Inhaltsverzeichnis

Ordnung vnd Kirchengebreuch...

für die Pfarrern vnnd Kirchendienern/ zu Straßburg/ vnd der selbigen angehörigen/ vff gehabtem Synodo fürgenommen

(1534)

NAch dem hieuor durch Vnsere Herren/ Meyster/ Rhädt/ vnnd die Ein vnd zwentzig/ auch Schöffel vnnd Amman diser Stat Straßburg/ erkennet vnnd fürgenommen worden/ das heylsam wort Gottes/ nach dem rechten vnnd waren verstand/ zu leren vnnd predigen/ vnd so vil Gott genad geben wolt/ dem selbigen zugeleben/ vnd nach zukommen/ vnd sich allerley secten/ rottungen vnd sonderungen eingerissen/ zu zerrüttung gemeyner kirchen/ außlöschung brüderlicher liebe/ vnd endlicher zerstörung burgerlicher policey vnnd friden/ vnnd allem anderen vnraht dienet.

Demselben zu begegnen/ haben Vnsere Herren/ Meyster/ Rhät/ vnnd die Ein vnd zwentzig/ als von Gott die geordnet Oberkeyt/ auß schuldigem ampt/ des verscheynenden drei vnnd dreisigisten jars/ vff den eylfftentag Junij/ ein gemeyne versamlung anfahen zu haben/ darinn von rechter einhelliger Christlicher lere/ auch kirchen ordnungen/ vnnd erforschung des lebens der vorgesetzten diener des worts/ zu handlenn/

Vnnd damit das selbige desto statlicher geschehen möchte/ haben Vnnsere Herren/ Meyster/ Rhädt/ vnnd die Ein vnd zwentzig/ zu solicher verhör/ von jnen selb vnnd dem Regiment/ vier personen zu Presidenten oder vorsitzern/ vnnd dann die Ein vnd zwentzig gemeyn Kirspelpfleger verordnet/ Damit aber jmb selben/ auß zulauffung des gemeynen volcks/ kein vnordnung erwüchse/ vnnd doch jemand von der gemeyn dabei were/ haben sie beuelch gethan/ das ein jede zunfft/ durch jre Schöffel vnnd gericht/ vier von den Schöfflen ordnete/ ob die wolte/ vnnd jrer gelegenheyt nach/ bey solcher verhöre auch zu sein/ damit sie der warheyt/ auch wie/ vnnd was inn solcher verhöre gehandlet würde/ zeügnüs geben möchten.

Nach dem dann inn solichem gesprech/ die Summa Christlicher lere/ wie die alhie bekennet/ geleret/ vnd geprediget/ nach rechtem vnnd warem verstandt der heyligen Euangelien/ Apostolischer vnnd Biblischer schrifften/ nach aller notdurfft inn etliche Artickul verfasset/ fürgetragen/ disputiret vnd erkläret/ Auch diejenigen/ so etlichen Secten anhengig/ vnnd die vorgemeldten Articul zu widerfechten vnderstanden/ genugsam verhöret/ vnd nachmals alter Prediger/ pfarrer vnnd helffer/ sampt den Ein vnd zwentzig kirspel pflegeren/ raht vnnd gutbeduncken vernomen/ vnnd jr bedencken inn schrifften verfasset/ Haben vnsere Herren/ den vier geordneten Presidenten oder vorsitzeren beuolhen/ über soliche gehandlete puncten zu sitzen/ jr raht vnd gutbeduncken/ wes zu besserung Christlicher gemeyn/ vff bawung gemeyner kirchen/ inn lere/ leben/ vnd Ceremonien fürzunemen sein solte/ zu begreiffen vnd anzuzeygen/ dz dann/ als ein hochwichtig werck/ on zeit vnd weil nit beschehen mögen/ hat sich also diser handel/ von wegen der hochwichtigheyt sein selb/ vnd dann auch vile der schefften so täglich fürfallen/ eben lang verzogen/ jedoch haben zu letst vnsere Herren/ MEyster/ Räht/ vnnd Ein vnd zwentzig/ nach gehabten vil bedachten/ vnd fleissigen erwegungen des gantzen handels/ sich entschlossen/ erkennet vnd geordnet/ wie volget.

Wie ob der einigen Christlichen lere zu halten/...

vnnd den gegen jrrigen leren zu begegnen.

Als der Synodus/ fürnemlih dreier puncten halb gehalten ist/ Erstlich/ vergleichung Christlicher lere betreffen/ vnnd abtreibung der Secten vnnd trennungen/ so solicher lere zu wider. Zum anderen/ eüsserliche vnnd besserliche ordnung vnnd gebreüch der kirchen vff zurichten. Vnd zum dritten/ Inquisition vnd erforschung des lebens vnnd wandels der jhenen/ so der kirchen fürgesetzt seind/ zuthun.

So ist vff den ersten puncten/ die lere vnnd Secten belangen/ entschlossen vnd erkennet/ bey der Confession/ zu Augspurg Keys. May. vberantworrtet/ vnnd den Articulen/ jmm Synodo fürgetragen vnnd gehandlet/ zu pleibenn/ dieselbigen/ als die recht Christlich lere/ alhie lassen predigen/ vnnd ob der selbigen ernstlich zu halten/ Auch keyne leren vnnd Secten/ so der selbigen lere zu wider seind/ hie zu gedulden/ Vnangesehen der langen schrifften/ so durch Clement Ziegler/ Melchior Hoffmann/ vnnd andere/ jnn vnnd nach dem Synodo übergeben. Vnnd damit also gesunde lere Christi/ bey meniglich alhie/ desto baß erhalten vnnd fürbracht/ vnnd alle jrthumb vnnd verfürische lere abgetriben vnd verhütet werden Haben Vnsere Herren/ Meyster/ Räth vnnd Ein vnnd zwentzig/ über andere weg vnd mittel/ die sie hiezu diesntlich erkennet vnnd fürgenomen/ auch diß bedacht vnd geordnet/ das die kirspyl pfleger ein getrewes vfsehen haben sollen/ das soliche bekante lere/ wie die inn offtgemeldter Confession/ vnd Articulen des Synodi/ verfasset ist/ alhie getrewlich geleret vnnd geprediget werde/ Vnnd das niemand vberal/ solicher lere zu wider/ in wincklen/ oder offenlich/ etwas außgiesse oder verlestere/ oder auch die leüt von der selben abziehe/ sonder wa sie solichs erfüren/ das selb einem Erfammen Raht/ oder den hienachgesetzen Verhörern anzeygen/ damit darinn ein getrewlichs vnd notdurfftiges einsehen geschehe.

Zum andern/ damit aber niemand vrsach nemme zu sagen/ mann wölle dem heyligen geyst rygel fürschieben/ vnd nichts weiters lernen oder hören/ Seind durch einen Ersa. Raht geordnet/ zwen des Rahts vnd regiments/ vnd von den kirspylpflegeren drey/ welche fünff zwen von den Predigern zu jnen beruffen sollen/ der gestalt/ so jemand were/ der da vermeynen wolte es were fehl an der lere/ die man hie als die lere Christi treibet/ der soll sich genanten fünff verordneten anzeygen/ vnd jnen in beisein der zweien Prediger/ die auch dagegen verhöret werden sollen/ sein meynung/ vnd der selbigen grund fürtragen/ vnd also mit jnen inn Christlicher zucht handlen/ zuuor vnd ee er solich sein meynung jemand anderem fürgibet. Vnnd wa diße verordneten bei einem solchen befinden/ das der rede wert ist/ guts oder böses/ sollen sie dasselbig ann einen Ersa. Raht bringen/ vnnd one eins Ersamen Rahts zulassung/ soll niemand vberahl der lere Christi/ so alhie dafür erkennet/ vnd zu treiben geordnet ist/ etwaz entgegen zu leren gestattet werden. Wo dann solche geordnete jemand zu lerenn abweisen/ vnnd des selben sach nit für ein Ersa. Rath bringen wolten/ So mage ein jeder für sich selb bei einem Ersa. Raht vmb zulassung seiner lere ansuchen/ vnd also eins Rahts bescheyd darunder erwarten.

