Inhaltsverzeichnis

Hess, Johannes – Schlußreden

Von disen nach geschriben Schlußreden/ ist gehandelt worden auß Göttlicher geschrifft zu Breßlaw/ auff den zwaintzigisten tag des Monats Aprilis/ durch herrn Doctorem Johannem Hessen/ Alds Thumbherrn vnd Pfarherrn.

Ich sahe die vbertretter/ vnd hat mich seer fast verdrossen/ wann sy nicht bewareten deyne rede. Psalmus. 118.

1524

Von dem wort Gottes.

1. Als durch das wortt Gottes Alle ding geschaffen seynd/ vnnd durch das selbige ertragen/ das ist so vil/ regieret/ beschlossen/ gemässiget/ bey wesen/ vnd krefften behallten werden/ so sollen auch billich alle ding dem wort Gottes gehorchen/ daran verfasset seyn/ sich dem vnderthenig machen/ vnd dulden/ damitt dasselb in sy seyne tätigkliche krafft/ vnd gewallt yebe vnnd wircke.

2. Syntemal allein/ vnd durch das aynige wortt Gottes/ die sorgfeltigen/ vnd forchtsamen gewissen der menschen gehöret/ waydet/ tröstet/ gesterckt/ auffricht/ vnd das aynig wort Gottes verkündiget/ vnnd auß geschriben/ vnd dardurch ain yeder mensch vermanet vnd gelernet werden.

3. So nun das wort Gottes rayn bewert/ vnd sere wol abgelewtert/ Ist das mit kainen menschen gesetzen/ leeren oder andern welltlichen vnd eusserlichen satzungen zuuermacklen.

4. So auch das wort Gottes die Lucern der füesse/ vnd das liecht der stege/ vnd weg regierer oder fürer ist. Darumb weyl das liecht des wortts Gottes anzündet ist/ soll das nicht vndter den scheffel verborgen/ noch seyn scheyn von yemandt verblendet/ oder auß gelescht werden/ sonder damitt es auff den leüchter gesetzt werde/ das es allen den/ so in dem hawße seynd/ ain liecht gebe seynd alle schuldig mitt zu wircken vnd helffen.

5. So es ist ain schnell lauffend bott/ vnnd verkünder des willens/ vnnd gnad Gottes/ vnnd der säligkait der Gottloßen/ oder sünder/ Soll seyn lauff von nyemandt gehyndert noch gestöret werden/ Sonder ain yeder alles seynes vermügens solle darob seyn/ das des selben lauff gefodert/ vnd das es ia nicht on frucht oder leer zu seynem herzen widerumb komme/ Sonder das es frucht brringe/ in dem/ dartzu es auß geschickt ist/ sollen menigklich sich bemühen vnd arbayten.

6. Diß sollen fürnemlich thun die hohen gewaltigen Fürsten vnnd oberkaiten/ wölche zu nutz jrer vnderthonen diener Gottes seynd/ das sy den botten jres Herren/ das ist das wort Gottes/ in seynem Lauff verhelffen/ fodern vnnd das nicht an seynem lauff irren/ noch versaumen/ dann so sy dem anders thun/ setzen sy sich wider jren got vnd Herren/ seynd vntrewe knecht/ vnnd erwerben jnen das ewig verdambnus.

7. So auch diser bott zu allen auß geschickt/ vnnd seyn botschafft vnd verkündunge all in gemayn angeet/ mögen ain yeder freye von dem wort vnd bottschafft der säligkait/ on alles vnd menigklichs verhynderung offentlich vnd in gehaim/ reden/ hören/ disputiren/ außlegen vnd handlen.

8. Oder das/ so es ain speyß/ vnnd gemayne narung ist der ain yeder bedarff/ sollen damit aller hungerigen vnd dürstigen mägen/ das ist/ die gewissen vnnd hertzen erfüllet werden/ das soll ain yeder essen/ kewen vnnd vernützen/ vnnd on alles verbott in seyn hertz vnd gewissen einwerffen oder eindrucken/ vnd damit es innerlich anwachse vnd mit eingenaturt werde/ verschlingen.

Von dem höchsten Priesterampt Christi Jhesu.

1. Christus Jhesus der da ist von Gott dem Vatter in der rede seynes aydes/ der Priester/ nach der ordnung Melchisedeck in ewig gesatzt vnd bestetiget/ vnnd hat ain aynig opffer für vnser sünd geopffert/ auch vber dz hawß Gotes ain regent gemacht/ Sytzt am end zu der rechten Gottes/ vnd bleybt vnuergenklichen/ der volkomme priester allain/ vnnd in sonderhait/ halltet auch das ewige priester ampt.

