Inhaltsverzeichnis

Brenz, Johannes - Das teglich Gebet,

so vnser HERR JHEsus Christus selbst gelehret hat/ das man das Vater vnser nennet/ Ausgelegt durch Herren Johan. Brentium/ vnd newlich mit fleisse verdeudscht/ Durch Stephanum Agricolam/ Pfarrherren zu Helber/ in der Herschafft Manssfeldt.

PSAL: 50.

Ruffe mich an jnn der zeit der not/ so wil ich dich erhören/ so soltu mich preisen.

M. D. L.

ES ist die heilige schrifft/ hin vnd wider vol schöner herlicher Gebet vnd Psalmen/ ja ein eigen buch wirdt darinnen begriffen/ das man den Psalter nennet/ darin jr ein grosse anzal/ zu hauff gesamelt sindt/ welche alle zu wissen/ vnd nach gelegenheit zu beten/ sehr nütze vnd not sind. Aber gleich wie CHRIstus/ das gantze Gesetze/ jnn eine kurtze Summa verfast hat/ als er spricht/ Liebe Gott deinen HERREN/ von gantzem hertzen/ von gantzer seele/ vnd allen krefften/ vnd deinen Nechsten als dich selbst/ das ist das gantze Gesetz/ vnd die Propheten. Also hat er auch jnn eine kurtze Summa geschlossen vnd verfast/ alle Psalmen/ vnd alle Gebet/ aller heiligen leute/ jnn dem gebet/ das er gelehret hat/ welches man das Vater vnser nennet. Vnd ist kein ding/ das Gott jemals den seinen verheissen/ oder das mit Gebet von jm erlangtwerden mag/ das nicht in einer bitte/ dieses kurtzen Gebets begriffen sey.

Es hab aber dieses Gebet zwey theile/ Das erste ist eine Vorrhede/ Das ander sind sieben Bitte/ ordentlich nacheinander/ die Vorrhede aber laut also.

Vater vnser der du bist im Himmel.

DIese Vorrhede reimet sich sehr wol/ beide auff den Menschen der da betet/ vnd auff Gott den man bittet. Denn wenn wir Gott einen Vater nennen/ so wird bald vnser glaube dadurch gesterckt/ das wir vnsere not/ mit fröhlichem hertzen/ Gott dürffen fürtragen/ vnd jn darumb vmb hülff anruffen/ Denn so Gott vnser Vater ist/ so tregt er auch one zweiffel ein Veterlich hertz gegen vns. Ein Veterlich hertz aber/ ist willig/ seinem Kindt in allen nöten zu helffen. Zu frembden leuten darff man sich solchs willens nicht allezeit versehen/ Aber zu einem Vater mag man sichs wol versehen. Aber da gedenckt ein Mensch/ Ich habe Gott den Vater offtmals erzürnet/ vnd fürchte/ er hab mich der kindschafft gantz entsatzt/ vnd enterbet/ kann derhalben nicht hoffen/ das er mich erhören werde. In dieser anfechtung müssen wir vns an den HErren CHRISTVM halten/ Denn derselbig hat vns geheissen/ Gott als ein Vater anruffen/ vnd weil er die warheit selbst ist/ wird er on zweiffel vns nicht han heissen oder lernen liegen. Denn er hat vns mit Gott versünet/ vnd erlangt/ das Gott zu Kindern wil annemen/ alle die an ihn gleuben. Darumb wenn vns vnsere sünde wöllen vom Gebet abschrecken/ so sollen wir vns an vnsern HErren CHRISTVM halten/ der vnser sünde ausgetilget/ vnd versünet hat/ vnd mit festem glauben/ Gott vmb hülffe anruffen.