Zum dritten/ damit dann alle lere zuuor/ wie der Almechtig das allethalb leret/ nd gebeutet/ ordenlich von den gleubigen verhöret vnd beweret/ ee die vnder den einfaltigen außgossen7 vnd nit also an Christlicher lere/ daran doch all vnser heyl staht/von einem jeden/ seinem mutwillen nach/ gefreuelet/ vnd die einfaltigen verwirret werden/ wie leyder bißher beschehen. Wo dann jemand sich vernemmen liesse/ vnd anndere lere einzufüren vnderstünde/ so solle keyn burger oder einwoner diser Stat Straßburg/ fur sich selb einenm solichen gehör geben. sonder den/ oder die/ vermanen/ di er sich/ nach jetz gemelter eins Rahts ordnung vnd erkantnüß/ zu den obgesetzten verhöhreren der leer verfügen soll/ vnd sein meynung zuuor mit den selbigen handlen. Wo dann ein solicher sich des wideren/ vnnd nichts desto minder sein fürgesatzte meynung/ wider die lere Christi/ die alhie offentlich gefüret wurdt/ außzugiessen nit ablassen wolte/ Als dann solle ein jeder burger/ der eins solichen verfürers innen wurdt/ dasselbige den gedachten geordneten verhörern anzeygen/ damit sie nach einem solichen schicken/ vnd Christlicher gebür nach/ freuntlich vnd auß dem wort Gottes/ mit jm handlen mögen/ Vff das/ was guts von jemand möchte angezeyget werden/ angenommen vnd gefurderet/ vnd was verfürisch/ abgewisen/ vnd die einfaltigen daruor bewaret werdenn. Vnnd sol diser articul auch den zunfften/ ddurch den Herrenn Ammeyster vnnd die Alten herrenn bracht werden/ damit ob jemand/ der sich andere leer einzufüren/ vndernemmen vnd anzeygen wolt/ das sie wissem wem sie es fürbringen sollen.

Vrsach der vorgesetzeten Articul.

WEr eins guten geistes ist/ vnnd gesunde lere füret/ würt seiner lere nirgend lieber rechenschafft geben/ dann vor denen/ die ein Oberkeyt/ vnd also gantze gemeyn/ die auch nach vnserem Herren Jesu Christo fragen/ darzu verordnet/ Wie vnnser lieber Herr Jesus Christus vonn ihm selb saget/ das er offentlich für welt geredet/ alweg inn der Synagog vnnd tempel/ da alle Juden hynkahmen/ geleret/ vnnd inn den winckelen nichs geleret habe. Dergleichen auch Paulus allethalben gethan/ wa er je hynkommen/ hat er sich zu erst in die Synagogen/ da mann offentlich von Gott geleret/ verfüget/ Also handlete er auch zu Jerusalem zuuor mit Jacobe/ Petro/ Johanne/ vnnd den eltisten.

Got ist ein Got der ordnung. 1. Cor. 14. Wa man der selbigen nachkommet/ würt es alweg fürdernüs/ vnnd keyn hindernüs der warheyt jemer pringen könden/ Hat Got jemand/ hie oder anderswo zu leren/ gesandt/ vnnd seind hie oder anderswo/ denen er will solich lere fürgebracht werden/ ob dann schon nit alleyn soliche verhör Christlicher lere/ sonder auch die Oberkeyt vnd gemeyn/ mit allem gewalt/ solchem zuwider sein wolten/ würde es dannoch nit helffen/ Dann je keyne creaturen/ jrem schöpffer seinen willen zu schaffen/ wehren mögen.

Das ist ein mal gewiß vnnd war/ dieweil der h. geyst jhm selber nit mage zuwider sein/ würt sich gedachter ordnung der verhör niemand/ der den geyst Christi hat/ jmermehr wideren könden/ dann der selbig h. geyst selb geleret/ das die Christen nit solten einen jeden lassen (auch das war Euangeli) predigen/ wir geschweigen ein noch vnbekante/ vnbewehrte lere. Den/ die bewehret seind/ sagt er/ vnnd andere zu leren tauglich/ die ein gute zeügnüs haben/ denen solle man diß ampt beuelhen/ vnnd niemand die hend bald vflegen/ 2. Thimo. 2. 1. Thimo. 3.5. Brignet dann jemand ein andere leer oder Euangeli/ dann die gleubigen/ erkennen das Euangelisein/ das vnns die Apostel gepredigt haben/ den sollen sie verbannet haben/ vnd wans ein Engel vom Hymel were/ Gala. 1. Dermassen leret er anderswo/ vnd ermanet gantz ernstlich/ sich vor falscher lere selb zu verhütenn.

Es gibt auch anders nit/ das der h. Paulus 1. Cor. 14. von dem leret/ das alle mögen nach ordnung weissagen/ vnnd wa einem vonn sitzenden etwas geoffenbaret würt/ das die andern schweigen/ vnd disem losen sollen. Dann der h. Paulus redet des orts von denen/ die die gabe der prophecy hatten/ inn der kirchen zu Corintzo sich hielten/ vnd da bekant waren/ Vnd gar nit von denen/ die daher lauffen/ vnd sich selb des h. geysten rhümen/ on eynige kundschafft oder zeugnüs der kirchen. Wa noch heütigs tags weren/ die die gab der Prophecey hetten/ vnnd das den gleübigen möchte kundt sein/ solte mann soliche wol hören/ vnnd darnach was sie sagten/ richtenn/ Dann wa schon recht Propheten sein/ die den geyst der prophecy warlich haben/ seind sie dennoch auch noch menschen/ vnnd haben dabei auch den geyst des fleysches. Das man aber gleich solte lassen/ ein jeden allenthalb leren vnd außgiessen/ was er wolte/ der sich des geysts Gottes berrhümte/ man kennete jn aber nit/ das hat S. Paulus nie gewolt/ sonder wie vor anzeyget/ das wider spyl geleret/ das man nemlich alles beweren/ vnnd dem alleyn stat geben solle/ das mann gut erkennet/ Di´beweren/ wil er auch ordenlich beschehen. Derhalben er allethalben den kirchen Eltisten verordnet hat/ vnnd zu verordnen beuolhen/ die ob gesunder lere halten/ den widersprecheren die meüler verstopffen. Tit. 1. vnd was spennigs fürfallet/ die warheyt vleissig auß der geschrifft ersuchen sollen/ vnnd andere deren berichten/ wie zu JErusalem geschahe/ Actorum am .15.

Diß ist Gottes ordnung vnd beuelch/ der muß gut sein vnd bleiben/ dem auch alle Christen nachkommen soollen/ Vnangesehen/ dz auß rechtem vrtheyl Gottes/ wann die leüt die erkante warheyt nit wöllen/ offt geschicht/ ja bey dem mehrer teyl der welt also gesehen würt/ das niemand der warheyt Christi mehr widerstrebet/ dann eben/ die sich selbs außgeben/ als die eltisten vnd fürgesetzten der kirchen/ die alle lere furnemlich verhören vnd bewehren sollen.

Auß dem gesatz/ dz Gott gepotten die falschen propheten zu dödten/ seind so vil warer propheten/ Christus selb/ vnd die Apostolen getödtet wordenn/ Darumb aber haben sie dises gesatz nirgend ye angetastet oder verworffen/ sonder den mißbrauch des gesatzes. Die gericht seint allelnthalb/ das die frommen vnd vnschuldigen/ vor gewalt der bösen geschützet werden/ wie vil gericht seind aber/ ab denen man anders claget? noch muß man gericht haben. Also das die genanten geystlichen in aller welt/ vnder dem namen Christlicher ordnung/ jre tyranney eingefüret/ vnd damit alle warheyt zu vndertrucken nichts vnderlassen/ solle man aber darneben/ die ordnung/ die der Heilige geyst selbs geben/ weder verwerffen/ noch nachlassen/ sonder jederman ermanen/ vnnd Gott vmb sein genad pitten/ das solicher ordnung recht nachkommen werde.

