Dieterich, Veit - Ein kurtze vnd schöne trostschrifft/ für die/ so vnter dem Creutz ligen.

Auß dem spruch/ j. Pet. v.

Demütiget euch vnter die gewaltige handt Gottes/ das er euch erhöhe zu seiner zeyt. Alle ewre sorge werffet auff jn/ Denn er sorget für euch.

I.

DAs erstlich der heylige Petrus heist/ wir sollen vns demütigen/ Ist nicht allein dahin zu deuten/ das Got keinen stoltz/ vermessenheyt noch hoffart wolle leyden/ sonder das er auch die seinen/ so vnter seinem gehorsam gern sich geben/ drucken vnd dempffen wölle/ vmb der vrsach willen/ das sie durch das Creutz für solchem laster der hoffart behütet werden/ sintemal es beschlossen ist/ das Gott kein hoffart wölle leyden. Soll derhalben allen Christen das Creutz dazu dienen/ das sie in Gottes reich vnter seiner gnad/ schutz/ vnnd schirm bleiben/ das sonst/ wo sie hoffertig würden/ sein vngnad sie haben vnd leiden müsten.

II.

Zum andern/ heyst er nicht allein/ das wir vns sollen demütigen/ sondern setzt hinzu/ Demütiget euch vnter die gewaltige hand Gottes/ alß wolte er sagen/ Weyl es Gottes ordnung so ist/ das er die seynen will demütigen/ so gebet euch willig darein/ Denn was er will/ das muß doch fort gehen/ vnd ist solchem vnrat mit menschlicher weyßheyt nicht zu wehren/ sein handt ist zu mechtig.

III.

Zum dritten/ vnd welchs der haubtpunct ist/ ISt sein hand nicht allein mechtig/ vns zu demütigen vnd drucken/ sonder/ wenn wir vns demütigen/ sol sein hand mechtig sein/ vns wider zu erhören. Wie die Exempel sehr herrlich vor augen stehen/ Joseph muste verkauffet werden in Egypten/ wie wol durch vnwarheit/ ein lange gefengnuß leyden/ vnd wie man sagt: Schand vnd schaden mit einander tragen/ Aber Gottes hand vnter welche er sich demütiget/ vnd mit gedult trug/ war gewaltig jn zu erhöhen/ das jederman muß sagen/ wo Joseph in solche not nit kommen wer/ er würde nimmer mehr solche herrligkeit erlangt haben: Also muste Dauid von Saul/ vnd von seinem Son Absolon leyden/ Solchs thet Gottes hand/ da demütiget er sich vnter/ er erkennet wie er solche straf verdienet hette/ vnd bat vmb genad/ vnd befalhe sich Gott/ er wolte es mit jm machen/ wie es jm gefiele/ da must er wider erhöhet werden.

IIII.

Allein ist acht zu haben auff das wörtlein/ Zu seiner zeyt/ Denn Gott will es nicht so eben thun/ wenn es vnns zeyt gedunckt/ er will vnsern glauben versuchen/ vnd vns probieren/ vnd alß denn zu seiner zeit erhöhen/ Darumb sollen wir die hoffnung nicht lassen fallen/ sonder seinem wort gelauben/ Denn vnmüglich ist es/ wer Gott glaubt/ das Gott jn solte lassen.

V.

Da gehöret zum fünfften diß stück zu/ Das wir vnser sorg auff den Herrn sollen werffen/ das ist/ wir sollen selb nicht sorgen/ vnd vns nicht bekümmern/ denn wir sind zu schwach vnd können der sachen mit vnserm sorgen nicht helffen/ Wir sollen aber wissen vnd glauben/ der Herr/ welcher ein gewaltige hand hat/ sorge für vns.

O lieber Vatter im himel/ wilt du sorgen für die so gedemütiget sind/ in angst vnd vnglück leyden stecken/ so hat es nicht not. Wilt du hie haußuatter sein/ vnd bessern wz entweder durch vnsere sünd/ oder des Sathans liste/ oder der bösen leut mutwillen verderbet ist/ Wolan so können wir mitten jm leiden zu sehen/ vnnd warten/ Weyl der welt/ so dein vnd deines worts nicht achtet/ jr sorgen für sich gehet/ deine sorg wirdt ja auch nicht vmb sonst sein. Wöllen derhalb mit deinem knecht Dauid singen: Ob ich schon wander im finstern thal/ fürchte ich doch kein vnglück/ denn du bist bey mir/ Psalm. 13. nds 27. Der Herr ist mein liecht vnnd mein heyl/ für wem solt ich mich fürchten? Der Herr ist meines lebens krafft/ für wem solt mir grawen? Wenn sich schon ein heer wider mich leget/ fürcht sich dennoch mein hertze nicht/ Amen.