Inhaltsverzeichnis

Kettenbach, Heinrich von - Evangelisch leer unnd vermanung / eins sterbenden menschen / zu dem sacramenten / und hynfart.

Item was ein mensch betrachten sal das do wil fruchtbarlich unnd christlich messz hoeren. Item von anruffung der helgenn. Item was eyn mensch uff ein Fest / oder helgen tag sal betrachten / Item was du auff den Sontag solt gedencken. Item wie ein mensch antworten sal / den vorwitzigen / beichtvetern so sie fragen / ob eins auch Lutherisch sey oder an in glaub / das er christlich leer.

Nach entpfahung des Sacraments.

Biß gegruesset aller barmhertzigister herr Jesus Christ / schoepffer und erloeser menschlichs geschlechts / geporn auß der reinen junckfrawen maria / war gott und mensch / Ich bitt dich durch deinen fronleichnam und kostbarlich blut / das ich armer sunder ytzt genossenn hab / welchs du unns in deym letzten nachtmal und testament / auß grosser lieb zu eym heyl geben hast / und gesprochen / nempt hyn und essen / das ist mein leyb / der fur euch geben wirt / nempt hyn und trinckt dar auß all Das ist der kelch des newen testaments / in meinem blut / das fur vil vergossenn wirt zuvergebung der sund / du wolltest ytzund durch diß krefftig war hymelbrot / deins helgen leibs / und edeln drancks / deins bluts / mein seel stercken in lieb / in glaube und hoffnung / auff den ferren weg / der mir vorstet / in ein unbekant land / und bitt herr das du mir durch solichs heyligs sacrament und zusagung in deinem testament / verzeyhen woltest all mein sund / sie syn mir bekannt oder unbekandt / ich hab sie gegeicht oder nit gepeicht / went ytzt beicht ich und bkeenn / das all mein leben nit anders dann sund ist gewesen / ist aber etwas guts ye an mir gewest / so ist es dein und nit mein / O herr so du in deym testament / mir verhaissen hast / das dein leyb fur mich und mein sund in tod geben ist / und dein blut in verzeyhung meiner sund vergossen / An solchem wort und zusagung deins munds / zweyffellt mir nit / wann du selbs die warhait bist / und muest ee hymell und erde zurgang / ee dein wort unwar wuerd / Darumb O herr Jesu christ / wie du auff solich wort und verhaissung gestorben bist / dein leyb und blut zu eym pfandt und warzaichen / mir verlassen hast / Also wil ich auch sterben in solchem festen glauben deiner zusagung auß lautter genad und barmhertzigkait / das mir all mein sund vergeben und verzigen sind / und das ewig lebenn mir zu sagt mein ist / wann du sprichst / wer do newsset mein leyb und trinckt mein blut (jm glaubenn / obgemelt) der wirt leben ewigklich / Diß meines glaubenn o herr soltu gezeugknis sein / und dein helgen engell / der priester / der mir auff solich glauben diß sacrament geben hatt / die lewt die mich solchen sacrament haben sehen entpfahen / soll auch diß mein letzter will sein / in solichem glaubenn deiner zusagung / auff dein lautter barmhertzigkait zusterben / und ob ich durch schmertzen / durch unvernunfft / durch anfechtung / wuerd oder wolt abfallen / so soll es nicht gelten / soll mein obgenant glaub und will unwiderrufft bleyben / und nach solchem / wil ich von dir uff dein barmhertzigkait geurteylt werden / und mag mir der tod / die hell / und der tewfell nicht schaden / dein wort ist stercker dann sie all / Ichh waiß wol o guettiger herr / das Moses und Aaran zwen hochgeacht mann warn / aber umb des wiln / das sie nicht an hiengen deym wortt / als du versprochen hatest / wasser auß dem felß zubrengen / wurdne sie verhindert / ein zugan in das gelobt land / Darumb glaub ich deym wortt / dein leyb sey fur mich geben / dein blut fur mein sund vergossen / auf daz du mich einfurest / in krafft deins worts in das ewig vatterland / mir und allen glaubigen versprochen Amen.

Von dem Kelch und blut des hern zutrincken

O barmhertziger guettiger herr Jesu / du hast gesprochen mir sollen all trincken / auß dem kelch dein blut / wie du das hast eingesetzt / mein herr / ich beger solch trangk meiner seln von dir geben werd / wann der priester in gestalt des weins / mir solichs nit gibt / aber durch den glauben / do mit du die altvaetter in der wueste also gedrenckt und gespeyst hast geystlich / nicht sacramentlich / glaub ich / du werdest mein seel also auch trencken / mit deinem blut / das mir wirt angebrochen von den menschen / wirdt mir auch kain schaden thon / wann ich sein jm hertzen und glauben beger Amen.