Es ist aber auch/ Gott dem herren sey lob/ mit disem verhören vnd bewehren/ dauon wir hie reden/ auch denen die hiezu sollen verordnet werden/ weit ein anders/ dann mit dem/ das sich die genanten geystlichen hierinn halten/ Bei vns will man hören/ jhene greiffen fluchs zum leib on verhör/ Hie will man alles/ nach dem wort Gottes/ verhören vnd bewehren/ dort pleibts bei dem/ dz dem Pabst gefellet/ So soll dz auch die frucht des lebens beweisen/ das man die ehr Gottes des orts suchet/ so man wol sihet/ das es dem Päbstlichen hauffen/ vmb das leiblich zu thun ist.

Vnd da Gott vor seie/ dises zur Tyranney wider die warheyt Christi geriete/ noch würde dennocht ein jeder warer Christ/ den Gott zu leren gesandt/ alweg zum fürderstenden verordneten darzu/ seine ler für zu tragen begeren/ wie Christus vnd die Apostel gethon/ vnd sich alle rechte prediger des Euangelii heutigs tags zu thun erbieten/ vnd von anfang erbotten haben/ Auch vor dem Pabst vnd Bischouen/ irer lere gründ vnd vrsacht dar zu thun/ so man sie alleyn hören wolte/ vnnd nit on/ vnd vor aller verhör hyntthun. Man hat alwegen den trost/ die leut so die warheyt fürderen sollen/ halten sich inn dem wie sie wöllen/ so kennet Gott die seinen. 2. Thimo. 2. die würt er endtlich nit lassen/ vnd jnen sein warheyt/ alweg zu rechter zeit eröffnen/ Darumb wurt der Christ der ordnung Gottes sich alweg begeben/ vnd deren geleben/ vnd wol wissen/ so er Gott vmb die warheyt bittet/ das er jn vor der lügen wol behüten würt/ Gott würt er alleyn glauben/ vnd sich jm gentzlich ergeben/ Aber daher würt er der ordnung/ die Gott bei den leüten will gehalten haben/ zum aller trewlichsten nachkommen/ vnd wurt jm Gott auch verleihein alle vnordnung vnd mißbreuch/ so sich für Christliche ordnung verkauffen wöllen/ bei zeit zu erkennen/ vnnd sich deren zu entziehen.

Vff den Anderen puncten des Synodi/ eusserliche ordnung vnd gepreuch der kirchen belangenn/ seind nachuolgende puncten für nutz vnd gut angesehen worden.

Wie die Pfarrer vnd helffer dienst zu versehen/ vnnd inn rechtem besserlichen thun zu erhalten seien.

Zum ersten/ Nach dem zwischen den Hirten Christlicher weyde/ vnnd schäfflin Christi/ die höchste liebe vnd freüntdtschafft sein/ auch S. Paulus wille dz ein Bischoff solle ein gute zeugnüs von meniglich haben/ gebüret sich/ mit annemung vnd einsatzung der kirchen diener/ also zu handlen/ das man soliche diener einsetze/ die/ so vil jnen möglich/ der Christlichen gemeyn anmütig seien/ Darumb dann auch von altemhar/ der gemeyn will/ inn wahl vnd annemmung der kirchen diener/ alweg erfordert worden. Derhalben ist erkant/ so ein pfarr ledig würt/ sollen die gedachten verhörer Götlicher lere/ einen oder mehr/ nach dem man die haben mage/ vnd die sie zu solichem ampt der pfarren oder helffery tauglich erkennen/ oder durch das Examen tauglich befunden hetten/ zu vor etlich predig inn der pfarren/ da der pfarrer oder helffer manglet/ lassen thun/ damit sie/ die gemeyn der selben pfarr höre/ Vnnd demnach/ Nemlic hwo ein pfarrer anzunemmen/ die gemeyn der pfarr inn einer predig/ durch einen frommen diener des worts berichten lassen/was eins pfarrers ampt/ vnnd wie vil an dem/ das soliiches recht verwesen werde/ gelegen seie/ mit ermanung Got mit höchstem ernst zu bitten/ das er solich wahl/ vnd annemung so vorhanden/ regieren vnnd füren wölle/ Vnnd vff das/ sollen die kirchen pfleger deren pfarr einen pfarrer zu erwelen ist/ zwelf gotsförchtiger menner/ die bey der gemeyn/ Christliches wandels gute zeügnüs haben/ zu jnen nemmen/ vnnd dann sampt den Examinatoren zu gelegner zeit vnnd statt/ von den Examinatoren zu ernennen/ mit allem ernst die wahl/ so zu thun ist/ halten/ vnd das alles bei jnen ordenlich erwegen vnd vnderreden/ das zu solicher wahl von nöten/ welches erwegen vnnd berichten/ in einer grossen gemeyn/ der massen/ wie die notdurfft das erheyschet/ nit beschehen mage. Welchen dan also die verordneten Examinatoren/ sampt kirchspylpflegeren vnd zwelffen von der gemeyn/ die eins pfarrers mangelt/ erwehlen/ den sollen sie einem Ersamen Raht anzeygen/ Vnd so dan ein Ersamer Raht den selben erwehleten/ taugenlich erkennen vnd bestetigen/ so sollen dan die vilgedachten Examinatores vnd kirchspylpfleger/ abermal verschaffen vnd ordnen ein frommen diener des worts/ in derselbigen pfarr/ deren man ein pfarrer gewehlet/ ein predig zuthun/ vnnd darinn der gemeyn solichen erwehlten beuelhen/ jhm sein ampt gegen der gemeyn deßgleichen der gemeyn gegen jhm erzelen/ vnnd daruff vermanen/ Got trewlich anzuruffen vnd zu betten/ das er seinen heyligen geyst/ beden pfarrern vnnd gemeyn/ sich also/ wie beder ampt eruorderet/ gegen einander zuhalten verleihen/vnnd also geben wolle/ das der pfarrer fruchtbarlich dienen möge. So aber ein helffer anzunemmen/ den sollen die Examinatores/ kirchenpfleger/ vnd der pfarrer in dem kirchspyl da man eins helffers manglet/ annemmen/ vnnd das man die/ so man zu solichem ampt tauglich achtet/ lasse zu vor etliche predigen thun/ mit ermanung an die gemeyn/ die der pfarrer thun solle/ ob jemand vileicht an solichen die man gehöret/ vermeynet mangel zu sein/ darumb sie zu disem ampt nit tauglich weren/ dz der/ oder die selbigen/ solichs wolten den kirchspyls pflegeren anzeygen. Wa auch mehr dann einer gehört/ vnnd jemand achtete besonder vrsachen sein/ einen vor dem anderen zu erwehlen/ dz solle man auch den kirchspyl pflegeren anzeygen. Vnnd solle dann der pfarrer derselben pfarr/ den erwehleten helffer der gemeyn/ in der predig beuelhen/ jhm sein ampt erzelen/ vnnd für jhn betten lassen. Es sollen auch die vilgedachten Examinatores vnnd kirchen pfleger/ der gesatzten Pfarrer vnnd helffer lere vnnd leben gut acht haben/ so mangel an jhnen befunden/ das selbige besseren/ wa dz will stat haben/ wa nit/ die helffer vrlauben/ der pfarrer halb die sach für ein Ersamen Raht gelangen lassen.

Vrsach dises Articuls.

