Tholuck, August - Glaubens-, Gewissens- und Gelegenheitspredigten - Jer. 6, 16

Tholuck, August - Glaubens-, Gewissens- und Gelegenheitspredigten - Jer. 6, 16

Predigt zum Reformations-Feste 1855

Andächtige Gemeinde! Wir haben uns abermals im Gotteshause zusammengefunden; ihr beginnt einen neuen Lebens- und Studienabschnitt, und dazu soll ich euch eine Losung zurufen. Die Kirche feiert in dieser Woche auch das Reformationsfest, wir werden es nicht an dieser Stätte begehn: so laßt nun die Losung jenes Tages mich zu der Losung unseres Semesteranfanges machen! Ich rufe das Prophetenwort euch zu, an welches ein Reformationsfest in dieser Zeit wohl erinnert; es lautet

Jerem. 6, 16:

„So spricht der Herr: Tretet auf die Wege und schauet, und fraget nach den vorigen Wegen, welches der gute Weg sei, und wandelt darin, so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen, Aber sie sprechen: wir wollen es nicht thun.

Diese Worte des Propheten sind, wie sie andeuten, ebenfalls gleichsam an einem Gedenktage der Reformation gesprochen, jener Reformation Israels unter dem frommen Könige Josias, in dessen Tage die Jugend unseres Propheten hineinreicht. Sie sind gesprochen in einer Zeit, wo die Fürsten und der Pöbel vom Taumelkelch getrunken haben und blind dahinstürzen, ohne auf ihren Weg zu sehen. Da ruft der Prophet zuerst ihnen ein „Haltet ein! stehet still!“ zu und dann ein vierfaches Zurück.

Das ist's, was heute im Hinblick auf den Gedenktag der Reformation ich auch euch zurufe, ihr evangelischen Christen alle und ihr Studirenden insbesondere - zuerst ein „Haltet ein! stehet still!“ sodann ein vierfaches Zurück. Zurück zu den alten Wegen, zurück zu der alten Lehre, zurück zu dem alten Leide, zurück zu dem alten Leben!

I.

„Tretet auf die Wege und schauet!“ so ruft zuerst der Prophet. Was stürzt ihr euch hin, so toll und ohne Umsehn, ihr Fürsten und du großer Haufe? Stehet still! haltet ein, schauet um euch, wenn ihr Ruhe finden wollt für eure Seelen. Und das ist das Erste, worauf es ankommt, wenn es besser mit uns werden soll, wenn wir Ruhe finden wollen für unsere Seelen. Meine Geliebten! ich bin dessen gewiß, daß selbst hier in dieser Versammlung Viele sich finden, die da klagen: „ich habe noch nicht Ruhe gefunden für meine Seele. Ich muß es voraussetzen, daß auch hier unter euch Studirenden nicht Wenige stehn mit einem Herzen ohne Zuversicht, mit einem Gewissen ohne Trost, mit einer Seele ohne Ruhe. Und doch lauft ihr so ohne allen Aufenthalt, ohne alles Umsehn - ein Stein aber, der immerfort rollt, - wie uns die Alten sagten, - setzt kein Moos an. Es ist ein sinniges Wort der Morgenländer: das Geheimniß liegt unter dem Splitter; die Kunst ist nur, den Splitter aufzuheben. Ja, oft ist's nur ein einziger Splitter, der einen Menschen hindert, daß die Thüre zum Herzen Gottes sich ihm nicht aufthut - ein altes Laster, dem man nicht absagen will, eine Gewohnheit, die man nicht fahren lassen will. Bei Vielen ist der nächste Grund, warum sie zur Ruhe der Seele nicht gelangen können, lediglich der, daß sie immerfort laufen, ohne einmal still zu stehn und sich umzusehn, wo sie laufen und wo sie bisher gelaufen sind. Einschnitte müßt ihr machen in euer Leben, sonst wird's nicht besser, Ruhestunden müßt ihr euch gönnen, wo ihr um euch schauet, in euch und über euch. Für unsre Alten hatte ein jeder Abend eine solche Ruhestunde zum Umsehn. Ist's würklich euer Ernst, daß ihr zur Ruhe eurer Seele zu kommen begehrt, haltet auf solche Ruhestunden, wo ihr auf euren Weg tretet und um euch schauet, wo ihr laufet und wie ihr laufet!