Vonn der Oellung.

O herr Jesu christ / dein helger apostell Jacob hat gesprochenn / ist ymandt kranck unter euch / der sol in sein hauß brengenn priester der kirchen / und sollen ober dem krancken beten / in salben mit dem oele in dem namen des hern / und das gepet des glaubens / wirdt in gesundt machen / und der herr wirt in erringern von seiner kranckhait / unnd ist er in sunden / so werden sie jm verzigen werden / mein gott und herr auff gesundthait meins leybs / hab ich verzigen / die zeytt ist / das ich mein leib jm erdrich / und mein geyst bey dir rwe / Aber das mir mein sund vergeben synn / das beger ich / unnd glaub deym wortt / sie sind mir all vergeben Amenn.

Verhayssung gotts jm Tawff wert biß in tod ja ewigklich.

O herr Jesu christ / wie ich jm helgen sacrament des tawffs auß dem helgen geyst / durch dein leyden und sterben / bin geborn ein kind gots / auß verheyssung und zu sagen deins heilgen worts / also wil ich ytzund aber wann du wilt sterben als dein kind / uff solich verheyssung deiner gnad / mein barmherztigkait im tauff zugesagt / so du gesprochen hast welcher glaubt und getaufft wirt / der wirt selig werden / herr ich byn ye getaufft / so hab ich mein glauben obgemelt und bezeugt / darumb ich glaub deym wortt / ich werd durch dein gnad selig werden Amen.

Dancksagung yu gott.

Lob eer und tanck / sag ich dir herr Jesu christ / das du mich so barmhertzigklich hast heym gesucht / vor meinem end / mit solicher kranckhait freündtlich citirst zu dir / und mich nit hast lassen sterben on dein helge sacrament / eins schnellen todts / als ich wol verschuldt hett / Darumb herr / dein barmhertzigkait wird ich loben ewigklich Amen.

Hie soll man dem krancken das Crucifix fur haltenn.

O herr Jesu christ / du hast am crewtz gebetten gott deinen vatter / daz er verzige / den die in crewtzigten. Also mein herr / ich verzeyhe allen den die ye wider mich gehandelt haben / groß oder klain / auff das du mir auch verzeyhest all mein sund / Und bitt dich / sey allen christen gnedig / freunden und veinden.

O herr du hast am crewtz geruffen / mein gott wie hastu mich verlassen / aber ich ruff zu dir / herr verlaß mich nit in meinen tods noeten. O herr / du hast am crewtz gesprochen / vatter in dein hend befelhe ich meinen geyst. Also herr / ytzund in dein hennd / befilhe ich mein arme seel / die du erschaffen und erloest hast.

Gepet zu der mutter Maria.

Nun kom ich zu dir o koenigin der barmhertzigkait junckfraw Maria / ruff dich an in meinen noeten / ich ellendes kind Eve du woelst mir trewlich beystandt thon / kere zu mir dein barmhertzige augen / und den herrn Jesu christ / deins leybs ein gesegnete frucht / erzeyg mir nach dysem ellend / o du guettige / o du barmhertzigen / o susse junckfraw und mutter maria Amen.

O all helge Engell unnd außerwelte gots / bittet den hern fur mich. O all wunden des leybs / meins guttigen hern Jesu christi / bittent fur mich. O du helge schoene geliebte gesponsin / und brawt unnsers hern Jesu christi / du helge gemein christlich kirch / die ich bekenn und glaub der mitburger ich bin worden / durch das wort gots und sein hellge sacrament / thu mir als deinem mitburger hilff unnd beystandt / Ja ich weyß auß der schryfft / das ich teyl hab an allen deinen geystlichen und gnadreichen guettern / das mich auch troestet groeslich / Herr entpfahe mein geyst / herr in dein hand befilch ich mein geyst Amen.

Wann du wilt messz hörn nach evangelischer weyß / gedenck Also.