DAs ampt die herd Christi zu weyden/ ist so groß vnnd wichtig/ das man inn der wahl solicher diener Christi/ vnnd hirten seiner schäfflin/ niemar vleissig genug vfsehen/ vnd alles erforschen würt/ So ist/ soliches ampt recht verwalten/ auch so weit über alles menschlichs vermögen/ das Got für solichs warlich mit höchstem ernst/ vnd grosser andacht gebetten vnd angeruffet werde solle. Daher dann kommet/ das mann inn jnsetzung oder wahl der Bischouen/ die nichts dann pfarrer gewesen/ von der Apostel zeit her/ so vil ceremonien vnnd solennitet geübet hat.

Conuocaß

Zum aderen/ damit aber nun soliche lere Christi von den Pfarrern/ Helffern/ vnd Predigern/ mit rechtem ernst vnnd Christlicher massen einhellig getriben werde/ sie sich auch in jrem leben vnnd thun/ solicher leer gemäß halten/ So hat ein Ersamer Raht geordnet/ vnd achtet es nutzlich sein/ nach dem sie/ die prediger/ biß her gepfleget alle wochen ein mal zu samen kommen/ vnd da sich mit einander zu besprechen/ wie die lere Christi zu füren/ wz die kirch yeder zeit zu ermanen seie/ vnd alles so ir ampt erforderet/ besserlich außgerichtet werden möge/ Das hinfür die Ein und zwentzig kirchspyl pfleger alle mal drey von jne/ zu solichen Conuocaßen der Prediger verordnen/ darinnen yeder zeit/ mit sampt den Predigern/ zu berahtschlagen/ vnd sich zu vergleichen/ wes notdurfft der kirchener uorderen würt/ Ob aber sach für fielen/ die jnen/ den Kirchspyl plegeren/ zu schwer sein wolten/ oder darinn sie sich mit den Predigern nit vergleichen könthen/ sollen sie es für die anderen Ein vnnd zwentzig Kirchspyl pfleger die sie zu jnen beruffen mögen/ oder für einen Ersamen Raht bringen/ vnd die Prediger also in solicher sachen still stohn/ vnd nit für faren/ sonder/ des beschluß der anderen Kirchspyl pfleger/ oder eins ERsamen Rahts darunder erwarten/ Vnd sollen die selben Conuocatzen von vierzehen tagen zu vierzehen tagen/ je vff einen donerstag ordinarie gehalten werden/ vnd die erste conuocatz/ einer von den kirch spyl pflegeren abgohn/ vnnd die anderen pleiben sitzen/ vnnd an des abgohnden stat ein einderer geordnet werden solle/ vnnd also für vnnd für/ das alweg in einer jeden couocatz zwen alten vnnd ein newer kirch spylpfleger seyen/ damit der new angehnd kirspylpfleger von den alten bericht möge werden/ was dauor gehandelt sey/ Doch so sich sachen oder notdurfft der kirchen zutrügen/ die die ordenlich conuocatz vnd versamlung der vierzehen tag/ wie obstat/ nit erwarten möchten/ mag vnd soll man soliche versamlung je nach gelegenheyt kürtzen/ wie solichs die verordneten kirchspyl pfleger vnnd pfarrer für nutz vnnd notwendig ansicht.

Es sollen aber alle pfarrer vnd helffer in der Stat/ desgleichen der zu Ruprechtsaw vnnd zu Schilcken zu solichen Conuocationen kommen/ vnd on redliche vrsach solle sich keyner absentiren. SSo es auch die notdurfft erforderet/ mögen sie die ordinarios Lectores/ Schul vnd leermeyster/ sampt vnd sonders/ wie sie das für nutz vnd gut ansihet/ zu ihnen beruffen/ doch sollen sie nichs namhafftigs beschliessen/ oder kein sonder newerung fürnemmen/ sonder eins Ers. Rahts/ dahin sie es pringen sollen/ vorwissen.

Von den h. Sacramenten

DEmnach die heiligen Sacrament/ die haupt vnd ernstlichen Gottes hendel in der kirchen sind/ so eüsserlichen geübet werden/ dan da/ sampt dem Euangeli vnd gebet/ auch die gnaden zeychen gereycht vnnd empfangen werden/ gebüret sichs je das bey solichen der höchst ernst/ vnd gröst andacht bewysen werde/ Dernhalb als der tauff der anfang vnd jngang ist ins Christlich wesen/ vnd aber auß mißbrauch leyder bey vilen in liederlicher achtung/ vnnd mit geringer andacht gehalten würt/ Ist geordnet vnnd erkant/ das alle kinder in diser stat Straßburg in den pfarrren/ in die sie gehören/ getauffet werden/ vnnd das selbig inn den nebenpfarren vff die Sontag nach der predig/ oder zum vespergebet/ vnd jm Münster vff den kinderbericht oder mittag predig/ so die gemeyn Gottes bey einander ist/ das der handel des taufs desto bas außgelegt/ gebettet/ vnd alles mit ernst vnnd andacht beschehe. Vnnd demnach die Münster pfarr etwas groß/ so soll man auch vff den Mitwoch zu end der morgenpredig/ noch ein tauf stund halten. Trüge sich aber zu/ das jemand sein kind zu andern zeyten zu tauffen begerete/ dz solle nit abgeschalgen werden/ Doch soll das selbig nit geschehen/ dann in beysein einer zimlichen versamlung/ welche die so jre kind zu tauffen begeren/ mit bringen sollen/ damit das h. Sacrament des tauffes/ dannoch mit feinem ernst vnnd herlichkeyt gehandlet werde.

Zum andern/ dieweil die geuatterschafft so ein alter christlicher gebrauch/ auch von anderen kirchen allen/ bei welchen das reyn Euangelion geprediget würt/ on wider sprechen gehalten würt/ wie er auch wol mag gehalten werden/ so solle man niemand dauon abziehen/ sonder mejhr darzu/ vnd aber auch ernstlich ermanen/ dam man recht gots forchtige Christliche Leüt/ auß rechter Christlicher meynung neme/ nit vmb gebens/ oder sunst weltlicher vrsachen willen/ dahyn man die leüt von den Cantzlen offt vnd trewlich ermanen solle.

Zum dritten/ spaltungen vnd secten zu verhüten/ vnd zu verkommen/ So hat ein Ersa. Raht geordnet/ vnnd wöllen/ das keyn burger oder hindersaß seine kind/ nach außgang der sechs wuchen der kindbet/ mehr vngetaufft lasse/ ehhe mag ers wol lassen tauffen/ vnd die selbigen kinder vnserem Herren Christo Jesu zu bringen/ den selbigenn vmb sein erlösung vnd segen mit glauben zu bitten/ vnnd soliches segens sich zu getrösten/ die kindlin vff den namen Christi vnnd in seinen todt tauffe/ wie die Kirch den brauch von den Apostolen/ als die vralten vns bezeügen/ empfangen/ biß anher gehalten/ wie dann auch die Juden jre kinder beschnitten/ vnd sunst mit opfferen geheyliget/ vnd sich Gottes genaden vber sie/ erinneret vnd getröstet haben/ Welcher burger oder hintersaß aber das verbreche/ sein kindlin/ gehörter massen/ vngetauffet liesse/ den soll vnd will ein Ersa. Raht darumb straffen/ vnd seins burgerrechten verweisen. Zu dem/ so last ein Ersa. Raht bey solicher straff gebieten/ welche burger oder hindersaß noch vngetauffte kinder haben/ die vber die zeit der sechs wochen alt seind/ das sie die auch tauffen lassen/ Welcher aber solichs nit thun wolte/ die selben kinder soll vnd will ein Ersa. Raht/ so jnen das fürkommet/ ordnen zu tauffen/ vnd tauffen lassen. Welcher burger oder hindersaß das aber auch nit wolte gestatten/ den soll vnd will ein Ers. Raht auch darumb straffen/ vnd seins burgerrechten verweisen.

Das H. Abentmal belangen.