Hierzu dienet auch/ das da folget/ Der du bist im Himmel/ Denn dardurch wird auch vnser glaube gestercket. Ein jeglicher Mensch hat auch ein Vater auff erden/ Aber dieselben hülffen wol offt gern jren Kindern in nöten/ können aber nicht. Etliche köndten zu zeiten wol/ wöllen aber aus vnfreundtligkeit nicht. Im Himmel aber/ da haben wir ein solchen Vater/ der da vns/ weil er vnser Vater ist/ wil helffen/ vnd weil er im Himmel ist/ kan helffen/ denn er ist Allmechtig/ Er spricht/ Himmel vnd Erden erfülle ich/ Vnd wieter/ Der Himmel ist mein stuel/ vnd das ERdreich der fuszschemel meiner füsse/ das ist/ ich bin Allmechtig.

Wenn wir nu im anfang des Vater vnsers/ Gott ein Vater im Himmel nennen/ so sollen wir damit vnsern glauben stercken/ vnd gewiss werden/ das Gott vns wölle vnd könne erhören/ vnd jnn allen nöten helffen.

Es dienen auch diese Tittel vnd namen Gottes/ (das wir jn ein Vater im Himmel nennen) nicht allein dazu/ das wir damit vnsern glauben stercken/ sondern sie bewegen auch Gottes hertze/ das er vns erhöret/ Denn wenn man Gott einen Vater nennet/ so erwecket man sein Veterlich hertz gegen vns/ also/ das er nicht lassen kan/ er mus sich vnser/ seiner kinder/ annemen/ vnd Veterliche trewe erzeigen. Denn Gottes veterlich hertze gegen vns/ vber trifft weit alle natürliche hertzen der Eltern/ gegen jren Kindern/ in dieser welt/ Denn so spricht er durch den Propheten Esaiam/ Kan auch ein Mutter jhres Kindes vergessen/ das sie sich nicht jhres fleischs vnd bluts erbarme? Vnd so die selbe schon würde vergessen/ wil ich doch dein nicht vergessen. Vnd CHRISTVS/ Wo bittet vnter euch ein Sohn den Vater vmb brod/ der jm einen stein dafür biete? Vnd so er vmb ein fisch bittet/ der jm ein Schlange für den fisch biete? Oder so er vmb ein Ey bittet/ der jm einen Scorpion dafür biete? So denn ihr/ die jr arg seidt/ köndt eweren kindern gute gaben geben/ Viel mehr wird der Vater im Himmel/ den heiligen Geist geben/ denen die jn bitten.

Darumb kan man Gottes hertze nicht besser (das er sich vnser erbarme) bewegen/ denn wenn man jhn jnn rechtem glauben ein Vater nennet.

Es stehet auch in dieser Vorrhede/ das wort VNSER/ welchs auch vnsern glauben hilfft stercken/ vnd ermanet vns darneben/ brüderlicher liebe. Denn erstlich/ weil Christus vns alle jnn das wort Vnser schleusset/ seiget er klerlich an/ das eine Gemeinschafft der Heiligen sey/ vnd das sie auch alle in gemein miteinander beten/ vnd das ein jeglicher nicht für sich allein/ im Vater vnser bete/ sondern auch für alle glieder der heiligen Christlichen Kirchen. Wo aber nicht nur einer allein für sich bete/ sondern ihr viel für einander/ miteinander beten/ da wird ja der glaube eines Christen so betet/ desto mehr gestercket vnd vergewisset/ das er erhöret werde. Zum andern/ vermanet vns auch das wort Vnser/ zu brüderliche liebe/ Denn weil wir alle einen Vater im Himmel haben/ Warumb verachten wir denn aus hochmut einander? Warumb sind wir so neidisch vntereinander? Warlich/ wer seinen Nechsten verachtet oder neidet/ der kan/ wie sehr er sunsten schreiet/ das Vater vnser nicht recht anfahen/ vnd viel weniger damit etwas erlangen. Dieses ist kürtzlich der inhalt der Vorrhede/ Nu folgen die sieben Bitt ordentlich nacheinander.