II.

Und nun ruft weiter der Prophet: „Fraget nach den vorigen Wegen!“ Indem er das sagt, wendet er den Blick zurück auf die gesegnete Reformationszeit unter König Josias, von der ich sprach. Was in den Tagen unserer Reformation geschehen ist, das war auch damals geschehen: die Menschenidole, welche eine verderbte Kirche zwischen der Gemeinde und ihrem Erlöser hatte aufrichten wollen, Heilige, Pabst und Cardinäle, hatten die Reformatoren zu Boden gestürzt: die Götzenbilder und ihre Altäre hatte ein frommer Josias zertrümmert; das Evangelium, das unter dem Staube von Menschensatzungen begraben lag, hatte Luther wieder an's Licht gebracht: unter Josias war das Gesetzbuch wieder aufgefunden und an die Ohren und an das Herz des Volkes gebracht worden; auf diese Zeit blickt Jeremias zurück, indem er ruft: Fraget nach den vorigen Wegen, wenn ihr Ruhe finden wollt für eure Seele!“ So rufe nun auch ich euch zu: zurück zu den alten Wegen! Wer aber wagt es in dieser fortschrittrunkenen Zeit, wo alles nur: Vorwärts! ruft, ein Zurück! zu rufen? Ich wage es, und zwar mit göttlichem Rechte, wenn es um das Gut sich handelt, von dem der Prophet spricht, das weder Dampfmaschinen, noch Telegraphen, noch Kunst-, noch Gewerbeausstellungen der Menschheit bringen können - um die Ruhe der Seele. Fortschritttrunkene Menschheit, erfinde neue Maschinen, um in das Centrum der Erde zu dringen, neue Telegraphen, um mit dem Sinus und allen Planeten zu correspondiren - an das Herz Gottes, wo das müde Menschenherz allein Ruhe findet, bringt keine Maschine dich und keine neue Erfindung; dahin trägt allein dich der Eliaswagen des Wortes Gottes. - Aber auch selbst den materiellen Wohl. stand - haben denn alle diese neuen Erfindungen ihn unserm Volke gebracht? Die Kisten und Laden unserer Fabrik- und Handelsherren füllen sich mit Reichthümern, und das Volk? - es darbet und knirscht mit den Zähnen; das Gold fremder Welttheile strömt in unser Deutschland ein, und der Deutsche muß in fremde Welttheile auswandern, um sein Brot zu suchen; die Speicher sind mit Korn gefüllt, und - die Hungersnoth ist vor der Thüre des Armen. Es ist kein Segen Gottes in dem Allen, und warum nicht? - weil das Wort Gottes nicht dabei ist. Darum rufe ich's kühn in die fortschritttrunkene Zeit hinaus: zurück zu den alten Wegen!

III.

In diesem Einen Zurück liegt ein dreifaches Zurück: Zurück zu der alten Lehre! Zurück zu dem alten Leide! Zurück zu dem alten Leben!

I.