Zum vierden/ das H. Abentmal/in dem vns die gemeynschafft vnd erlösung vnsers Herren Jesu Christi zum hertzlichsten gehandlet/ fürtragen/ dargereychet/ vnd vbergeben würt/ solle auch mit höchster andacht/ vnd von gantzer gemeyn gehalten werden/ Dernhalb ist geordnet/ damit desto mehr hynzu gangen/ vnd alles mit ernst vnnd dapfferkeyt gehandelt/ auch das volck/ durch vorgohnde predigen/ hie zu ordenlich vermanet werde/ das man das Abentmal hinfür inn den neben pfarren zu vier wochen ein mal halten/ vnd in disen vieren/ S. Thoman/ Claus/ jung vnd als S. Peter/ nach vnnd vff einander/ das alle Sontag inn disen vier pfarren einer/ das h. Abentmal begangen werde. Zu den Wilhelmeren vnd Aurelien/ mögen deßhaben zu jrer gelegenheyt/ doch dz es auch bey jnen nit lenger/ dan die vier wochen/ verzogen werde/ vnnd wie inn gedachten vier Pfarren.

Vnd solle alweg vorgonds Sontags/ dz volck des handels vleissig vnderricht vnnd erinneret werden. Im Münster/ von wegen der grossen menig die dahyn kommet/ solle das Abentmal Christi/ wie biß har/ alle Sontag gehalten/ vnnd je zu zeiten/ das volck inn den predigen auch dises handels vnderrichtet/ vnd sich zu den recht zuschicken/ vermanet werden. Zum fünfften/ Nach dem vnser herr Jesus Christus/ sein heiliges Abentmal mit seinen jüngeren inn gemeyn halten/ vnd der heilige Paulus vß den worten vnd einsatzun Christi schleüsset/ dz die nit des Herren Abentmal halten/ die es besonder/ vnd nit in/ vnnd mit der geymen der gleubigen halten/ Ist geordnet/ das man die gleübigen ermanen solle/ inn der gemeyn/ zum tisch des herren zu gohn/ da sampt den anderen Christen jren brüderen vnnd glyderen/ jren Herren Jesum/ das ware hymelbrot zu empfahen/ vnnd sich ein leib vnnd brot mit den gleübigen zu sein/ auch damit zu beweisen/ das sie sich mit jnen/ eins brots des herren/ teylhafftig machen. Vß dem sie so vil lernen werden/ das/ so sie kranck vnd von hinnen berufft werden/ wan sie nur glauben/ Christum schon genossen haben/ vnd niessen/ wie das auch zu aller zeit/ wann man bey der gemeyn Gottes nit sein kan/ gar nit von nöten ist/ mund oder bauch zu bereyten/ sonder glaubent jemand/ so hat er/ wie der heylige Augustinus recht sagt/ die speiß schon genossen/ Dahyn sie auch/ durch die diener des worts/ vnd die jren/ sollen gewisen werden/ damit nit/ wie hieuor gewesen/ die leüt das heilige Sacrament in der gemeyn zu empfahen/ verlassen/ vnnd dann in jren kranckheyten/ da sie etwan disen heyligen hohen handel zu betrachten/ den Herren mit rechtem glauben zu empfahen/ vns seine gedechtnus mit warer danckbarkeyt zuhalten/ weder vermöglich noch geschicket seind/ meynen wöllen/ jnen solle das eusser empfahen des Sacraments für sich selb/ wie es joch bei jnen/ des glaubens halb/ sandte/ zu trost vnnd hilff kommen/ vnd ein sichere wegspeiß sein inn jhene welt/ oder ein erleüchterung der kranckheyt.

Aber dieweil etwan leüt seind/ die die gemeynschafft vnsers Herren in disem h. Sacrament/ noch nit empfangen/ vnnd hierinn den dienst der kirchen nit geprauchet/ vnd sich also noch nit bewisen/ ein brot vnd ein leib sein mit den anderen gleubigen/ Wo dann soliche vor jrem abscheyd mit anzeygung recht Christlichs hertzens/ begerten auch dises Sacraments theylhafftig zu werden/ den selbigen sollen die Pfarrer/ vnd helffer hierinn dienen/ doch das sie sehen/ das etliche mit jnen vnd dem krancken/ diß Abentmal Christi halten. Gleichermassen sind zu halten/ die so schon in der gemeyn etwan das Abentmal Christi gehalten/ weren aber durch kranckheyt dahin bracht, dz sie zu der gemeyn nit mehr kommen könden. Wo sich von anderen zu trüge/ das sie soliiches auch begereten/ vnnd keynen sonderen aberglauben in dem anzeygten/ dieweil mit krancken alles vff Christlichen trost/ on vil disputierens/ zu handlen ist/ Soll jr Pfarrer/ doch mit raht seiner kirchen pfleger vnd der prediger/ auch eins die zu den Examinatoren verordnet seind/ solichen auch zu willen werden/ Doch das man/ so vil jnen möglich/ darauff handle/ das die Sacrament/ nach der ordnung Christi/ von meniglichen jnn der gemeyn gehalten/ vnnd keyn aberglaub durch die sondere Communion eingefüret/ oder gehalten werde.

Man soll auch die Leüt von der Cantzel trewlich ermanen/ das sie jre krancken/ durch jre seelsorger zu trösten/ niit verachten/ vnnd aber auch die selben bei zeiten beschicken wöllen/ damit was da zu fürderung der seelen Heyl zu handlen/ mit rechtem ernst/ verstand vnd frucht/ gehandlet werden möge/ es seie gleich des worts alleyn/ oder auch der Sacramenten halb.

Der Jugend halb.

Vff das aber an Christlicher Zucht der jugend/ so im tauff dem Herren ergeben würt/ da sich auch die gantz kirch/ sampt den elteren vnd gauattern/ begibt/ die selbigen dem Herren vff zu ziehen/ weniger versaumet werde/ Hat ein Ersam. Raht geordnet/ das vber die gemeynen kinder bericht/ so alle Sontag gehalten/ vier gemeyne kinder bericht im jar gehalten werden/ den einenn den ersten Sontag Martij/ den anderen den ersten Sontag Junij/ den dritten den ersten Sontag Septembris/ den vierden den ersten Sontag Decembris. Vnd soll alweg den vorgohnden Sontag/ ein besonder predig/ von der zucht der kinder/ an die elteren beschehen/ mit ernstlicher ermanung/ das jedes seine kinder vnd gesind/ fleissig zum kinder bericht schicken wölle. Im kinderbericht aber/ die Articul des glaubens/ Vatter vnser vnd Zehen gepot/ vffs kurtzest vnd hellest/ erkläret werden. Zu solichen gemeynen kinderberichten/ solle auch meniglich/ wie in der schrifft an die zünfften gestellet/ die burger ermanet werden/ jre kinder vnnd gesind zu pringen/ Dann sie getauffet/ vnnd also Christo ergeben seind/ vnnd aber der verderbten natur halb/ nur durch andere gezogen werden müssen. Dern halben auch niemand/ inn einer Christlichen Stat vnnd gemeyn zu zulassen/ an seinen kinden vnd gesinden so farlessig zu sein/ das sie die doch nit solten zu den kinderberichten füren.

Zum anderen/ sollen die pfarrer das volck fleissig ermanen/ das jederman seine kind/ so man si erstlich will lassen zum tisch des Herrenn gohn, wölle zuuor zu dem diener des worts/ auff die Sontag zu dem kinderbericht bringen/ vnnd nach dem selbigen lassen Christlicher leer halben in seinem beisein/ etwas verhöret vnd bericht werden.