I. Geheiliget werde dein Name.

IN dieser Bitte/ bitten wir nicht/ das Gottes Name an sich selbst heilig werde/ dieweil er/ wol on vnser bitte/ allezeit heilig gewest ist/ noch ist/ vnd in ewigkeit sein wird. Sondern wir bitten/ das er bey vns/ vns in vns/ geheiliget werde. Geheiliget werden aber/ heist hie offenbart/ geehret/ gepreiset/ gros geachtet/ vnd recht erkandt werden. Denn so spricht Gott im Ezechiel/ Ich wil herlich/ heilig/ vnd bekandt werden für vielen Heiden/ das sie erfaren sollen/ das ich der HERRE bin. Gottes Namen aber ist/ wie wir im andern Buch Mosi am XXXIIII. Capittel haben/ barmhertzig/ gnedig/ gedultig/ vnd von grosser gnad vnd trew/ der da heimsucht die Missethat der Veter/ auff Kinder vnd kindskinder/ bis ins dritte vnd vierde glied. Vnd an andern örtern der schrifft/ wirdt Gott Allmechtig/ Weise/ Gerecht/ Langmütig rc. genandt. So bitten wir nu in dieser bitt/ Erstlich/ das vns die herligkeit gemelter namen Gottes/ offenbart/ vnd von vns recht erkandt werde. Denn wenn wir in nöten vnd trübsal sind/ gleuben wir aus eigener natur nicht/ das Gott so gnedig vnd barmhertzig sey/ das er vns darin helffen wölle. Wenn wir eusserlich keine hülffe sehen/ gleuben wir nicht/ das Gott so mechtig sey/ das er vns könne helffen/ vnd so weise vnd klug/ das er vns wisse zu helffen. Wenn es aber wol gehet/ vnd Gottloses wesen ein glücklichen fortgang hat/ so gleuben wir nicht/ das Gott so ein strenger Richter sey/ der das böse nicht wölle vngestrafft lassen/ vnd gedencken/ Der Teuffel ist nicht so scheuslich/ als man jhn malt/ vnd die Helle nicht so heis/ als man davon saget. Wenn Gott seine verheissung verzeuhet/ vnd nich so baldt hilfft/ wie wir wöllen/ so gleuben wir nicht/ das er so warhafftig sey/ das er werde halten/ was er verheissen hat/ Vnd jnn summa/ es gehe vns wol oder übel/ so erkennen wir nicht/ wie wir solten/ die herligkeit vnd heiligkeit Gottes Namen.

Derhalben bitten wir in dieser ersten Bitt/ das vns Gott seines Namens herligkeit vnd heiligkeit/ wölle offenbaren vnd erkleren/ das wir jhn recht erkennen/ vnd dardurch vnsern glauben stercken.

Zum andern/ weil Gott seinen Namen offenbart/ vnd zu erkennen gibt/ Erstlich/ durch die predigt seines heiligen Worts. Zum andern/ durch mancherley Mirackel vnd Wunderzeichen. Zum dritten/ mit viellerley Exempeln seiner Göttlichen werck. So bitten wir auch in dieser bitt/ das Gott bey vns die predigt seines heiligen Göttlichen Worts offenbaren/ vnd erhalten wölle/ vnd seine gnade geben zu alle dem/ das zu erhaltung des Predigampts/ Göttliches Worts gehöret. Das er seine wunderwerck erleuchte/ vnd herlich mache bey vns/ vnd viel Exempel gebe/ daraus man die herligkeit seines Namens erkennen möge.

