Geiler von Kaysersberg, Johannes - Antwort auf zwei Fragen.

Anhang zum Trostspiegel: Das dise nachuolgenden bletter nicht lär blieben/ haben wir auß einem andern Büchlin D. Hansen Geylers genannt Keisersperg/ dise nachuolgende wort (in denen auff zwo fragen geantwort wirt) hinzu gesetzt/ für die so noch inn disem leben verbliben sind/ dz sie sich nicht minder förchtet vnnd hütend vor der sünd/ als vor dem Tod/ oder Pestilentz/ die den tod etwann bringt.

DIe erste FraG: Warumb die Sünd der Tod genannt werd? so sie doch billicher solt ein Kranckheit genannt werden/ vnnd ein vorbott des todts/ Johannes der Gerson spricht/ vnd gibt ein kurtze antwort. Darumb wirt sie der tod genannt/ dann sie bringt dise zwen Schaden mit jr.

Der erst Schad ist/ Als bald die sünd eingehet/ so geht Gott herauß/ Als bald ein mensch ein todsünd thut/ so geht Gott auß seiner seel/ eben als die seel von dem leib scheidet durch den tod/ also scheidet Gott von der seel durch die sünd.

Wann nun die seel nicht in dem leib ist/ so ist der leib tod/ vnd wann Gott nicht inn der seel ist/ so ist die seel auch tod. Aber wann du rhew vnnd leid vber deine sünd hast/ so kompt Gott wider in dein seel/ vnd so wirst du wider lebendig/ wann man es wolt also ansehen/ so were die sünd ein Kranckheit vnd ein gebresten der seelen/ so ist die kranckheit ein schickung zu dem tod/ vnd wann nun die kranckheit der seelen die sie hat der sünd halb/ nit abgestelt wirt durch ware buß vnd glauben inn Jesum Christum/ so ist die kranckheit der seelen ein schickung zu dem ewigen todt/ das ist zu ewiger verdamnus/ vnd wer desselben tods stirbt/ der wirt nicht mehr lebendig/ darumb so wirt die sünd genannt der Tod.

Die ander Frag/ Warumb der natürlich oder leiblich tod/ der geistlichen vnd sündtlichen tod vergleichet? Antwort/ Darumb Das alle eigenschafft so ien mensch an jm hat der des natürlichen tods wil sterben/ die selben eigenschafft haben auch die menschen so des geistlichen tods wöllen sterben.

Zum ersten wann einen menschen der tod anstoßt/ so erleiden jm alle speisen/ vnd was er isset/ dz schmeckt jhm alles nicht wol. Vnnd einen menschen den der geistlich tod an will stossen/ dem werden alle gute vnd Gottselige werck vngeschmackt vnnd was man gutes thut/ das schmecket jm alles nicht/ das ist ein gewiß zeichen das dich der tod anstossen will. Wann du empfindest das dir geistliche ding also vngeschmackt sind/ vnd du gerahtest lär werden/ das du nit mehr gern inn die Kirchen gehest als zuuor/ Gottes wort nit gern hörest/ vnd dir nit mehr schmeckt/ so hüt dich der tod der will dich anstossen.

Zum andern/ Wann einen mensch der tod an will stossen/ so geligt im die döwliche krafft/ dz er nit mehr dawen mag/ vnd was er isset/ das ligt jm alles im magen/ ich weiß nit wie mir ist/ spricht ein mensch/ was ich iß/ das ligt mir alles vber das hertz/ ich mag nichts mehr verdauwen. Vnd einen menschen den der geistlich tod wil anstossen/ der mag nichts verdauwen/ es ligt jm alles vber das hertz/ das ist was man jm böses thut/ das mag er nit verdauwen/ es ligt jm alles vber dz hertz/ wie er es wider rechen wöll/ vnd ist bereit alle menschen zu straffen/ aber jhn soll niemandts straffen.

Also thund wir Prediger/ wir wöllen alle menschen straffen/ vnnd aber als bald als man vns nur ein wörtlin zu redt/ so mögen wir es nicht verdauwen.

Zum dritten/ wann einen Menschen der todt an wil stossen/ so kan er kein rechten schlaff haben/ im tag so schlafft er/ vnd in der nacht so wacht er. Vnnd ein menschen den der geistlich tod anstossen wil/ der kan auch kein rechten schlaff haben/ in der nacht so wacht er/ vnd im tag so schlafft er/ das ist am hellen tag/ hie auff disem Erdrich solt er arbeiten/ wann die finster nacht kompt/ damit das er auß gearbeitet het/ das ist/ wann er an sein todtbetth kompt/ das er dann auß gearbeit hat/ vnd bereit were/ den selben Glückseligen tag/ das ist die zeit auff disem Erdrich verschlaffet er/ das ist er wil nichts guts thun.

Zu dem vierdten/ wann einen menschen der todt an wil stossen/ so verendert sich die gestalt/ das ist die warheit/ man sihet es einem menschen zuuor ein lange zeit wol an.

Zum fünfften/ schlecht jm der puls vngleich.

Zum sechsten/ thut er vnnatürliche schweiß.

Zum sibenden/ geligt jm das gesprech.

Zum achten/ verleuhrt er die gedechtnuß.

Zum neunten/ fahet er an zu stincken/ bey lebendigem leib. Also wann ein mensch zu dem Geistlichen todt nahet/ verendert er sich auch mit allen seinen geberden: Ist vnsteht in allen seinen wercken/ die augen schwitzend jm nicht von wegen seiner Sünden/ wie sie solten/ kan Gott nicht mehr anruffen/ gedenckt nicht an jhn vnd sein wort/ hat ein bösen lumbden/ rc. Derhalb so trachte ein jeder nach ehren vnd habe Gott vor augen/ will ein mensch das es jm hie vnd dort wol gange/ rc.

Ende.

Getruckt zu Basel/ bey Samuel Apiario.