Zum dritten/ Das die Schul vnnd leer heüßer zum fürnemisten darumb verordnet seind/ das da die kinder/ sampt guten Gotseligen künsten zu rechtem Christlichen leben geleret vnnd gezogen werden/ So sollen die Schulmeyster/ diejenigen so bey jnen zu hauß vnd kost seind/ also jre elteren nit haben/ alle Sontag zur predig füren/ oder schaffen das die selbige zur predig bracht werden/ Die anderen/ jre leer knaben/ Soll ein jeder vatter sein kind vnd gesind zur predig vnd kinderbericht ziehen/ Vnnd solle doch in beden Lateinischen schulen/ durch die prediger vnd jre helffer/ wie sie das ordnen mögen/ alle wochen vff ein genanten tag/ in der schul ein ermanung vnd predig/ den jungen dienstlich beschehen.

Für die gantze Gemeyn.

DIe weil der glaub auß dem gehöre kommet/ vnd das Gotswort mit frucht nit kan gehöret werden/ es begeben sich dann die gemüter/ mit aller begirden vnd gentzlich hie zu/ Dernhalben es Got zu aller zeit gefallen/ das mann zum wenigsten einen tag in der wochen hiezu heyligte/ vnd an dem selben aller anderen geschefft müssig stünde/ damit mann das wort Gottes/ mit recht Got ergebnem gemüt hören/ die Sacrament empfahen/ gebet vnnd andere Götliche werck üben möchte. Sollichs solte nun bey niemand ernstlicher/ dann bey vns/ die wir vnd der reynen erkantnüß des heiligen Euangelii rhümen wöllen/ gehalten werden/ Vnd mann aber findet/ die vff die Sontag/ auch vnder den morgen predigen/ vff den pletzen/ greben/ vnd vor der stat spacieren gohnd/ in würts vnd scherheüseren sitzen zu schwetzen/ zechen vnnd spilen. Desgleichen vnder der Mittag predig/ alles wider eins Ersamen Rahts hieuor außgangene Mandaten vnd gepotten. Vnnd auch etliche zünffte seind/ die alweg/ so sie zu schaffen haben/ zu der stund der Mittag predig zusamen gepieten/ so mann doch darnach zeit genug hette/ da solle mann die voraußgangne Manten wider erfrischen/ vnd vff den zünfften mit allem ernst verkünden/ auch darob halten/ vnd die prediger mit trewem vleis das volck ermanen/ das nemlich jederman/ sich vnnd die seinen/ vff die Sontag zur predig schicken solle. Item das vnder den predigen niemand solle feyl haben/ kein würt/ scherer/ oder andere vnder der zeit der morgen oder Mittags predigen/ in seinem hauß jemands zu zechen/ oder spylen/ gestatten/ das auch niemand vff die Sontag offentlich one notdurfft arbeyte/ noch vff den Sontag bauche/ noch bauch außwesche. Item das niemand vnder den morgen vnd Mittags predigen vff die Sontag/ offentlich vergeblich spacieren/ gehn/ stehn/ oder vff den pletzen/ grenben/ vnd sund in den würts vnd scherheüseren sitze. Item sich auch morgens vnder den Predigen niemands beschiessen solle. Item das auch vff keiner zunfft mehr/ zu der zeit der predigen/ zusamen gebotten/ oder etwas gehandelt werde/ die weil die feirtag abgangen/ damit der Sontag nit also wider Götlich/ Christlich/ der alten Keyser/ vnd eins Ersamen Rahts außgangen gepot/ so übel gehalten werde/ vnd frembd vnd heymisch/ darab vrsach nemmen/ das heilige Euangeli vnd den gantzen handel zu lesteren.

Zum anderen/ So ist auch ein geuahrlicher mißbrauch/ so mamnn imb Münster/auch in etlichen andderen pfarren oder kirchen/ prediget/ dz die leüt in den kirchen spacieren vnd schwetzen/ welchs/ bede die prediger vnd zuhörer/ verstöret/ dz beiden volck Gottes je vnd je ein vntreglicher grewel gewesen/ vnd dann solichs jn einem weltlichen raht vnd zunffthauß/ da mann etwas zu handlen hat/ nit gestattet würde/ Vnnd vnser lieber herr Jesus/ als er zu Jerusalem den ernst imb Tempel erzeygte mit dem außtreiben der kauffer vnd verkauffer/ liesse er auch keyn geschirr durch den Tempel tragen. Mar. 11. So haben auch etliche priester/ die es weniger thun solten/ vnd andere/ den mißbrauch/ das sie zur Zeit der predigen/ an den buchleden hart am Münster ligen zu schwetzen. Dieweil dann wir Christen die versamlungen zum heylig seligmachenden Euangeli je also halten/ vnnd zu halten/ mit höchstem ernst verschaffen sollen/ das wir die krafft Gottes zur seligkeyt/ allen die daran glauben/ erkennen/ vnd die leüt auch gern dazu fürderen sollen. So hat ein Ersamer Raht zur ehren Gottes/ vor dem mann je mit höchster zucht vnd andacht erscheinen soll/ vnd auch zu verhütung ergernüß/ heymischer vnnd frömbder/ sampt verstörung der prediger vnnd zuhörer/ geordnet/ vnd wellen das niemand zu der zeit/ so man prediget vnd singet/ jmb Münster oder anderen kirchen/ gehn/ oder darinnen spacieren solle. Auch das die priester oder andere/ zur zeit der predigen/ vff den leben an der Münsterthür ligen/ oder jre thenth da auß zu richten sich müssigen sollen. Damit dise stet/ doch soliche kurtze zeit/ götliche lere vnd betheüser seien/ vnd darfür gehalten werden. Alles bei peen v. ß. pfen. die man jedem verbrecher abnemmen würt. Vnnd damit solichs gehalten/ so solle es den nsibnen vnd jren knechten zu rügen vnd straffen/ beuolhen werden/ Doch welcher dz nit gewüst hte/ vnd sich bei seinen trewen des möcht purgieren vnd entschuldigen/ solle der straffe vberhaben sein.

Zum dritten/ ist ein mißbrauch/ das man was verloren würt/ kinder/ vihe/ kleyder/ gelt/ vnnd anders/ zu end der Predig/ da man das volck zum gebet vnd gesang ermanet/ vnd besonder andacht pflegen soll/ verkündet/ Dernhalb haben vnsere Herren/ ein ERsa. Raht erkennet vnd wöllen/ das wer etwas verloren/ das selbig in zedeln verzeychnet/ dem Sigristen imb Münster bringe/ der ein taffel an predigstul hencken solle/ vnd soliche hendel an den selbigen hefften/ wie man hie vor deren namen/ welchen man geleütet/ an ein taffel ankleybet hat/ Dabei soll er auch solicher zedel abschrifft bei jm behalten/ damit jeder der verloren oder funden hat/ bei jhm bescheyd finden möge/ vnnd man nit zur zeit der fürnemisten andacht/ von sewen/ oder anderem verlieren vnnd finden/ handlen müsse/ Doch der krancken halb/ da man dz bett begeret/ solle man der massen wie herkommen/ verkünden.

