Riggenbach, Johannes - Der apostolische Glaube nach Geschichte und Bedeutung - Vorwort.

Wer den gegenwärtigen Zustand der europäischen Menschheit beobachtet, kann nicht verkennen, daß sie in einer wachsenden Ablösung vom Christenglauben begriffen ist. Auch die gewaltigsten Erfahrungen von Gottes Gericht und Gnade scheinen verhältnißmäßig bei Wenigen einen nachhaltigen Eindruck von Demüthigung und Dankbarkeit, wodurch jene Zersetzung aufgehalten würde, hinterlassen zu haben. Deutschland insonderheit, im emancipierten Denken voran, in der kirchlichen Praxis bis dahin eher zurückgeblieben, scheint neuerdings auch in dieser Beziehung nachzurücken. Die Anhänger des Protestantenvereins setzen mehr und mehr auch dort den Anlauf gegen den alten Bestand der Kirche, zunächst gegen das apostolische Symbolum ins Werk. Wir in der Schweiz stehen von länger her in der Hitze dieses Kampfes.

Aus dieser Noth heraus wurden die folgenden Erörterungen schon vor zwei Jahren verfaßt und im Kirchenfreund (IV, S. 299 ff.) veröffentlicht. Ein deutscher Freund legte mir den Wunsch ans Herz, ich möchte dieselben in einem besondern Abdruck herausgeben und sie dadurch besonders auch den deutschen Lesern leichter zugänglich machen. Ich habe sie zu diesem Behuf einer leichten Ueberarbeitung unterzogen und begleite sie mit dem Wunsche, sie möchten in einem großen Anliegen, wo die Trennung der Confessionen durchaus zurücktritt, als eine brüderliche Handreichung aufgenommen werden und etwas zur Wertschätzung des angegriffenen heiligen Gutes beitragen.

Basel, im Mai 1872.

C. I. R.