Zurück zu der alten Lehre! „Mein Volk hat die lebendige Quelle verlassen und sich Brunnen gegraben, darin kein Wasser ist,“ so muß der Prophet klagen; die rechte Lehre ist die Wurzel des rechten Lebens. Worin der Mensch wesen soll, d. i. sein Wesen und Leben haben, das muß er wissen. „Das ist das ewige Leben, daß sie Dich, den alleinigen Gott und den Du gesandt hast, Jesum Christum erkennen. Gott sei Dank, ruft Paulus, daß ihr von Herzen gehorsam worden seid dem Vorbilde - oder genauer: dem Modell der Lehre, darein ihr übergeben seid. Ein Modell ist jede Lehre, die der Mensch nicht bloß mit dem Kopfe weiß, sondern mit dem Herzen glaubt, die ihn nach sich umbildet. Aber wie, höre ich nun fragen, zu der alten Lehre rufst du uns zurück und während in allen andern Wissenschaften und Künsten die Menschheit Riesenfortschritte gemacht hat, soll sie in der Religion und Theologie seit den dreihundert Jahren keine Fortschritte gemacht haben, soll für immer auf der alten Stelle stehn bleiben? Das ist die Frage, welche vor etwa zehn Jahren zur Zeit der Lichtfreunde zur Beunruhigung vieler ernster Gewissen mit dreister Zuversicht unter das Volk geschleudert wurde. Und, Geliebte, riefe ich euch nur zurück zu einem alten Menschenworte, dann möchtet ihr mit eurer Frage Recht haben; denn wo irgend der endliche Mensch zu forschen anfängt - sei es auch auf dem Gebiete der Religion, da giebts auch einen Fortschritt von Jahrhundert zu Jahrhundert; ist das nicht gerade das Unterscheidende zwischen dem Gebiete des Wissens und dem des Wollen, daß, während im Wissen ein Jahrhundert auf den Schultern des andern steht, im Wollen jeder Einzelne und jedes einzelne Jahrhundert immer wieder für sich anfangen muß? Ihr zukünftigen Theologen, erkennet euren hohen Beruf, als Glieder eingereiht zu seyn in die ehrwürdige Kette der Apostel, Kirchenväter und Reformatoren, um immer neue Schätze hervorzuholen aus dem unerschöpflichen Schachte des Wortes Gottes. Glaubt mir, die Bibel hat noch nicht ihre Mission in der Welt vollendet, auch noch zukünftigen Generationen hat sie immer neue Wahrheiten zu offenbaren, ja ich möchte sagen, jedem einzelnen Menschengeiste, der nur mit Andacht ihr lauschet. Im theologischen Wissen also von der Religion geht der Fortschritt von Jahrhundert zu Jahrhundert. - Aber haben denn auch die Reformatoren nur zu ihrem eigenen Worte zurückrufen wollen? hat es Luther nicht ausdrücklich ausgesprochen: ich bitte, daß man meines Namens schweige und sich nicht lutherisch nenne, sondern christlich?“ hat die lutherische Kirche sich nicht die evangelische genannt und die reformirte von Anfang an nicht nach einem Menschennamen, sondern die Kirche der gereinigten oder reformirten Lehre? Das Zurück also zu der alten Lehre der Reformatoren, das will in Wahrheit nichts andres sagen, als: zurück zu dem alten Worte Gottes in heiliger Schrift! und über das Wort hinaus giebt es allerdings keinen Fortschritt, denn kein Produkt ist es menschlicher Forschung, sondern Gabe Gottes, die der uns mit sich herabgebracht, der in des Vaters Schooß gelegen hat. - Aber wie manchmal ist das schon vor eueren Ohren erschallt und wieder verklungen! Darum stelle ich ernster meine Forderungen: wollt ihr Ruhe finden für eure Seelen, so müßt ihr es mit dem durch unsern Luther wiedergebrachten Worte Gottes machen wie Josias es machte mit dem Worte Gottes zu seiner Zeit; vor Josias und des ganzen Volkes Ohren ist das wiedergefundene Gesetz Gottes gelesen worden, König und Volk haben einen Bund mit Gott gemacht, zu wandeln nach seinen Geboten und sich zu halten nach seinen Rechten. Wollt ihr Ruhe finden für eure Seelen, so muß auch euch das Auge Gottes in stiller Stunde vor seinem Worte lauschend finden, so darf von euch es nicht zugeschlagen werden, ohne darüber einen Bund zu machen mit eurem Gotte, zu wandeln nach seinen Geboten und euch zu halten nach seinen Rechten.

II.