Zum vierden/ Dieweil den Pfarrern vnnd Kirchspyl pflegern eygentlich gebüfret/ das sie deren/ die zu der pfarr gehören/ sich Christlichs namens berhümen/ vnd getauffet seind/ besonder sorg tragen/ vnd an dem nichts vnderlassen/ da durch zu verhoffen/ das soliche Christum vnseren Herren in der warheit lerneten/ sich zu seinem wort vnd Sacrament/ als glider seiner gemeyn/ mit aller andacht fügten/ vnd in allem jrem leben also beweisen/ als die jren tauff/ vnd die genad Gottes/ dz er sie zu seinem Sun beruffet/ auch etwar für halten/ Da hat ein Ersa. Raht erkant/ nach dem leyder durch die vil trennungen der Religion/ so sich erhaben/ eben vil leüt seind/ die weder für sich/ noch die jren/ der Predigen vnd Sacramenten achten/ Auch nit wenig/ ob sie schon etwan predig hören/ vileicht auch zum tisch des Herren gohn/ doch also leben/ das durch sie nichs dann der namen Gottes/ vnd das heilig Euangeli gelesteret würd/ das die kirchspyl pfleger gewalt vnnd beuelch haben sollen/ vffdie Sontag oder andere tag/ jegliche in jrer pfarr zu samen kommen/ vnd wa soliche leüt in pfarren/ alle mal der selbigen etliche beschicken/ oder von jhnen verordnen/ die solche besonders ansprechen/ wie sie das für fruchtpar erkennen/ Vnd so die selbigen von denen weren/ die sich von der gemeyn Christi gar sonderen/ sie mit aller senfftmut vrsach forderen/ warumb sie sich also von der gemeynschafft der kirchen abhalten/ vnd ab der leer vnd Sacramenten scheuhen/ die doch die Oberkeyt vnd gantz gemeyne Statt/ für Christlich erkennen vnnd halten/ Vnd so sie dessen etwas vrsachen fürwenden/ das sie ihnen dann in der aller freundlicheyt/ christlichen bericht thuen/ vnd sie zu gewinnen vnderstanden. Sehe mann dann/ das soliche kein besundere vrsachen hetten/ weren sunst so einer kleynen forcht Gottes/ sie ermanen Gottes mer zu achten/ vnd vor augen zu haben. Wo dann seind/ die sich wol dahyn vermögen lassen/ das sie selb predig hören/ vnd die ihren auch darzu halten wolten/ vnd sich aber noch nit dahyn begeben/ dz sie auch zum tisch des Herren gehn wolten/ die sollen sie also dem Herren lassen stohn/ vermanen das er jhnen verleihe sich an ihn volkummen zu begeben/ vnd sie halten/ wie vorzeyten die Catechumenj gehalten worden seind/ dads ist/ die sich der Christlichen leer begeben/ vnnd doch noch nit gemeynschafft der kirchen/ durch die Sacrament angenommen hatten.

Befinden sie aber dann/ die sich soliche grosse offenbare verächter Götliches worts/ oder widersprecher bewysen/ das mann jnen das heyligthumb vnd berlin Götlichs worts/ nit könde fürwerffen/ die lassen sie faren/ vnd beuelhen sie Götlichem gericht/ doch das mann jnen dennoch burgerliche freündtschafft vnd dienst/ mit aller senftmuth vnd gutem willlen leyste/ vnnd zu leysten vermane. Dann die Christen/ wie jr himlischer vatter/ guts thun/ vnd allen menschen/ auch Juden vnnd Heyden/ on anstoß leben sollen. Dergleichen sollen sie auch handlen mit denen die sich wol mit predig hören vnd gemeynschafft der heiligen Sacramenten/ etwan Christen beweisen/ aber also leben/ das sie offentliche ergernüs geben/ vnd Christo vnserem Herren vnd seiner kirchen/ zu schand vnd schmach seind/ vnd sich dauon durchleren/ vermanen/ noch Christlichem anhalten nit wöllen abwenden lassen/ Soliche sorg vnd vleis für die zu haben/ so getauffet vnd den namen Christi tragen/ sie also zu jrem heyl zu fürderen/ hat vns der Herr gebotten/ vnd mögen keyn Christi genant werden/ wa wir nit der massen vns vnser selb durch einander annemmen/ So werden dise auch nit Christen sein/ welche sich solichen ermanen vnd anfüren zu Christliichen leben entziehen wöllen/ wie wir dann dz so auß getrucket haben/ MAt. 18. Roma. 12. 1. Corin. 12. vnnd zwar jnn allen Epistolen Pauli/ wie dann ein jeder wol erkennen kan/ das da gar keyn lieb Christi sein muß/ wo man solichen dienst vnd fürderung zur seligkeyt/ den menschen nit beweiset/ oder den selbigen/ wo jemand der bewysen würt/ nit zu gut hat. So vil zwar will der Herr/ das der kirchen leer/ vermanung/ vnd gemeynschafft gelte/ das er gesagt hat/ Wen die kirch vff erden binde oder löße/ der sol imm hymel bunden oder loß sein/ vnd welchen sie die sünden behalte/ oder nachlasse/ denen sollen sie behalten oder nachgelassen sein. Vnnd so jenen/ den kirchspylpflegeren/ hierin schweres zu fiele/ jnn dem mögen sie der Pfarrerraht pflegen vnd haben.

Der Ehe halben.

Zum ersten/ Nach dem die Ehe bezeügung vnd einsegnung ein Christlich gotselig werck ist/ da mann die eheleüt jres stands jmb Herren berichtet/ vnd vmb genade in dem selbigen Christlich zu leben bittet/ Ists ja vnfüglich/ das man sie entweders verstohlner weis frü vor tag/ oder jmb tag/ mit so üppiger bracht/ pfeiffen vnd trummen außrichtet/ vnd darzu zeüchet. Man soll je vor Got frey vnnd offentlich/ aber mit demütigem erschlagnen hertzen erscheinen. Da ist geordnet vnd erkant/ dz keyn helffer oder pfarrer niemand/ es seye wer der wölle/ vor dem morgen gepet infüren solle/ sonder wa ein ehe jnzusegnen/ vnd man das frü will haben/ das sich sollich Ehe vnd brautleüt zum morgen gepet verfügen/ daselben das worts Gottes hören/ jr gebet mit anderen glaubigen thun/ vnnd als dann eingesegnet werden sollen. Welche aber zur tagzeyt wöllen kommen/ so sie in das Münster pfarren/ sollen zur tag predig da selbst mit allen züchten erscheinen/ die predig mit andacht hören/ vnnd daruff eingesegnet werden/ vnd in den andren pfarren/ solle es beschehen vff die tag/ so man die tagpredigen darinnen haltet. Wo es aber jemand vff andere tag thun wolte/ so sollen die brautleüt mit jren lieben freünden vnd gesten/ in aller zucht zur kirchen kommen/ zu der zeit/ wie jnenn darzu gelegen sein mage/ vnd die versamlung am grösten ist. Den selben soll dann der diener des worts/ desto ein daffere ermanung/ auß dem wort Gottes thun/ Vnd solle jn alweg hiemit verbotten sein/ zu solichem kirchgang/ paucken/ seytenspyl/ oder etwz weltlicher üpigkeyt zu gebrauchen oder üben/ Dan so diser stand so heylig/ vnd so vil allem menschlichen geschlecht daran/ das er wol vnd Christlich angefangen vnd gehalten werde/ gelegen/ vnd der kirchgang vnd das einsegnen je darumb abgesehen ist/ das man solichen stand/ in vnd mit Got anzutretten/ vnd darinnen zu leben geleret werde/ vnnd darzu genad vnd segen von Got erlange/ so solle je das mit besonder ernstlicher Gotsforcht vnd andacht bewysen werden/ so man doch zuuor/ wa etwas erberkeyt vnd Gotsforcht wz/ gebeichtet/ vnd zum einsegnen/ alweg Meß gehöret/ vor vnd ehe gebettet hat. Was nun Gotselig ist/ solle bey vns so vil ernstlicher geübet werden/ so vil wir vns mehr Götlichs wissens berhümen.

Zum anderen/ Es ist auch ein brauch von alters her/ dz die landleüt/ so in der nehe sein/ jre Ehen in der stat lassen einsegnen/ fürnemlich im Münster/ als sie sagen costen zu vermeiden/ den sie dussen halten müssen/ in dem sie vil leüt darzu zuladen/ nit vmbgehn könden/ So tregt sich aber dabei zu/ dz sie ehen haben/ die nit richtig seind/ da man sie nit kennet/ vnd bringet also ergernüs. Dem zu begegnen/ so sollen die diner des worrts/ allemal von den selben eruorderen/ das sie etliche burger zu gegen bringen zu zeügen. Ob nun gleich wol die selben den dieneren des worts nit so bekant/ etwan auch selb nit grüntlich wissen on sachen/ mage man die selben vff jr gefahr jnfüren/ vnd jnen damit darzu dienen/ das sie des ehstandts ein mal gründtlich berichtet werden/ vnd vff Got gewisen/ Doch so man also jemand vff ein vngewisses wil einsegnen/ solle souil jmmer möglich/ mit ernst daruff gesehen werden/ das niemand jhm seines vnrechten behilff suche.

