Geiler von Kaysersberg, Johannes - Trostspiegel - Das neündt neben Glaß.

DAs neundt neben Glaß ist/ Resurrectionis generralitas. Die gemein Vrstend. Hette dich/ deinen freund oder Sohn/ der König geladen/ vnnd dir verheissen Ehr vnnd Gut/ vnnd dein Sohn rüstet sich auff die Fahrt/ vnd wolt von dannen dahin fahren/ vnd du woltest hinnach kommen/ weinetest du auch wenn dein Sohn dahin führe/ nein du freylich/ dsonder liessest jhn mit fröude fahren/ vnd rüstest dich so bald du möchtest/ dz du hinnach führest. Weß weinest du dann/ den tod deines Sohnes/ oder freundes/ jhn vnnd dich hat der groß König Himmels vnnd Erden geladen/ zu dem Ewigen Reich/ da er dich vnd jn setzen will/ zu den Fürsten des Himmels/ dein Sohn fahrt dahin durch die port des tods/ Er wirt wider zun ehren erstehen/ weß trawrest dann du? Warumb richtest du dich nicht mit fröuden jm nach zu volgen/ den du nit verloren hast/ sonder vor anhin geschickt? Du und dein Sohn wöllen zun Baden fahren/ er fahret vor anhin/ des weinest du nicht/ Sonder rüstest dich/ das du bald hinnach fahrest/ also thu auch hie.

Vnbescheidenlich die todten zu beweinen/ kompt auß verzweiflung der künfftigen Vrsttend/ vnd mehr auß kleinmütigkeit/ dann auß barmhertzigkeit oder Göttlichheit/ als geschriben steht im Buche der Rechten Homilia xiii. quast. ii. Vbicunq.

Diß Glaß hat eingesetzt Sanctus Cyprianuß der da spricht/ Vns aller geringsten wie dick ist es geoffenbart/ wie dick vnnd offenbarlich ist vns das von Gott gebotten/ das ich offt vnnd dick selbs offentlich geprediget/ das man die Brüder vnd Schwestern nicht so sehr beweinen solte/ die/ so durch Gott berufft vnnd von diser welt erlößt sind/ So wir doch wissen/ das wir sie nicht verlieren oder verschicken/ sonder vor anhin schicken/ als die Bilgram vnd die in Schiffen hinweg fahren/ zu thun pflegen. Ach Gott sprichst du/ wenn ich wißte/ das er vor anhin were/ vnd inn den Himmel kommmen/ So hette dise vrsach vnd trost statt/ Nun aber so es müglich ist/ das er seye zu der Hellen gefahren/ so gibt mir dise rede wenig trostes.

Auff dise einred/ hab ich dir vor geantwortet/ die selbe solt du lesen/ ob dir dises Glaß/ keinen trost geben wolt/ auff dises stuck/ So lauff vnd sihe in das vierdt Glaß/ so findest du/ Das er doch auffgehöret hat zu sünden/ Lauff zu dem ersten Glaß/ Es ist der willen Gottes.

Es hat auch diß neben Glaß eingesetzt in disen Spiegel/ Sanct Paulus/ 1. Thess. iiij. Da er spricht/ wir wöllen nicht/ das jr vnwissend seyen/ von denen die da schlaffen/ auff das jr nicht betrübt werden/ als die andern die Heyden/ die kein hoffnung haben/ das sie sollen wider erstehen/ sonder das sie mit leib vnd seel sterben als ein ander Vieh/ darumb sollen jr getröstet sein inn disen worten (das ist) so jhr hören das die da jetzt schlaffen vnnd tod sind/ werden wider aufferstehen.

Nun sprichst du/ warumb nennet er den Tod einen schlaff/ vnnd die todten schlaffende. Ich antwortete vmd vilerley vrsachen willen.

Zum ersten/ Der schlaffend ligt inn hoffnung/ das er wider auffstand/ also stirbt auch der gleubig mensch inn der selben hoffnung.

Zum andern im schlaffenden/ wachet die seel/ vnnd im todten ist die seel vntod.

Zum dritten/ Der schlaffende stehet auff/ ist geschickter vnd krefftiger weder zuuor/ also wirt auch der tod mensch wider aufferstehen vntödlich.