Zurück zu dem alten Leide! Ich will sagen: was unsrer Väter größtes Leid gewesen, das muß auch unser größtes Leid werden. Ich darf es ohne Uebertreibung sagen: kein Blatt kann man in Luthers und Calvins Schriften lesen, ohne die Ueberzeugung zu gewinnen, daß kein größeres Leid jene Männer Gottes gekannt haben, als - die Verwüstung der Sünde in dem eignen Herzen und in der Kirche Gottes. Aber wir - ? wir sind nicht richtig in der Lehre von der Sünde, wie sollte unser Schmerz über die Sünde der rechte seyn? Prüfet euch nur - und ich wende mich an die Besseren unter euch - ob, wenn ihr von Sündenschmerz sprechet, ihr an etwas anderes denket, als bloß an den Schmerz über die Thaten, die euch anklagen! Aber es ist noch ein anderer Schmerz, der viel tiefer geht - der Schmerz nicht bloß über die faulen Früchte am Baum unseres Lebens, sondern über die faule Wurzel. Das ist der Christen größter Gram, spricht Luther, daß es eine Sünde giebt, die nicht gethan wird, sondern die in uns lebet und alle Sünden thut, die alle fünf Sinne nicht wahrnehmen können, die nicht eine Stunde oder etliche Tage sündigt, sondern wo und wie lange die Person lebet, die kein Gesetz und keine Strafe ausrotten kann und tausend Höllen nicht ausbrennen, wo es nicht Gottes Gnade alleine thut. Ich frage euch, kennt ihr diesen Sündenschmerz? kennt ihr es aus Erfahrung, daß ein Mensch vor Gott stehen kann und ohne irgend an seine Thaten zu denken, über sich selbst schamroth werden bis zum Verzagen? Aber kenntet ihr diesen Sündenschmerz, müßte man nicht auch viel mehr Aengsten und Bangen unter euch finden, wo die Vergebung herzunehmen sei? wie ein Luther bis zu seines Lebens Ende immer auf's neue an dieser Anfechtung getragen hat. Aber wo sieht man denn Leute, die darüber in Angst sind, wo die Vergebung ihrer Sünde hernehmen? - Und ihr, die ihr die Angst nicht kennt über die Verwüstung der Sünde in eurem eignen Herzen, wie wollt ihr den Schmerz kennen über die Verwüstung der Sünde in fremden Herzen? Ein Jeremias hat geklagt: „ach, daß mein Haupt Wassers genug hätte und meine Augen Thränenquellen wären, zu weinen über die Erschlagenen meines Volkes!“ Ein Melanchthon hat geklagt: „ach wenn meine Augen so viel Wassers hätten, als die Elbe hier vorüberführt, ich könnte meinen Schmerz nicht ausweinen über die Verwüstungen unsrer Kirche. Wo sind die Thränen der Heiligen, wo ist der Sündenschmerz unter uns über die Verwüstungen der Kirche, wie sie vor Augen liegen? Es ist besser geworden, ja! aber was ist das Besserwerden mehr als ein schwaches Morgenroth, das die höchsten Bergesspitzen beleuchtet, während rings in den Thälern dunkle Nacht? wie ich noch in diesen Tagen einen ernsten Mann, der mitten im Volke steht, klagen hörte: Hunderte und Tausende von Fabrikarbeitern, die seit dreißig Jahren nicht mehr in die Kirche gekommen, außer vielleicht einmal bei einer Kindtaufe, die keine Ahnung mehr davon haben, daß die Religion die Beweggründe zu unseren Handlungen hergeben soll, daß es ein Gesetz Gottes giebt für des Menschen Thun und Lassen! Ganze Stände, die bis auf wenige Ausnahmen kirchenflüchtig geworden sind, Städte von sechzigtausend Einwohnern, wo man am Sonntage nicht zwanzig aus dem Gesellenstande in der Kirche findet. Wie Viele sind hier, die für solche Zustände Thränen, die Fürbitte, die eine herzhafte selbstverleugnende That dafür haben? O, zurück zu dem alten Leide unsrer Väter! sonst werdet ihr nicht Ruhe finden für eure Seele.

III.