Für die Kirchen vff dem land.

Zum erssten/ So haben die pfarrer vff dem land vil mengel/ die kirchen ordnung betreffen/ fürbracht/ denen nit anders/ oder satt geholffen werden mage/ dann durch ein Visitation. Der halben hat ein Ersamer Raht erkant/ järlich zwen von kirchspylpflegeren/ vnd einen von den Predigern erwedhlet/ vnd hienauß geschickt sollen werden/ ein trewe/ leyische lere vnd ermanung zu thun zu rechtem Christlichem leben/ welches der prediger zum ernstlichsten erzelen/ vnd daruff trewlich ermanen/ wa man fehl vnd mangel an leer vnd leben des Pfarrers/ oder anderer hette/ das man soliches wölle den genanten Visitatoren getrewlich anzeygen. Zu solichem predigen solle auch jederman/ alt vnnd jung/ gebotten werden/ Vnnd daruff sollen dann die Kirchen pfleger/ den Schuldheyß/ das gericht/ vnd pfarrer besonder befragen/ vnd so jemand etwas mangel an zu zeygen hette/ verhören. Auch etwan so sich die vrsach zü trüge/ fragen/ vnd dann zur besserung/ vnnd nach dem das hie als Christlich verordnet/ alles anrichten/ so vil jnen das möglich. Was jnen aber zu schwer sein wolte/ das sollen sie heryn für die gemeynen kirchspyl pfleger/ vnd als dann so es die notdurfft erforderret/ für einen Ersamen Raht bringen.

Zum anderen/ So sollen die zwen kirchspyl pfleger/ so also zu Visitieren hinauß gesandt/ die rechnung der kirchen geschworen besehen/ wie solich gut gebrauchet würt/ vnd auch verschaffen/ das es Echristlich/ dz ist vff die armen gewendet werde. Vnd so man zu vor auß solichem gut/ so vil kosten hat müssenn haben/ mit Meß vnnd gesang bücheren/ darnach kirchen gezierd/ kertzen vnd dergleichen/ So sollen darauß zu allen pfarren vff dem land/ etliche notwenndige bücher gekauffet werden/ dieweil die pfarrer der mehrer teyl schmal versehen sein/ vnd solichs selb nit vermögen. Vnd vor allem soll eine jede pfarr haben ein latinische vnd teütsche Bibel/ Historiam Ecclesiasticam/ Commentaria in vetus testamentum Pellicani/ Postilllam Lutheri/ In Epistolam ad Galatas/ Petri/ in Deuteronomium/ vnd etliche Propheten. ITem was von D. Oecolampadio/ vnd hie vber die H. schrifft außgangen/ Als vber den Esaiam/ Jeremiam/ die drey letsten kleinen Propheten/ vber Ezechielem/ Danielem/ Job/ Hoseam/ Abacuc/ Zephaniam/ den Psalter/ die vier Euangelia/ vber die Epistel zun Römerern/ Ephesern/ vnd was sunst mag nutzlich vnd jeder pfarr zu kauffen treglich sein. Vnd die bücher so also kauffet/ sollen auch jnuentiret/ vnd ffgeschriben/vnnd nit von der pfarr genommen werden. Soliche Visitation vnd heymsuchen/ haben die alten/ eh der abfall so grob eingerissen/ mit grossem ernst gehalten/ Dauon noch in etlichen Stifften dz vber bliben/ dz man heysset den send bereiten/ vnd derhalben haben auch alle Euangelische stend/ die etwz Landschafften haben/ soliche Visitation wider an die hand genommenn/ vnd schaffen damit nit geringe frucht.

Zum dritten/ Ist aller Pfarrer vff dem land einhellig clag/ das inn allen flecken ein grosse verlassung seie/ das wort Gottes zu hören/ welche verlassung am mehrteyyl orten durch die eingefüret/ erhalten vnnd gemehret würdt/ die soliches billich vor anderen solten verhüten. Dann vff die Sontag pflegen eben vil/ die zeit so man prediget/ vff den kirchhöffen/ vnder den lauben/ an anderen pletzen/ in würtsheüseren/ vnnd sunst zu stehn vnd sitzen/ da selbes schwetzen/ etwan auch spylen/ zechen/ vnd ander vnordenlich wesen füren. Es seind auch die/ so man prediget/ vnder den kirchen stohnd zu geylen vnd mutwill zutreiben/ dz sie die predigen vnd hören/ jrr machen/ An etlichen orten/ die Schultheyß zur zeit der predig/ gericht vnd gemeyn halten. Dieweil dann nun alle feyertag ab sein/ vnd das gantz menschlich heyl daran staht/ das man Gottes wort höre vnd glaube/ auch das arm arbeytsam Landuolck amb verstand so schwach vnd vnerübet/ das jm gar vil mehr/ dann anderen/ von nöten ist/ das es durch die Oberkeytgezogen/ vnd zu seinem nutz gefüret werde/ So solle jnen/ von der oberkeyt wegen/ gebotten werden/ vff die Sontag sich vnd jre knecht vnd gesind zur predig zu schicken/ vnd bey pen iij. ß. pfen. verbieten/ das zur zeit derf predig niemand sich an der gassen/ vff den kirchhöuen/ vnder den lauben/ in würtsheüseren/ oder anderswo/ finden lassen. Noch vil weniger bey peen x.ß. pfenig. zeche/ spyle/ dantze/ oder andere leichtigheyten treibe. Gleicher straff der zehen schilling/ solle auch daruff gesetzet sein/ wo man zu solche zeyt der predig/ gericht oder gemeyn hielte.

Zum vierden/ demanch vff dem land ein grosser/ vnd den armen leüten ein beschwerlicher mißbrauch ist mit den kirchweihenen vnnd meßtagen/ vff welche die Armen leüt/ das jr mit hauffen verschwenden/ geübet werden/ das es bei den Heyden nit erliitten were/ dadurch ddas jung vnd frembd volck höchlich verergeret würt. Soliche Heydnische/ ja vihische mißbreuch sollen abgestellet/ vnd in allen flecken mit namen verpotten werden/ das niemand vberal/ weder fremd noch heymisch gestattet werde/ vnder den zeiten/ so man vff soliche tag predigt/ zu thantzen/ zechen/ oder ander üppikeyt zu treiben. Vnd so man mitler zeit freüntlich zeren/ oder auch jungem volck ein thantz erlauben würde/ so sollen alweg etliche besonder dapffere menner verordnet werden/ die alwegen darbey seien/ vnd ein ernstlich einsehen haben/ das in demzechen eins Ersamen Rahts Constitution vnd ordnung/ nit vbertretten/ vnd im thantzen keyn vnzucht/ wie dann das jung landuolck etwan gar zu vil vnuerschammet ist/ begangen/ vnd zu rechter zeit auchh vffgehöret werde/ damit sie nit biß in die mitnacht vnd lenger dantzen/ vnd dabey alle vnzucht treiben/ vnnd dann erst bei nacht heym ziehen. Ob auch Schuldheyß vnd gericht darinnen fahrlessig sein würden/ die selbigen solle man darumb straffen.

Zum fünfften/ der H. Sacramenten halben/ ist bedacht das/ so vil möglich/ der tauff wie alhie in der Stat/ vff die Sontag/ vnd das H. Abentmal zu vier wochen eynist gehalten würde/ oder vffs lengist zu acht wochen/ nach einer jeden kirchen gelegenheyt.

Zum sechsten/ So sollen die Visitatoren beuelch habenn/ was sie noch ergerliche bilder/ die zu offenlicher abgötterey vnd aberglauben gebrauchet werden/ in kirchen vff dem land funden/ die selbigen ab zu schaffen.