Zum viedten/ Der schlaffend/ ruhet von aller arbeit vnnd kumber/ so er hat im wachen/ vnd der tod ist ein ende alles jamers diser welt.

Zum fünfften/ Der schlaffend ist gar leichtlich zu erwecken von einem anderen/ vnd dder tod/ ist vil leichter zu erwecken vom tod/ durch Christum Jesum am Jüngsten Gericht.

Darumb so nenet Sanct Paulus die todten schlaffende/ vnnd Christus da er redt von dem todten Lazaro/ sprach er/ Lazarus vnser freund schlafft.

Nun sprichst du noch weiter/ warumb wolt ich nicht beweinen vnd trawren/ die todten? So das die Juden im Alten Testament gethan haben/ vnd inn dem newen Gesatz hat Sanct Augustinus sein Muter beweint/ vnnd Sanct Ambrosius seinen Bruder/ der jm alsoo gleich was/ das man einen vor dem andern nicht kennen kondte/ vnd Sanct Bernhardus beweint auch seinen Bruder/ vnd der Herr Christus Jesus Lazarum/ als am anfang gesagt ist. Ich antworte zum ersten vom Lazaro/ wie vormals/ das der Herr/ nit seinen tod beweinet/ sonder das er jhn wider beruffen solt zu ddisem elenden leben/ als Sanct Hieronymus spricht/ in einer Epistel/ vnd stehet im buch der Rechten Hom. xiij. quest. ij. Qui diuina, Darumb ist es ein andere meinung/ deines weinens/ vnd des Herren Christi. Ich sprich zum andern von den Juden/ das jhnen vil zu gelassen ist/ dz vns nicht zimmet/ als Anthonius spricht.

Ich sprich zum dritten/ das die lieben heilige/ Augustino/ Ambrosius vnnd Bernhardus/ weintent nicht vnbescheidenlich/ den tod jrer Brüder vnd Freund/ vnd nit auß bösem grund der verzweifflung/ an der vrstend/ als die vnglöubigen thund/ Darumb sprich ich zum vierdten/ das ich durch dise vorige LEhren nicht auß schliessen wil/ ein vernunfftigs vnd beescheidens weinen/ den tod seiner freund oder kind/ wann das erheischt menschlich natur/ vnd zwingt einen menschen darzu/ vnd ist etwan einer nit also standthafftig oder fleissig/ dz er des weinens gantz ledig stehn mög/ des natürlichen bewegens halb/ sonder sollend dise lehren verstanden werden/ von vnbescheidnen vnd vnmessigen weinen/ vnd trawrikeiten/ die sich etlich also lassend vberkommen/ das sie keinen trost wöllendd auffnemmen/ vnd mögen weder essen noch trincken/ das da gefärlich vnd sehr schedlich ist/ auch nicht ehrlich nach diser Welt zu schetzen/ Ich sprich zum fünfften vnd letsten/ das man vor allen dingen/ die Lehr behalten soll/ die obberürt ist/ in dem sibenden Glaß litt/ das ein mensch/ sich fleissigklich dauor hüt/ das er sein Hertz/ Lieb/ vnd begierden nicht zu vil leg/ auff ein zeitlich zergenglich ding/ das er verlieren mag/ es schein wie gut es wöll/ will er echter nicht betrigen werden/ Sonder wöllen wir haben ein fröliche liebe vnd leben/ in friden vnserer conscientz/ vnd fröud/ die da vbertrifft alle fröud diser welt/ so lassend vnns den lieb haben/ den man nicht verlieren mag/ wirt auch nit verendert/ es se denn das man jn verlasse/ der da ist vnser süsser erlöser/ vnser einiiger warer Freund/ der vns nimmermehr verlaßt in vnsern nöten/ der da/ auff das er vns errette/ von diser gegenwürtigen argen Welt/ vnd zu Gott brechte/ in sein herrlich vnd ewigs reich/ sich selbs für vns vnd vnsere sünd gegeben vnd grosse pein vnd marter ja den aller schmählichesten vnd schandlichsten todt/ am stammen des creützes gelitten hat/ WElchem sey preiß vnd ehr von Ewigkeit zu ewigkeit/ Amen.