folgt der Ordnung, Zeit und Inhalt nach auf den Nahum, hat auch mit Selbigem meist einerlei Absicht. Nahum nämlich hatte es mit Ninive und den Assyrern zu tun gehabt, die Israel zu Boden schlugen, und ein Gleiches an Juda und Jerusalem verüben wollten; aber zu den Zeiten Hiskiä von der gewaltigen Hand GOttes gedemütigt, und bald darauf gar vertilgt worden sind. Dieser göttlichen Hilfe und Errettung aus der Hand der Assyrer konnten die Gläubigen und Stillen im Lande nicht lange froh sein, sondern da unter dem Sohn und Nachfolger Hiskiä, dem König Manasse, das Verderben so gewaltig einriss, so kamen sie darüber aufs Neue ins Gedränge, und um solche Zeit und in solcher Not mag Habakuk den in seiner Weissagung beschriebenen Glaubenskampf gehabt, und GOttes Geduld und Trost-Wort so auszusprechen bekommen haben. In der Weissagung ist eine beständige Abwechslung zwischen der Rede des Propheten mit seinem GOtt, und zwischen der Antwort GOttes ans Herz dieses Seines Knechtes. Man steht hieraus, wie neben dem Außerordentlichen, das bei der Offenbarung war, aus welcher die heiligen Männer GOttes, getrieben von dem Heiligen Geist, geredet haben, doch auch Vieles von den gewöhnlichen Glaubensübungen hineingeflossen ist; z. E. der bekümmernde Anblick ihrer Zeiten, die Anfechtung über die Verheißung und deren Erfüllung, das Beten um das Reich GOttes, das Seufzen über die Gräuel, so damals geschahen; und danach hat sich dann auch das Wort des HErrn, so ihnen und Andern zum Trost gegeben ward, gerichtet.