Zuletzt/ Dieweil Gottes Namen geunehretwirdt/ durch Vnglauben/ Gottloses wesen/ Abgötterey/ Zauberey/ Ketzerey/ Heuchley/ stoltz/ hochmut vnd vnchristliches leben der Christen. So bitten wir in dieser Ersten Bitte/ das Gott wölle offentlich vnd heimlich/ ausrotten vnd tilgen/ allen vnglauben/ alles Gottloses wesen vnd Abgötterey/ alle Zauberey vnd Ketzerey/ alle Heuchley/ Hochmut vnd vnchristlichs lebne der Christen/ Das jr Liecht leuchte für den leuten/ das sie jre gute werck sehen/ vnd Gott den Vater im Himmel preisen/ Also hastu nun diese kurtze bitt/ darinnen aber viel mehr vnd grösser ding begriffen ist/ denn man kürtzlich anzeigen kan. Denn in dieser bitte gehören alle Psalmen vnd Gebet/ darinnen man betet/ vmb ausbreittung Göttlicher ehre/ das Gott sein Angesicht vber vns erleuchten wölle/ vnd sein lob in die gantze welt ausbreiten.

II. Zukomm dein Reich.

WAS ist das? Hat nicht Gott von anfang der welt regiert? Warumb heist er vns denn allererst bitten/ das sein Reich komme? Man mus hie mercken/ das diese bitte nicht redet von dem Reich Gottes/ damit Gott vber alle ding/ in Himmel vnd Erden/ gewaltiglich regieret vnd herschet. Denn dieses Reich ist von anfang der welt gewest/ Sondern von dem Reich/ das Gott durch die Propheten verheissen hat/ auff Erden zu offenbaren/ vnd durch seinen Messiam auff zurichten vnd regieren/ Von welchem Reich prediget Esaias/ Sein herschafft wird gros werden/ vnd des friedes kein ende/ auff dem stuel Dauid/ vnd seinem Königreiche/ das ers zurichte vnd stercke/ mit Gericht vnd Gerechtigkeit/ von nu an bis in ewigkeit. Vnd Daniel/ zur zeit solcher Königreich/ wird Gott von Himmel ein Königreich auffrichten/ das nimmermehr zurstöret wirdt/ vnd sein Königreich wird auff kein ander volck kommen/ Es wird alle diese Königreiche zumalmen vnd zustören/ Aber es wirdt ewiglich bleiben. Denn nicht allein die heilige schrifft/ im Daniel/ sondern auch die historien der Heiden/ zeigen an/ das vier grosse Reich oder Monarchien/ jnn dieser Welt gewest sindt/ Das erste/ das Babilonische reich/ Dan ander/ der Persen/ Das dritt/ der Kriechen/ Das vierde/ der Römer. Neben diesen grossen Reichen/ sind auch etliche geringere Königreiche gewest/ Denn Pharao hatte ein eigen Königreich in Egypten/ Dauid in Canaan/ vnd andere König an andern örten. Aber diese Reich/ wie gewaltig/ heilig vnd ehrlich sie gewest sind/ haben sie doch jhre Vnterthanen nicht warhafftig gerecht/ vnd glückselig machen können/ vnd hat der Teuffel bey jnen jmmerzu also geherschet/ das man bey jnen allezeit Gottloses wesen/ vngerechtigkeit/ armut/ trübsal/ elend/ kranckheit/ Tod vnd verderben gefunden hat. Darumb hat Gott durch seine Propheten/ ein ander Reich verheissen/ das man das Himmelreich/ odder Gottes Reich nennet/ darinnen Messias regieren sol/ jnn welchem Reich/ kein Gottlos wesen/ vnrecht/ armut/ not/ elendt/ kranckheit/ Todt vnd verderben sein sol/ sondern eytel Gerechtigkeit/ glück vnd seligkeit.

So heist vns nun CHRIstus/ in dieser andern bitte/ bitten/ das dieses Himlisch Reich bey vns offenbart werde. Es wird aber offenbart/ erstlich/ durch die predigt des heiligen Euangelij/ Darnach durch die andere zukunfft CHRISTI am Jüngsten tage.