Zurück zu dem alten Leben! Aber darf ich in der That dazu zurückrufen, wenn ich unter diesem alten Leben das Leben im ersten Jahrhundert nach der gereinigten Lehre verstehe? Auch unsre Forscher haben sich die Frage nicht genug angelegen seyn lassen, wie zur Zeit der gereinigten Lehre es mit dem gereinigten Leben gestanden hat. Laut dem Zeugnisse der Geschichte muß ich es bekennen: in vieler Hinsicht - um nichts besser als jetzt. Aber laut dem Zeugnisse derselben Geschichte darf ich sagen: in mancher Hinsicht ist's besser gewesen. Nur Eine Seite laßt hier mich berühren. Wo damals die reine Lehre nicht mit den Lippen, sondern aus dem glaubenskräftigen, warmen Herzen gepredigt worden ist, da haben sie den Prediger aufgenommen als einen Engel Gottes; da sind die Todten auferstanden unter der Predigt und Hunderte haben an die Brust geschlagen und gefragt: Mann Gottes, was soll ich thun, daß ich selig werde? Und jetzt - schon stehn sie ja wieder in nicht geringer Zahl da, die glaubensvollen, warmen und eifrigen Zeugen des Wortes, aber - wo hört man denn, daß die Todten unter ihrer Predigt aufstehn? Der große Haufe wird nicht in die Kirche hineingezogen und wo er einmal hineinkommt, da bleibt er stumm und killt. Und was spreche ich bloß von der Predigt der Prediger? Der Herr selbst kann predigen mit seinen Gerichten, mit Pestilenz und Cholera, mit Hungersnoth und Kriegesnoth - stumm und hart bleiben die Herzen; sie sind wie die Steine auf der Gasse, es regnet darauf, sie werden mit Füßen getreten, die Sonne scheint wieder, sie bleiben, was sie sind - Steine. Und woher dieser Unterschied? Damals kam der Predigt noch Etwas entgegen im Herzen der Zuhörer - der Glaube an das Wort Gottes. Wo die Donner des Gesetzes erschallten, da erschrack man als vor Gottes Donner, wiederum wo das Evangelium von der Gnade erschallte, da streckte man bittende Hände aus als nach der Gabe Gottes. Jetzt aber - ich frage selbst die Besseren unter euch, ob ich nicht Wahrheit rede? - was bringen wir anders aus unsern Herzen der Predigt entgegen, als ein armes, lahmes, gebrochenes Ja - Nein? Das freudige Ja und Amen des gläubigen Herzens an ein Gotteswort, es fehlt in unsern Gemeinden.

IV.

Der Prophet muß sein Volk anklagen: aber sie wollen es nicht thun!- Wollt ihr es thun? - Nun so wach auf, du theologische Jugend und schüttle den Schlaf von den Augen! denn ein großes unendlich schweres Bauwerk ist dir aufgetragen; du sollst wieder aufbauen, was deine Väter niedergerissen haben. Du wirst eine saure Arbeit haben, du wirst bei den Kindern wieder anfangen müssen, du wirst ein neues Geschlecht dir erziehen müssen. Aber frisch und muthig in den Kampf; dienst du unter Luthers Fahnen deinem Herrn Christus, so nimm dir auch sein Wappensiegel - das schwarze Kreuz im rothen Herzen! o blühende lebenswarme Jugend, er wird dich verwunden der spitze Pfahl des Kreuzes, wenn du ihn in dein rothes lebenswarmes Herz stoßest, aber getrost - was spricht Luther? Das Kreuz mortificirt d. h. tödtet, aber darum habe ich ein rothes Herz und nicht ein blasses malen lassen, weil solcher Tod zum Leben ist;- dasselbe Kreuz soll dein Trostzeichen werden in deinen Anfechtungen von innen und außen und deine Siegeswaffe gegen die Feinde von innen und außen.

O Herr gieb einen Hauch deines Geistes auf diese Gemeinde der Alten und der Jungen, daß die vorigen Tage unsrer Alten wieder zu uns zurückkehren! Der Tod hat abermals an Halle's Thüren geklopft und hat uns munter machen wollen. Munter ihr Alten, munter du Jugend! Der, der uns berufen hat, wird unser Held im Streite seyn.

Wach auf du Geist der alten Zeugen,
Die glaubensfrisch auf Zions Mauern stehen
Und deren Stimmen Tag und Nacht nicht schweigen,
Die unverzagt dem Feind entgegen gehn,
Ja deren Schall die ganze Welt durchdringt
Und tausend müde Seelen zu Ihm bringt!

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/t/tholuck/ggg-37.txt · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain