Corvinus, Antonius - Euangelium am ersten Sontage des Aduents/ Matthei am xxj.

DA sie nu nahe bey Jerusalem kamen, gen Betphage an den Oelberg/ sante Jesus seiner Jünger zween/ vnd sprach zu jnen/ Gehet hinn inn den flecken der fur euch ligt/ vnd balde werdet ihr eine Eselin finden angebunden/ vnd ein Füllen bey ir/ löset sie auff/ vnd füret sie zu mir/ Vnd so euch jemand etwas wird sagen/ so sprecht/ der HErr bedarff ihr/ So bald wird er sie euch lassen.

Das geschach aber alles/ auff das erfüllet würde/ das gesagt ist durch den Propheten/ der da spricht/ Saget der tochter Sion/ Sihe/ dein König kömpt zu dir senfftmütig/ vnd reit auff einem Esel/ vnd auff einem Füllen der lastbaren Eselin. Die Jünger giengen hin/ vnd theten/ wie ihnen Jhesus befolhen hatt/ vnd brachten die Eselin/ vnd das Füllen/ vnd legten jre kleider drauff/ vnd satzten in drauff/ Aber viel volcks breitet die kleider auff den weg/ Die andern hieben zweige von den Beumen/ vnd streweten sie auff den weg/ Das volck aber/ das vor gieng vnd nachfolget/ schrey vnd sprach/ Hosianna dem Son Dauid/ gelobet sey der da kömpt inn dem namen des HERRN/ Hosianna inn der höhe.

Kurtze auslegung des Euangelii.

NAch dem bey allen auserwelten von anfang der welt/ einhellig gehalten/ Auch inn dieser letzten zeit/ aus sonderlicher gnaden Gottes/ widder die hellischen pforten/ erstritten worden ist/ das allein der glaube gerecht/ selig vnd from mache/ wil warlich hoch von nöten sein/ das wir/ so zum Predigampt Gott beruffen hat/ die lere solches glaubens neben der Busse/ trewlich vnd mit grossem ernst treiben/ Denn der feind dieser lere schleffet nicht/ vnd kan seine schalckhafftigen tücke nicht lassen/ Es mus sein vnkraut vnd falsche lere auch da sein/ vnd solte er dieselbigen vnter den weitzen/ bey nebel vnd bey nacht seen. Ja, wenn wir vom glauben predigen wöllen/ müssen wir eigentlich dem volcke sagen/ was der glaub sey/ welchen die Schrifft preiset/ wo er herkome/ was er jnn vns wircke/ was seine früchte sein/ vnd sein gegenteil etc.

Sonst wird jmer vnser widerpart sagen/ Wir geben mit solcher lere vrsach zu sunden/ vnd verbieten gute werck. Das ich dir des aber ein kurtze form stelle/ So soltu mercken/ das der glaube ist/ ein rechtschaffne zuuersicht/ vnd starcke hoffnung zu Gott/ das er vns durch Christum/ die sunde vergeben/ gerecht machen/ vnd das ewige leben geben wölle/ one all vnsern verdienst vnd wercke/ aus lauter gnad vnd barmhertzigkeit. Vnd solchen glauben haben wir nicht von vns selber/ Sondern er mus durch das wort des Euangelij vnd den Heiligen geist/ inn vns gewircket werden. Wenn er aber durch das Wort vnd Geist also lebendig inn vns worden ist/ als denn macht er from/ gerecht vnd selig/ wie der Prophet Abacuc sagt/ Der gerechte lebet seines glaubens/ Vnd kan solcher glaube nicht sein one liebe vnd hoffnung/ Er mus sich ausbreiten/ vnd durch guten wandel vnd Christliche wercke offenbar werden/ nicht nach art der heucheley/ so jhm zu wider ist/ sondern aus guter wolmeinung vnd gantzem hertzen. Sihe/ solcher glaub ists/ dauon wir sagen/ welcher auch jnn Göttlicher Schrifft gepreiset wird. Also mustu auch von Christlicher Bus eigentlich wissen zu leren/ Nemlich/ das Büssen nichts anders sey/ denn hertzlich misgefallen haben an den sunden/ dauon abstehen/ vnd durch glauben der gerechtigkeit leben/ Doch dauon werden wir anderswo sagen/ Wir wollen itzt besehen jnn diesem Euangelio.

Zum ersten/ Was vns zum glauben (dauon wir itzt gesagt haben) fodern vnd reitzen möchte/ Welchs denn gar tapffer vnd fein thut/ die gnedige zukunfft vnsers Herrn Jesu Christi in Jerusalem/ Denn/ ist sie nicht vol aller güte vnd sanfftmut? Andere Fürsten vnd Herrn komen daher/ wo sie einreiten/ mit grossem geprenge/ vnd schrecklicher geselschafft/ wie denn von jnen geschrieben stehet/ Hi in curribus rc. Jene verlassen sich auff wagen und Rosse etc. Aber vnser Christus, wiewol er zum HERRN Himels vnd der erden gesetzet war/ Matthei vltimo/ So kömpt er dennoch daher/ als ein armer Eselreuter/ mit einem armen vnd verworffen heufflin/ welchs nicht allein vor dieser welt kein ansehen hatte/ Sondern auch von jederman verspottet vnd verachtet war/ Esaie 8. Nu das alles/ so es wol behertziget wird/ leret vns/ was Christus fur ein Man sey/ vnd wes ein jder Christ von ihm gewertig sein solle. Ein solcher Man aber ist er/ das er niemand von sich abschrecken/ sondern alle menschen zu sich reitzen vnd locken wil/ Denn er je auch in diese welt derhalben komen war/ das alle menschen durch sein verdienst/ solten erhalten werden/ Darumb stelt er sich nu gegen vns so freundlich vnd gütlich/ vnd das mit worten vnd lere/ wercken vnd wunderzeichen. Versehe mich auch/ es hab der Prophet etwas von dieser künfftigen freundligkeit vnd güte im geist gesehen/ da er mit so grosser begirde sagte/ Zerreis die Himel/ vnd steige herab rc. Ja auch der Euangelist hat darumb das zeugnis Zacharie so vleissig angezogen/ das vns die sanfftmut Christi/ damit er jederman zu helffen geneigt/ wol eingebildet würde/ sagende/ Nin war/ dein König kömpt dir sanfftmütig etc. Diese wort sind alle emphatice geredt/ denn dieweil er so eigentlich sagt/ Nim war/ so mus freilich etwas trefflichs vorhanden gewesen sein/ Nu war das vorhanden/ das Christus mit seinem gnedigen einreiten inn Jerusalem/ seine wolthat vnd gnedige wolmeinunge gegen vns preisen wolte/ als solt er sagen/ Du/ mein armes heufflin/ bist bisher vnter dem schweren joch des Gesetzes gewesen/ welchs/ dieweil dirs zu halten vnmüglich/ weder dir/ noch andern/ hat helffen mögen/ vnd hast/ ehe denn ich komen bin/ nichts von mir/ denn die Verheissung gehabt/ Wolan/ ich wil deines jamers ein ende machen/ Ich wil die vermaledeiung des gesetzes wegnemen/ dir alle deine sunde vergeben/ vnd das ewige leben erwerben/ Ich kan es thun/ denn ich bin ein König vnd Herr vber sund/ Tod/ Teuffel vnd Helle/ So wil ichs thun/ denn ich bin sanfftmütig. Auff solche weise bildet vns fur/ das werck Christi/ gemelter Prophet Zacharias/ Wer nu hiraus Christum kennen lernet/ also/ das er von hertzen mit dem volck sagt/ Gebenedeiet sey der da kömpt im Namen des HErrn/ Vnd gleubt/ das jm dieser Christus mit allen gütern aus gnaden/ zu eigen gegeben vnd geschencket sey/ der ist von den sunden erlöset/ gerecht vnd from/ wie die Schrifft sagt/ Wer an ihn gleubt/ sol nicht zu schanden werden/ sondern das ewige leben haben/ Johannis am 3.