Derhalben bitten wir erstlich in dieser bitt/ das Gott die predigt des heiligen Euangelij von Jhesu CHRISTO/ jnn der gantzen Welt erhalten wölle/ vnd darnach/ das Christus mit seiner letzten zukunfft/ nicht lange wölle aussen sein/ auff welcher wir warhafftig empfahen werden/ alles was vns die wort des heiligen Euangelij jetzt zusagen vnd verheissen/ vnd wir durch den glauben fassen. Denn gleich wie/ wenn es jnn weltlichen Regimenten übel vnd vnordentlich zugehet/ jederman ein versamlung der Obersten/ oder ein Reichstag wündschet vnd hoffet/ darinnen mit gemeinem rath derselbigen/ was gefallen ist/ vnd in vnordnung kommen/ wider auffgericht/ vnd in rechte ordnung gebracht werde/ Vnd wie jederman/ wenn sich jrrung in Religion sachen zutragen/ auff ein Sinodum oder ocncilium appelliert/ Also auch/ weil es so veracht vnd vbel zugehet/ in allen Regimenten diser welt/ so wündschen vnd bitten alle fromme Christen/ von gantzem hertzen/ das das Reich Christi/ das ist/ der Jüngste tag komme/ welcher tag/ gleich als ein gemeiner Reichstag vnd Concilium/ der gantzen Welt sein wird/ auff welchem alle Göttliche ordnung/ die der Teuffel jnn dieser welt verwüstet vnd zerstöret hat/ wider auffs newe angerichtet werden sollen/ also/ das sie hernach in ewigkeit/ nicht sollen können widerumb abgebracht vnd zerstöret werden/ Vnd dis ist das erste/ das man bittet in dieser bitte. Zum andern/ bitten wir/ das Gott jnn vnserm sterblichen leibe herschen wölle/ vnd dem Teuffel/ der vns auch gern vnter sein Regiment haben wölte/ wehren. Denn dieweil wir in sünden entpfangen vnd geborn sind/ so herschet der Teuffel vber vns/ vnd treibet vns zu sunden/ vnd in ewigs verderben. Darumb bitten wir in dieser bitte/ das Christus den Teuffel austreiben/ vnd in vns herschen wölle/ auff das wir vnser glieder begeben zum dienste der gerechtigkeit/ auff das wir heilig werden/ vnd das ewige leben erlangen.

III. Dein wille geschehe auff Erden/ wie im Himel.

IN dieser bitte/ bitten wir nicht/ das der allmechtige vnnd vnerforschliche wille Gottes geschehe/ an sich selbst/ das Gott thue/ was er wölle. Denn wer kann Gott wehren/ vnd hindern/ das er nicht thue was er wölle? Sondern wir bitten/ das der wille Gottes/ den er vns erkleret vnd offenbaret hat/ in vns/ vnd durch vns geschehe. Denn Gottes wille ist zweierley. Erstlich/ ein Allmechtiger vnd vnerforschlicher wille/ damit er alle ding/ auff Erden vnd im Himmel/ ordnet vnd regieret. Dieser wille hat seinen fortgang/ wir wöllen oder nicht/ vnd bedarff auch vnsers bittens nicht/ Sondern wir sollen jhn loben/ ehren vnd preisen. Darnach ist ein wille Gottes/ den er selbst erkleret vnd offenbart hat/ den kan man erforschen/ vnd ist der/ den er durch sein Göttlich wort offenbaret vnd erkleret hat. Erstlich durch Mosen/ vnd die Propheten/ darnach durch CHRISTVM vnd die Apostel. Durch Mosen hat er vns lassen anzeigen/ wir sollen seine Gebot halten/ vnd gute werck thun/ vnd wenn wirs nicht vollkömlich thun können/ so sollen wir vns für sünder erkennen. Durch CHRISTVM/ hat er vns lassen anzeigen/ er wölle haben/ das wir alle trübsal/ angst/ not vnd widerwertigkeit/ gedültig leiden vnd tragen. So bitten wir nun jnn dieser bitte/ das vns Gott seinen heiligen Geist geben wölle/ der vns helffe/ das wir gleuben/ was er wil haben/ das wir gleuben sollen/ Vnd thun/ was er haben wil/ das wir thun sollen/ Das wir leyden mit gedult/ was er haben wil/ das wir leiden sollen. Wie aber solcher wille in vns geschehen sol/ folget/ Auff Erden wie im Himmel. Es sindt aber zweierley Himmel/ ein Geistlicher vnd ein Leiblicher. In dem Geistlichen Himmel sind die Engel/ welchs sind dienstbare Geister/ die alle augenblick/ alles nach Gottes willen thun. Als der Engel/ Hierusalem mit dem schwerdt der PEstilentz schlug/ gebot jm Gott/ vnd sprach/ Es ist genug/ Las nu deine hand ab/ Vnd als bald war jhm der Engel gehorsam/ vnd höret die plage auff/ von dem volck Israel. Als Gott dem Engel gebote/ er solte im Lager der Assyrier/ viel tausen Mann erwürgen/ Sihe/ da fuhr der Engel des HErren/ in derselben nacht aus/ vnd schlug im Lager von Assyrien/ 185000. Mann. Was ists aber noth/ das wir mehr Exempel anzeigen/ wie die Engel Gott gehorsam sind/ weil die gantze heilige Schrifft/ wo sie von den Engeln redet/ gemeiniglich solchen gehorsam lobet vnd herfür zeucht.

