Corvinus, Antonius - Am Sontag nach Epiphanie/ Euan. Luce. II.

DA Jhesus zwelff iar alt war/ giengen seine Eltern hinauff gen Jerusalem/ nach gewonheit des Osterfests. Vnd da die tage volendet waren/ vnd sie wider zu Hause giengen/ bleib das kind Jhesus zu Jerusalem/ vnd seine Eltern wustens nicht/ sie meineten aber/ er were vnter den geferten/ vnd kamen eine tagreise/ vnd suchten jn vnter den freunden vnd bekanten. Vnd da sie jn nicht funden/ giengen sie widerumb gen Jerusalem/ vnd suchten jn. Vnd es begab sich nach dreien tagen/ funden sie jn im Tempel sitzen/ mitten vnter den Lerern/ das er jnen zuhörete/ vnd sie fragete. Vnd alle die jm zuhöreten/ verwundert sich seines verstands vnd seiner antwort.
Vnd da sie jn sahen/ entsatzten sie sich/ vnd seine mutter sprach zu jm/ Mein Son/ warumb hastu vns das gethan? Sihe/ dein vater vnd ich/ haben dich mit schmertzen gesucht. Vnd er sprach zu jnen/ Was ists/ das jr mich gesucht habt? Wisset jr nicht/ das ich sein mus/ jnn dem das meines Vaters ist? Vnd sie versunden das wort nicht das er mit jnen redet. Vnd er gient mit jnen hinab gen Nazareth/ vnd war jnen vnterthan. Vnd seine mutter behielt alle diese wort jnn jrem hertzen. Vnd Jhesus nam zu/ an weisheit/ alter vnd gnade/ bey Gott vnd den menschen.

Kurtze auslegung des Euangelij.

Der heilige Euangelist Lucas/ hat mit sonderlichem vleis/ die kindheiit Christi beschrieben/ ob er wol etliche ding/ als die flucht jnn Egypten versxchwiegen hat/ vnd dieweil es ein gros ding ist/ das Christus im zwelfften jar den gelertisten zu Jerusalem/ eine disputacion hat verpflegen können/ hat er vns solchs auch auffs dapfferste wöllen darthun vnd damit leren.

Zum ersten/ Das Christus ein Lerer jnn diese Welt komen sey/ Denn ob er wol jnn dieser zeit/ darinne solche disputation geschehen/ sein predigampt noch nicht angefangen hattte welchs (denn nicht ehe denn im dreissigsten iar seines alters geschehen solte) So hat er vns dennoch mit diesem geschicht wöllen zuuerstehen geben/ was sein ampt vnd werck/ bis auff die zeit seines leidens/ sein würde/ Nemlich/ das er würde die Schrifft handeln/ vnd mit heilsamer lere vmbgehen/ sich nicht jnn weltlichen geschefften/ sondern jnn denn dingen/ so seines Vaters ehr belangten/ finden lassen. Die Juden vermeinten wol/ Christus würde mit grossem gepreng/ pomp vnd gewalt vmbgehen/ Aber er lesset sich im Tempel finden/ hat seine gedancken im Gesetz des Herrn/ vnd lesset sich hernachmals hören/ sein regiment vnd Reich sey nicht von dieser welt/ Als wolt er sagen/ Es ist je war/ das ich zum Könige vber den berg Sion gesetzt bin/ Aber solch mein Reich ist geistlich/ vnd nicht leiblich/ Der Scepter meines Reichs/ ist das heilige Euangelium/ damit regire ich die meinen/ wie auch von mir sagt der ander Psalm/ Predicans preceptum eius/ Hie hörestu je/ das ich zu leren gesand bin. Dieweil nu Christus ein lerer ist/ vnd jnn seiner lere das ewige leben stehet/ Johannis 6. So ists auch billich/ das wir allein seine lere annemen/ der selbigen gleuben/ vnd vns keine menschliche trewme lassen dauon reissen/ Denn wir auch diesem Christo zugehorchen/ allenthalben jnn der schrifft ermanet werden/ sonderlich dieweil er die warheit selbst ist/ Esaie 55. Neiget ewre ohten/ vnd kompt zu mir/ merckt auff/ so wird ewer seel gesund. Verlasse ich nu diesen Christum/ einen brun des lebens/ vnd begebe mich vnter die/ so anders leren denn er gelert hat/ so mus ich jrren vnd verdampt werden/ Höre ich jn aber mit dem hertzen/ vnd neme an seine lere/ so wird er mich eusserlich durchs wort/ innerlich durch seinen geist/ leren/ vnd endlich durch sein verdienst selig machen.

