.

Frag. Was ist dann das Euangelium?
Antwort. Es ist eine krafft Gottes die da selig macht/ alle die daran glauben. Es verheyßt vns eyn gnedigen Got/ verkündt vns vergebung der sündt/ vnd das ewig leben in Christo dem herren.

Frag. Macht aber das Euangelium frumb vnd selig?
Antwort. Ja es verspricht vns alle güter Gottes. Das Christus vnser aygen sey/ für vnser sünd gestorben/ vnd vmb vnser gerechtigkeit willen widerumb erstanden. Haben wir Christum/ so haben wir vergebung der sünd/ gerechtickeyt vnd ewigen segen.

Frag. Wie wirt gottes gerechtigkeit vnser?
Antwort. Durch das Euangelium vnd die Sacrament des Tauffs vnd leybs vnd bluts Christi/ denn in disen wirts vns angepoten vnd mittalyt so wir anders glauben.

Von dem Tauff.

Frag. Was ist der Tauff?
Antwort. Er ist ein bad der widergepurt vnd ein eintauchung inß wasser von Christo eingesetzt?

Frag. Warzu ist sie nutz?
Antwort. Das wir wissen/ das wir Christo eingeleybt vnd eyngepflantzt sein/ vnd haben vergebung der sünden. Das Got vnser gütiger vater sein wöl/ vnd wir sein liebe kinder.

Frag. Waraus waystu das?
Antwort. Aus dem wort des Herren/ der spricht/ Geet hin lernet alle völcker/ vnd tauffet sie in dem namen des vaters/ vnd des sons/ vnd des heyligen geysts. Wer glaubt vnd getaufft wirt/ der wirt selig. In disen worten sihe ich/ das mir der tauff von nöten vnd nützlich ist/ von wegen Gottes einsetzung/ wort vnd zusagen.

Frag. Was gehört zu eyner rechten tauff?
Antwort. Erstlich gehört des Herren wort darzu da er die tauff eingesetzet/ das ich wayß/ das die tauff jm wol gefelt/ vnd er sie selbs bestetiget hat.

Frag. Was gehört mer darzu?
Antwort. Auff das wort der einsetzung vnd verhayssung Gottes/ gehört ein fester vnwanckelmütiger gelaub vnd vertrawung/ das ich die verheyssung ins hertz fasse/ vnd mich darauff verlasse.

Frag. Gehört zu der verheyssung vnd glauben nichts mehr?
Antwort. Darnach so empfahe ich den tauff des wassers/ als ein Sigil der gerechtigkeit/ nach seinem beuelch/ im glauben vnd vertrawen/ vnd zweyffel nicht/ Got gebe mir was er versprochen hat.

Frag. So höre ich/ das drey ding zum tauff gehören/ nemlich das wort Gottes/ der glaub vnd das eusserlich empfahen oder zaychen.
Antwort. Zu einem yeglichen sacrament gehören dise drey stuck/ Am ersten/ Gottes eynsetzung/ wort oder verheyssen/ Darauff gehört das eusserlich werck oder zeychen Vnd zum dritten/ der glaub der fasset das wort und das werck zusamen.

Frag. Ist auch der tauff nützlich on die zwey wort vnd glauben?
Antwort. Nein/ Es heyst auch kein tauff/ es hab denn die drey stuck beyeinander/ vnd mag keyns von dem andern geschayden sein. Sacrament on wort vnd glauben / sein kein nütz/ vnd das ist ein rechter tauff/ wo wort/ glauben/ vnd wasser zusamen werden verfaßt/ wie sie Christus zusamen setzt.

Frag. Wem sol man den Tauff mittaylen?
Antwort. Allen die in Gottes reych gehören/ denn ein diener Gottes kan jn niemand mit fueg vnd recht abschlahen/ dann allein denen/ die offentlich mit der that dem wort Gottes widerstreben.