In dem Leiblichen Himmel/ sind Sonn/ Mond/ Sternen/ welche alle auch nach Gottes willen sich richten/ Er spricht zur Sonnen/ (sagt Job) so gehet sie nicht auff/ vnd versigelt die sterne/ Er decket den blitz/ wie mit henden/ vnd heists doch widerkomen/ Er spricht zum schnee/ so ist er bald auff Erden/ Vnd zum Platzregen/ so ist der Platzregen da mit macht. In summa/ es ist nichts/ beide in dem Geistlichen vnd Leiblichen Himmel/ das nicht Gott in allen dingen gehorsam leiste. So bitten wir also jnn dieser bitt/ das vns Gott seinen heiligen Geist wölle geben/ der da in vns wircke/ das wir jrdischen Creaturen/ seinem willen/ also gehorsam seyen/ wie ihm die Himlischen Creaturen gehorsam sind. Ob aber wol solcher gehorsam/ in diesem leben nicht kan vollkömlich geleistet werden/ so kan er doch durch die erstlinge des geistes angefangen werden/ also/ das wir in jhenem leben/ des zehenden des Geistes theilhafftig werden/ vnd geniessen mögen.

IIII. Vnser teglich Brodt gib vns heute.

OB wol in dieser bitt allein des brots gedacht wird/ dadurch wir ernehret/ vnd in diesem sterblichen leben erhalten werden/ so wird doch darunter begriffen/ alles/ was zu erhaltung dieses leiblichen lebens not vnd nütze ist. Erstlich aber ist not/ Weltliche Obrigkeit/ durch welche fried vnd ruhe erhalten werde/ das man das teglich brot on hindernis/ mit erbeit gewinnen vnd erwerben könne. So bitten wir nu jnn dieser bitt/ das vns Gott wölle fromme vnd weise Obrigkeit geben/ die gemeinem nutz wol können fürstehen.