2. Der vermag auch die alle volkomlichen säligmacher die durch jnen den weg zu Gott wandeln/ Auch allweg lebe vnd strebt/ das er für die selben bitte.

3. Aber zu den zeytten seynes flayschs/ oder der menschhait/ da er sich selbst für vns Gott zu ainemm opffer dargeben hatt/ vnd opffert/ zu ainem wolschmeckenden geruch/ ist er zu gleych gewesen/ der priester vnd das opffer der oberst Bischoff/ vnnd das vnuermackelt lämblein/ wölches da hyn nympt die sünd der wellt.

4. Vnd so bald er diß aynig seyn selbst vnd seynes aygen leybs opffer/ ain mal volbracht/ hatt er damit ain ewige erlösung erfunden.

5. Er hatt auch mitt disem aynigen Opffer die sünde vberwunden/ vnnd in ewig/ die da gehayliget werden/ volkommen gemacht/ vnd ist auch kain ander opffer/ oder versönung für die sünd der gantzen wellt.

6. Als er aber ain mal für die sünd gestorben/ vnnd ain mal für die sünd gelitten hatt/ der gerechte/ für die vngerechten/ damit er vns ye zu Got brächt/ Also ist er allain ain mal geopffert vnnd dazumalen ist das opffer gentzlich volbracht worden.

7. Derhalben ist er nymmer nach dem selbigen mal geopffert/ mag auch nicht hynfürt geopffert oder ain hostia werden/ als er auch nu nymmer in ewigkait sterben noch leben mag.

8. Hierauff mag die Mess vnnd das selbig Ampt kayn opffer seyn/ denn also hett Christus zu offtmal von anfang der wellt müssen leyden/ sterben/ vnd gemartert werden/ Sonder die mess ist allain ain gedechnus des aynigen Opffers vnnd Testaments durch den Piester vnd opffer volbracht.

9. Diß Christi wort selbst/ vnnd Pauli anzaygen/ vnnd Christostimus auch mit zu stympt.

10. Aber in diser betrachtung vnd gedechtnus seynd nit von nötten die Cerimonien oder der pracht in der klaydung/ noch sonst ander eusserlicher gebrauch vnd yebung/ sonder allain ain warhafftiger glauben/ dann inn dem glauben allain/ werden wir taylhafftig gemacht/ des volbrachten Testaments vnd opffers.

Von der Ee.

1. Die Ee so von Gott im anfang der schöpffung aller dingen auß gesetzt/ in der so die vätter/ die Patriarchen vnnd die Propheten gelebt/ Gott gefallen haben/ die Christus auch mit seynem Euangelio vnnd trostlichen bottschafft gelobet/ mit seyner gegenwart vereeret/ die Aposteln vnd märtrer an sich genommen/ vnd die gantze Göttliche geschrifft lobt/ zu letst ainem yeden zymlicher frey vnnd gemayn macht/ solle noch zymlich frey vnnd gemayn seyn/ vnd daruon kain geschlecht der menschen abgehalten/ Sonder noch meer dartzu gehallten vnnd geweiset werden sollen.

2. Wöliche hie wider thun/ oder die Ee verbieten/ die verschmehen Gott den vatter/ der der recht vatter ist/vber alles das vatter hayst in hymel vnd erd/ vnnd gefolgen nicht seynem wort/ derhalben mögen sy nit seyn seyne kinder/ auch nymmer taylhafftig werden des hymlischen erbmals.

3. Wölche hiewider leeren fürgeben vnd lernen/ ain leer so sy gelernet/ in dem das sy angehangen haben den irrigen gaysten/ vnd leren der teuffel/ durch die so in gleyßnerey/ lugen reden/ vnd jre gewissen mit brandtmal verzeyhet haben.

4. Vnnd wiewol vnns zu der Ee/ damit sy ain yeder an neme/ auch biß zu thun menigklichen zu gelassen werde vilfeltige anzaygung raytzen/ dennocht ist das nicht dz klainest/ das die Ee des grossen gehaimnus/ wölchs ist zwischen Christo vnnd der kirchen/ vns ain anzaygend vorbild/ vnd ewig vermanung gibt vnd stellet.

Vil frides ist den liebhabern deynes gesetzs/ vnnd ist zu jn kayn hindernus. Psalm. 118.