Zum andern/ leret dis Euangelium/ rechtschaffene Christliche gute wercke/ dadurch gemelter glaube mus bekand vnd offenbar werden/ vnd das damit/ das es das mitleiden vnd weinen Christi/ im selbigen einzug geschehen/ beschrieben hat. Wolte aber Gott/ die gantze welt wüste/ was die heilige Schrifft gute werck nennet/ Vnd wil zwar den Dienern des worts gebüren/ das sie auff gute wercke/ (nach dem die Welt am bösen seer zu nimpt/ ernstlich vnd vleissig/ vnd aber doch weislich) dringen/ Denn so nötig die ermanung sein zum guten/ so schedlich ist die zuuersicht auff wercke vnd eigene gerechtigkeit. Demnach sind das rechtschaffene gute werck/ wenn ich aus liebe/ mich meines nehesten not/ armut/ kranckheit/ elends/ widerstands anneme/ vnd jm das alles von hertzen tragen helffe/ wie wir solchs sehen bey Sanct Paul/ zun Gala. am 6. da er sagt/ Lasset vns guts thun/ gegen jderman/ allermeist aber des glaubens genossen. Vnd jnn der ersten an Timo. Den reichen dieser welt gebeut etc. das sie guts thun/ reich werden von guten wercken/ gern geben/ leutselig sein etc. Hie hören wir/ das Sanct Paul nicht allein zu guten wercken ermanet/ Sondern auch was gute wercke sein/ eigentlich anzeigt/ Nemlich/ das wir jederman sollen guts thun/ vnd gern geben. Hieher gehört/ das der Prophet Esaias sagt/ Dein fleisch soltu nicht verachten. Denselbigen ort besihe mit allem/ was daselbst gesagt wird/ So wirstu sehen/ was derselbige Prophet gute werck heisse/ Ja alle Propheten dringen auff solche gute wercke/ das sie auch sagen dürffen/ Es solle kein Gottesdienst gelten/ wo diese liebe/ gegen dem nehesten vergessen werde. Osee am sechsten/ Ich hab einen gefallen an der barmhertzigkeit/ nicht am opffer. Barmhertzig sein/ heisset hie dem nehisten gut thun/ wie auch Luce. 6. Wie nu Christus/ vns mit lere/ leben/ zeichen/ sterben/ aufferstehen/ kürtzlich mit allen wercken/ gedienet hat/ Also wil er/ das auch wir vnsern nehesten dienen/ nach vermügen leibs vnd guts/ Doch also/ das wir nicht auff solche werck vertrawen/ vnd sie gegen Gottes zorn halten/ sondern vnsern glauben/ damit an den tag geben/ Denn S. Paul mit solchen wercken/ seinen glauben also beweisset hat vnd das ich andere seine wercke schweige/ Wie dünckt dich vmb das werck/ damit er dienet dem armen elenden Onesimo? Denselbigen/ da er ihn hat Philemoni widderumb versünen wöllen/ Nennet er ihn sein hertze/ Ist das nicht ein stücke der liebe? zum andern/ leget er die flucht Onesimi aus/ als sey sie nötig gewesen/ auff das er nach seinem fall/ nicht allein ein getrewer Diener/ sondern auch ein bruder würde Philemonis. Zu letzt nimpt der gute Paulus auch den schaden auff sich/ so der knecht seinem herrn hatte zugefüget/ vnd lesset jhm denselbigen zurechnen. Sind nicht das gute wercke? Nu mag sein/ das auch andere wercke ein ansehen haben/ mügen aber doch den namen guter wercke nicht haben/ sintemal dem dürfftigen damit nicht gedienet wird/ Als/ Lucas zu Wittemberg kan vberaus wol malen/ vnd ist dasselbige ein herrlich werck/ was hilfft michs aber/ wenn ich not leide/ oder kranck bin? Gute werck sollen nur dem nehisten vnd dürfftigen zu gut geschehen. Dis leret auch jnn dieser Historien Christus/ denn er mitten jnn der freude des volcks/ so jm als dem Son Dauids/ glück vnd heil wündschet/ vnd nach allem vermögen ehr erzeigt/ anhebt bitterlich zu weinen. Warumb meinstu das er gewinet habe? Der jamer seines volcks/ wie er selber sagt/ ist im zu hertzen gangen/ Denn dieweil sie ire heimsuchung nicht erkennen wolten/ haben sie müssen verderben endlich/ an leib/ seel/ ehre/ gut/ land vnd leuten/ Dis weis Christus/ vnd darumb weinet er/ Warnet sie auch trewlich fur ihrem schaden/ aber vergeblich. Wie nu Christus den schaden seines volcks erkent/ vnd trewlich dafur weren hilffet/ Also sollen auch wir/ wenn wir zum erkentnis Gottes komen/ vns aller not des nehesten/ sie sey leiblich odder geistlich/ gros odder klein/ annemen/ seinen schaden darinn warnen/ vnd auffs treulichste weren helfen/ damit der spruch Pauli (Einer trag des andern bürde/ so erfüllet jr das Gesetz Christi) allezeit bey vns erfüllet/ vnd Gott vnser Vater durch solche vnsere wercke/ on vnterlas gepreiset werde/ Amen.