Darnach bedarff man auch zum teglichen brodt/ Eltern vnd Fürmünder/ sonderlich wenn wir noch Kinder oder Weysen sind/ die jhnen selbst noch nicht rathen noch fürstehen können/ Vnd bitten also auch jnn dieser bitt/ alle Kinder für ihre Eltern vnnd Formünden. Wenn man im Haushalten/ die narung oder das teglich brod erwerben sol/ so bedarff ein Mann eines Weibes/ vnd ein Weib eines Mannes/ Darumb bitten auch in dieser bitte/ die Eheleut/ eines für das ander/ das es jhm wolgehe. Zum teglichen brod/ mus man haben den Ackerbaw/ Schuster/ Schneider/ Zimmerleut/ vnd allerley Handwerck/ Derhalben bitten wir auch in dieser bitte/ für alle getrewe/ fromme Erbeiter/ Bawren vnd Handtwercksleut. Wir müssen auch zum Haushalten/ Meygde vnd Knechte haben. Darumb bitten wir/ das vns Gott wölle getrewe Gesinde bescheren. Darneben bedarff man auch/ Gesundheit des leibs/ gesunde Lufft/ Regen, schön Wetter/ gedeyhen vnd glück zum Viehe/ vnd viel anders mehr. Wenn wir nu vmb das teglich Brodt bitten/ so bitten wir/ das vns Gott gesundheit des leibs/ gesunde lufft/ fruchtbar gewitter/ verleyhen wölle/ vnser viehe/ vnd was wir sonsten haben/ behüten/ vnd was vns sonsten not ist/ das wir eher können gedencken denn aussprechen.

Hie ist aber zu mercken/ Erstlich/ das vns diese bitt vermanet/ der grossen gnad vnd gütigkeit Gottes gegen vns. Denn weil Jhesus CHRISTVS Gottes Sohn/ vns heist vmb das teglich brodt bitten/ so zeiget er klerlich an/ das vnser HErre Gott/ vns verheissen habe zu geben/ alles/ was zu vnserm enthalt/ vnd vnser narung gehöret.

Zum Andern/ ermant auch dise bitt/ vns vnser selbst/ was wir sind. Denn weil vns CHRISTVS heist vmb das teglich brod bitten/ zeiget er deutlich an/ das wir alle für Gott Bettler sindt/ Denn ob gleich jhr viel sind/ die grosse Reichthumb haben/ so haben sie doch dieselben nicht von sich selbst/ sondern aus Gottes Barmhertzigkeit/ vnd wie man sagt/ als ein Bettler ein Allmosen/ vnd wo Gott nicht seinen Segen dazu gibt/ so gehets/ wie der Prophet sagt/ Sie essen/ vnd werden nicht sat.

Dazu/ weil hie das wort Vnser stehet/ werden wir vermant zu brüderlicher lieb. Denn weil dieses gebet/ nicht eines menschen allein/ sondern jnn gemein/ aller Christen ist/ wird angezeigt/ das die narung/ die wir aus Gottes gnaden haben/ nicht allein durch vnser/ oder eines andern/ oder zwene bitte/ erlangt/ sondern durch aller frommen Christen gebet. Weil aber vnser narung/ also durch aller Christen gebet/ vns von Gott ist erlangt worden/ so sollen wir ihn auch damit gern jnn jhren nöten zu hülff kommen/ als denen/ die vns dieselbe vnsere narung haben helffen erwerben.

Zu letzt/ können wir auch dieser bitte gebrauchen/ wider die Gotlose/ vnchristliche sorge/ für die narung/ denn hie heisset vns Christus vmb vnser teglich brod bitten. Zeiget damit an/ das Gott alle tage einem jeden Christen/ sein brodt/ dadurch er im leben ernehrt vnd erhalten werde/ verordne/ vnd bereit verordent habe. Weil dir nu Gott deine Narung teglich also verordnet/ Was bedarffestu denn stelen/ raubens/ betriegens? haben wir doch hie das Vater vnser/ darin vns Gott heist/ vmb vnser teglich brodt bitten/ vnd zeiget an/ das er vns verheissen habe/ teglich so viel als wir bedürffen/ zu geben. Darumb las ab von betriegerey/ vnd such das Reich Gottes/ vnd seine Gerechtigkeit/ das ist/ Warte deines ordentlichen beruffs/ in rechtem glauben/ so wird dir/ was zur narung gehöret/ alles zufallen.

V. Vergib vns vnser Schulde/ als auch wir vergeben vnsern schuldigern.

IN der nechsten bitte/ haben wir gebeten für alles/ das not ist/ dis leibliche leben zu erhalten.