Frag. Mag man auch die kinder tauffen/ die weyl sie weder vernunfft noch glauben haben?
Antwort. Die kinder gehören gleych als wol vnter das volck gottes als die alten/ Yhnen ist das reych der hymel als wol verhayssen/ als den alten/ so kan jhn Got als wol den glauben geben/ als den alten. Dieweyl der glaub ein gabe gots ist/ darumb so kan man jn den tauff mit keinem rehct abschlahen.

Frag. Woraus waystu das?
Antwort. Christus schleußt die kinder nicht aus vom hymelreich/ sonder heyßt sie zu jm bringen. Darumb künden wir jn den tauff auch nicht weren. Vnd im gesetz must man die kinder beschneiden. Dieweil nun die tauff an der beschneydung stat kumen ist/ wie aus Paulo/ Coloß. ii. erlernet wirt/ so gehört die tauff den kindern als wol zu/ als den alten. Gehören sie vnter die verheyssung Gottes/ so sol man jhnen auch das eusserlich werck nicht abschlahen.

Frag. Was ists dann von nöten/ das mans mit teutscher sprach thu?
Antwort. Es geschicht darumb/ das die geuattern vnd andere zuhörer künden versteen den treffenlichen handel vnd wercke Gottes/ vnd also mit dem priester Got den vater ernstlich anruffen/ flehen/ vnd bitten dem kind vmb ein warhafftigen bestendigen glauben/ das Got beseligen vnd begnaden wöl mit seinem götlichen geyst/ das ein frummer Christ aus ihm werden müg.

Frag. Künd solchs gepet nicht auch geschehen wenn man gleich lateinisch tauffet?
Antwort. Paulus will/ das man in der gemeyn Gottes mit gemeyner sprach handel/ das yederman verstehe. So nützet vnd dienet Teutsche sprach vns teutschen vil mehr/ denn eyn andere frembde sprach/ die wir nicht versteen. So ist noch ein andere vrsach auch verhanden.

Frag. Was ist die selbig vrsach.
Antwort. Das die andern Christen ihres tauffs erynnert werden/ vnd gedencken Gottes bund vnd zusagen/ vnd was sie Got jhrem herren im tauff gelobt haben. Das sie dem teuffel vnd seinem wesen widersagt haben/ vnd der sündt nicht mehr wöllen dienen sonder der gerechtigkeit/ Solchen bund vnd gelübd sollen sie Got halten, vnd stetig der sünd/ welt/ todt/ teufel/ hell widerstandt thun/ dem fleysch sein zaum vnd mutwillen nit zulang lassen/ sonder vnter Gottes gehörsam füren. Vnd weyl man das Euangelion mit teutscher sprach predigt/ ists billich/ das man auch die Sacrament in der selbigen sprach außtayle vnd handel/ denn es gehört das Euangelium zu den sacramenten.

Frag. Was haystu die sacrament?
Antwort. Dem gemeynen brauch nach hayssen wir Christen Sacrament ein zeychen oder sigil götlicher verhayssung/ bey dem vns vergebung der sünd vnd Gottes genad versprochen ist. Als der tauff ein Sacrament ist/ darumb/ das Christus vergebung der sünden bey solchem eusserlichen werck zusagt/ so mans im glauben empfehet.

Von dem Sacrament des leybs vnd bluts Christi.

Wiewol wir nicht leren/ das die kinder zum Sacrament sollen gehen/ biß sie sich selbs probieren künden/ vnd den leyb des herrn vnterschayden nach der leer Pauli .i. Corinth. xi. so wöllen wir dennocht von dem sacrament ein wenig setzen/ der eynfeltigen Priester vnd layen halben/ das sie auch ein vnterricht haben.

Frag. Was ist denn das Sacrament des leybs vnd bluts ChristiEs ist ein haylsames abentmal/ darzu vns arme sünder Christus berufft vnd ledt/ vnd gib vns sein leyb vnd blut zu essen vnd trincken.

Frag. Wer gehört zum abentmal Christi?
Antwort. Alle die zum Euangelio gehören/ denn im Euangelio wirt verkündt vergebung der sünd in gemeyn/ Aber im sacrament empfehet ein yeglicher Christ für sich selbs/ denn so ich empfahe den leyb vnd blut Christi/ bekenne ich darmit/ das ich dero einer bin/ für den Christus am creutz gestorben sey/ das sein gerechtickeit mein sey/ vnd ich der erben einer/ den er sein heyligs ewigs testament beschayden hat.