Zum andern/ leret dis Euangelium/ wie die eltern jre kinder zur erbarkeit vnd Gottseligkeit zihen sollen/ vnd das darinn/ das Joseph vnd Maria das kind Jhesum mit sich/ auffs Osterliche Fest gen Jerusalem nemen/ daselbst den Gottes dienst von Mose geboten/ mit opffer vnd essen/ sampt andern Jüden zu volfüren/ vnd am siebenden tage das Gesetz des Herrn zu hören. Wiewol nu Christo solchs/ fur sein person/ nicht von nöten war/ hat er sich dennoch/ wie ein ander/ vnter dem Gesetz halten wöllen/ bis das er es gantz erfüllete vnd auff hübe/ Vnd hat vns mit demselbigen gelert/ wie er jnn der warheit menschliche natur an sich genomen/ vnd mensch worden sey (vnd das vmb vnsert willen) so on alter/ weisheit/ gnad/ von tag zu tag/ je lenger je mehr/ habe müssen zunemen/ vnd wie ein ander kind/ sich von seinen eltern ziehen lassen. Dieweil nu das kindlin so gehorsam ist/ vnd menschlicher weise so wol zum Gottes dienst erzogen wird/ So ists auch billich/ das vnsere kinder auff solche weise zur Gottseligkeit vnd zucht gezogen werden/ denn du gleubst nicht/ wie gros an dieser kinderzucht gelegen sey/ Ja wenn nicht daran gelegen were/ meinstu das Gott so hart den Jüden wolte befohlen haben/ jnn Gottes furcht jre kinder auff zu ziehn? Er hats am besten gewust/ das man schwerlich verlesset im alter was vns jnn der jugent eingebildet wird. Darumb sagt er/ Deutro. 6. Diese wort die ich dir gebiete/ soltu zu hertzen nemen/ vnd solt sie deinen kindern scherffen vnd dauon reden/ wenn du jnn deinem hause sitzest/ oder auff dem wege gehest/ wenn du dich nider legest oder auffstehest etc. Thun wir nu solchs nicht jnn der jugent/ so werden sie auch im alter schwerlich gehorchen. Ja sprichstu/ Ich bin kein prediger. Darauff sage ich mit dem Augustino/ das der prediger auff der Cantzel ist/ das ist ein jeder hausvater jnn seinem hause/ Vnd wie der Prediger von seinen schaffen rechnung geben mus/ am Jüngsten tage/ Also mustu rechnung geben von deinen kindern vnd hausgesinde/ Darumb besihe/ das zu hierinn nicht nachlessig erfunden werdest.

Zum dritten/ wird vns inn diesem Euangelio das Creutz/ so Joseph vnd Maria vmb das verloren kind getragen haben/ fur die augen gestellet/ denn auch Maria selbs bekennet/ Sie haben jnn mit schmertzen gesucht/ Aber solch herzleid ist nicht das erst gewesen/ so Maria gehabt hat/ Sie hat auch vorhin mit jm jnn Egypten flihen mussen/ Doch ist sie dis verlieren schwerlicher ankomen denn sie flucht jnn Egypten/ da sie das kindlin mit sich hatte. Hat nu Christus seiner eigen mutter nicht verschonet/ sondern sie leren wollen/ das man müsse durch viel trubsal jnns Reich der himel gehen/ so wird er warlich auch vns on Creutz nicht bleiben lassen. Wie meinstu/ das Marien sey zu sinn gewesen/ da sie jr aller liebstes kind verloren hatte/ On zweifel hat sie gedacht Sihe/ Gott hatt dir das kind befohlen/ das du sein warten soltest/ Wie kömpt es denn/ das ich es verliere? Ey das mus dein schuld sein/ vnd will dich villeicht Gott nicht lenger dazu haben/ das du sein warten sollest. Solche gedancken haben das hertze Marie on zweiuel vnaussprechlich seer druchschnitten/ Denn sie nicht allein jres kindes/ sondern auch jres glaubens gegen Gott beraubt wird/ dieweil sie sich besorgen mus/ Gott zürne jr/ vnd wölle sie nicht lenger zur pflegerinnen seines sons haben. Vnd sind dis die grossen anfechtung/ darinn Gott die seinen zu weilen fallen lesset/ das sie sich nicht erheben/ sondern erkennen/ das alle bestendigkeit von jm zu warten sey/ wie denn auch Maria nirgent anders denn im Tempel getröstet wird/ da sie jr kind findet Gottes wort handeln/ Sie fand nicht trost bey den gefreunten oder bekandten/ auch jnn der Stad nicht/ sondern im Tempel. Also auch wir/ wenn wir fallen jnn trübsal/ ja jnn diese hohe not/ so niemand verstehen kan/ er habe es denn durch die erfahrunge/ sollen wir nirgent anders/ denn bey Christo hülff vnd trost suchen/ der sich denn im Tempel/ das ist/ jnn sienen worte allezeit wil finden lassen/ ob er sich gleich ein zeit lang verbirgt/ Gleube du nur/ vnd verzage nicht/ es heisset Non in perpetuum ira/ cetur/ Er wird nicht ewiglich zürnen.

Zum vierden/ lernen wir hie gehorsam der kinder gegen die Eltern/ Denn wiewol Christus zu seiner mutter sagte/ Er müste sein jnn den sachen seines Vaters/ hat er sich dennoch seiner mutter/ nach dem er das werck seines Vaters volendet hatte/ vnterworffen vnd ist mit jr heimgangen. Nicht allein aber lernen wir hie den Eltern gehorsam zu sein/ sondern auch/ wie fern sich solcher gehorsam strecke. Wenn dich dein Eltern an deinem glauben nicht verhindern/ sonderm im selbigen mit dir eins sind/ so magstu jnen jnn keinem wege gehorsam versagen/ Denn on dis Exempel/ hastu auch Gottes gebot/ Du solt Vater vnd Mutter ehren/ Vnd neben diesem gebote ein verheissunge/ so andere gebot nicht haben/ Daraus wol zu mercken ist/ das an diesem gebot gros gelegen sey. So dich aber deine Eltern an deiner Gottseligkeit verhindern/ vnd von der reinen lere christi/ auff alte breuche vnd menschen satzungen zihen wolten/ Als denn hette dieser gehorsam ein ende/ vnd müste gelten der spruch Christi/ Wer nicht hasset Vater/ mutter etc. der ist mein nicht werd. Also thut Christus/ da er solte das werck seines Vaters ausrichten/ verlies er Joseph vnd Mariam/ Nach dem aber das geschehen war/ hat er sich widerumb erzeigt/ wie ein gehorsamer.