Mein reicher gott und herr Jesus / vor seinem tod / jm letzten nachtmal / hat mein gedacht in grosser lieb / und mir armen ein reylich gut Testament gemacht / das ich sein do bey gedencken soll / Er hatt mir ordnet und vermacht jm testament verzeyhung meiner sund / das testament bestettigt / befestigt und versigelt / mit seinem fronleichnam / wunden / und blut / als er selber spricht in einsetzung solichs testaments und sacraments / Mein leyb wirt fur euch dar gebenn / mein blut wirt fur euch vergossen werden in verzeyhung der sund / solich testament und secrament / wirt ytzund in der helgen meß gehandelt / zu urkund / und sacramentlich mir angezaigt durch zaichen weins unnd brots. Ich glaub der herr koend nit liegen / darumb muß es war sein / daz mir mein sund durch sein testament und sacrament vergeben werden / Er wust ye wol wer ich bin / das ich ein armer mensch unnd schnoeder sunder bin / dannoch hat er mich so wol bedacht / so hoch begabt / in seinem testament / Darumb kom ich froelich das ein zunemen / und zweyffell gar nit daran er wirt mir geben / das er mir verhayssen und vermacht hat in solchem testament / und mit seinem letzten wiln / tod und blut bestettiget hat Amen.

Von anrüffung der helgen.

All helgen haben got in jrem gebett vor augen gehabt / jren trost / hoffnung / vertrawen / hertz und gemuet zu got erhebt / auch die junckfraw maria / Ja sant michael mit allen gutten engelln / darumb solln wir auch also thon / gott die eer geben in allen dingen / und ueber all ding unser gebet und bitt in in enden und lenden / und so wir ein helgen anrueffen das er mit uns fur gott tret / und helff bitten / solln wir darumb thon / das der helg ist ein freundt gots / dem got gnad geben hat / frey lautter umb sunst / auß lauter barmhertzigkait / darumb wir hoffen / er wird uns auch also thon / und gnad mit teylen.

Wann ein Fest ist.

Soltu betrachten was gnad gots / durch solich Fest unns wirt fur gehalten / und gott der selbigen gnaden erjnnern und vermanen / das er auch so guttig gegen dir sein woell.

Auff den Sontag.

Gedenck / O got hewt sol ich in dir ruen / still halten / von allen zeytlichen dingen / und dir allain stat geben / in meinem hertzen zu spacirn nach deym lust / O mein gott und herr / ich bin kain nuetz / ich bin eytell sund und boßhait / mach du mich dir gefellig / des begere ich Amen.

Vom Luther.

So du am todt bett ligst / so wirt dich der tewfell anfechten des glauben halben / oder wirt dir zu schicken des enchristen botten / das sie dich von der helgen schryfft auff menschen gesetz / leer und aberglaubenn brengen unter dem namen der helgen christlichen kirchen / der sind sy warlich veind / darumb das dich solich fabeln nit erschrecken / auch deßs Babsts wasserblosenn oder Bulle. Spricht der priester zu dir bistu auch Lutherisch? so antwort jm / ich wolt daz ich gut christisch wer / Luther ist fur mich nit crewtzigt / so bin ich jn seym namen nit getaufft / ich glaub in got vater almechtigen etc. So er dann weyter fragt ob du an sein schryfft glaubst / so sprich / ich glaub der helgen schryfft es schreib oder leer sie wer do will / lert Luther etwas daz do ist wider die helge schrifft / wider die helge christlich kirch / so wil ich jm nit anhangen so darnach der subtil Thonistes oder Scotistes dufel / fragt ob du auch glaubst das Luther ein ketzer sey / so sprich / daz befilch ich got und den glerten / ich wird hie auch kain richter darjnn sein / lugen jr glerten zu / was jr urthaylt / gott wirt richter sein / Spricht der priester / glaubstu auch daz sieben sacrament syn? sprich ich glaub / was ein christen mensch glauben sol / und darumb so hab ich begert der sacrament das ich sie nit verachten wil / und wann jr hundert wern / ich wolt sie fur sacrament halten / und beger / jr woelt von solicher matery nit wyder mit mir disputirn ich bin jm zu einfeltig etc. Der priester so er spricht / die Luthersche haben groß anfechtung vom glauben so sie sterben / und widerruffen etwen was sie vom luter gehalten haben / antwort / das ist ein war zaichen daz jr glaub recht ist / nach der helgen schryfft / darumb wil sie der tewfell durch sich und sein schyrgen abtruenig machen / wann wer jr glaub unrecht / so ließ sie der boeß geyst unangefochten in jrm unglauben sterben wie er thut den Thuercken / Heyden / und Juden / die er nit anficht / sie woeln dann christen werden. Huett dich vor Bullen / ablaßbrieffen / und Babsts gewalt / den abgoettern.

Finis.