Frag. Welches sind hie die beschaydne güter oder das testament?
Antwort. Er hat allen glaubigen verhayssen vergebung der sünd/ vnd das ewige leben/ des zu einem sigel vnd ware bestetigung/ gibt er seinen leyb zur speyß/ sein blut zu eynem tranck/ wie dann sein eygene wort im abentmal außweysen.

Frag. Wie lauten seine wort?
Antwort. Vnser Herr Jhesus Christ/ in der nacht/ da er verrhaten wardt/ name er das brodt/ dancket/ vnd brachs/ vnd gabs seynen jungern/ vnd sprach/ Nemet/ esset/ das ist mein leyb der für euch geben wirt solchs thut/ so offt jhrs thut zu meinem gedechtnus.

Desselben gleychen auch den kelch nach dem abentmal/ vnd sprach/ Nemet hin vnd trinckt all daraus/ das ist der kelch ein new testament/ mit meynem blut/ das für euch vergossen wirt zur vergebung der sünden/ solchs thut/ so offt ihrs trinckt/ zu meinem gedechtnuß. Hie hören wir/ das er seinen leyb im brodt darreicht zu essen/ vnd sein blut im kelch gibt zu trincken.

Frag. Was sol man mehr thun bey disem abentmal?
Antwort. Man sol den leib Christi essen/ vnd das blut trincken zu seiner gedechtnus.

Frag. Was ist denn sein gedechtnus?
Antwort. Paulus sagts zun Corinthiern/ so offt jhr von disem brodt esset/ vnd von disem kelch trinckt/ solt jhr des herrn todt verkündigen/ biß das er kumpt. Die gedechtnus ist/ das wir zu erst die grösse vnser sünd vnd missethat erkennen/ die keyn mensch hat künnen versönen/ wir waren all verflucht/ dz Gottes sun selbs für vns must leyden/ vnd von dem fluch vns erretten/ die schuld bezalen/ Darnach sollen wir gedencken der vnaußspechlichen güter/ die wir durch Christum haben empfangen/ die sollen wir predigen/ preysen vnd verkünden/ das Got alle zeyt die ehre hab/ von nun an biß in ewigkeit.

Frag. Was gehört mehr dazu?
Antwort. Glaub vnd lieb/ Das ich durch den glauben auff Got vnd sein wort sehe/ vnd mit der liebe dem nechsten diene/ helff/ rathe vnd verzeyhe/ wie mir Got geholffen vnd verzihen hat.

Frag. Glaubstu auch das Christus leyb vnd blut im abentmal geessen vnd getruncken werde?
Antwort. Ich glaub warhafftig/ das das brodt sey der leyb Christi/ vnd der kelch das blut Christi nach der eynsetzung vnd den worten des herren/ die er selbs redt/ Nempt vnd esset/ das ist mein leyb/ der für euch geben wirt. Nemet vnd trincket alle daraus/ das ist mein blut das für euch vergossen wirt zur vergebung der sünd. Meine oder eines andern menschen wort vermügens nit/ das Christus leib vnd blut im abent des herrn verhanden sein/ sondern sein wort vnd befelh.

Frag. Sol man aber dz sacrament in einer oder zwayer gestalt empfahen?
Antwort. Menschen testamen helt man fest vnd vnuerruckt/ vil billicher sol man des herrn Jesu Christi testament lassen geen wie ers beschayden hat. Er hat bayde gstalt befolhen/ darumb sol man bayde empfahen/ oder gar müssig steen. Gottes wort sol beleyben vnd von keinem menschen verendert werden.

Frag. Was sol man nach dem abentmal thun?
Antwort. Man sol Got danckbar sein/ vnd sich vor sünden hütten/ dem nechsten dienen durch die lieb/ vnd also mit der that beweysen/ das wir Christen vnd derben des ewigen lebens seyen. Das verleyhe vns Gott/ Amen.