In dieser bitte/ bitten wir nur für alles das noth ist/ zu erhalten das Geistliche vnd ewige leben/ Denn was were vns dieses zeitliche leben nütze/ wenn wir nach diesem leben ewiglich verderben müsten? Das ewig leben aber zu erhalten/ ist für allen dingen not/ vergebung der sünde. Wol dem/ spricht Dauid/ dem die vbertrettung vergeben sindt/ dem die sünde bedeckt sindt/ Wol dem menschen/ dem der Herre die Missethat nicht zurechnet.

Vergebung aber der sünde zu erlangen/ ist erstlich not/ Christus/ denn der allein hat die sünde ausgetilget/ vnd allein vmb seinet willen/ werden die sünde vergeben. So bitten wir nu in dieser bitt/ vmb rechte erkendtnis Christi/ durch welche man vergebung der sünde erlangt. Zum andern ist auch not/ der glaube in Christum/ Denn wenn du nicht in Christum gleubest/ so ist dir Christus nichts nütze. Darumb bitten wir auch in dieser bitte/ das vns Gott durch seinen Heiligen Geist/ verleihen vnd geben wölle/ ein rechten starken glauben in Jhesum Christum. Zum Dritten/ sind auch not/ zu vergebung der sünden/ die predigt des heiligen Euangelii/ vnd die heiligen Sacrament/ durch welche instrument vnd werckzeug/ Christus vns den glauben gibt vnd bestetigt/ Wenn wir nu vmb vergebung der sünde bitten/ so bitten wir auch/ das Gott das Predigampt seines heiligen Euangelii/ vnd rechten gebrauch der heiligen Sacrament/ erhalten wölle/ daraus wir ein festen/ starken glauben fassen mögen/ das wir durch Christum/ vergebung der sünde/ vnd ewiges leben haben. Was bedeut aber der anhang/ Wie wir vergeben vnsern schüldigern? Ist das werck/ das wir vnserm Nechsten/ der wider vns gesündigt hat/ vergeben/ so ein gros werck/ das man vergebung der Sünde bey Gott dadurch erlangt? Nein/ denn also were Christus nichts nütz. Es wird aber angehangen/ als ein zeichen/ dadurch wir sollen vnsern glauben/ von vergebung der sünde/ probirn vnd erkennen/ Denn wenn wir wöllen vergebung der sünde haben/ so müssen wir gleuben/ das wir sie durch CHRISTVM erlangen/ Gleuben aber heist nicht allein meinen/ wissen/ verstehen gedencken/ das Christus gelitten habe/ sondern heist/ ein fest vnnd starck vertrawen jnn CHRISTVM haben. Es ist aber schwer schwer zu erkennen/ ob wir ein solchen glauben in Christum haben/ Darumb/so setzt vns Christus allhie ein zeichen/ daraus wir erkennen können/ ob wir ein solch fest vnd starck vertrawen in Christum haben. Denn wenn wir befinden/ das wir von hertzen vnsern Feinden vergeben/ was sie vnrecht vnd übel wider vns gethan haben/ os ists ein gewis zeichen/ das wir recht vnd warhafftig gleuben/ das Gott vns vmb Christi willen/ vnsere sünde vergeben habe.

Wenn wir aber vns gedencken/ an vnserm Nechsten zu rechen/ vnd wöllen jhm nicht vergeben/ so ists ein zeichen/ das der glaub in vns/ nicht ein feste zuuersicht/ sondern schlecht ein fleischlicher wahn ist/ Wer da spricht/ sagt Johannes/ Ich liebe Gott/ vnd hasset seinen Bruder/ der ist ein Lügner. Darumb spricht auch CHRIstus im Marco/ Wenn jhr stehet vnd betet/ so vergebet/ wo jhr etwas wider jemandt habt/ Auff das auch ewer Vater im Himmel/ euch vergebe ewere feyle/ Wo jhr aber den menschen jhre feyle nicht vergebet/ so wird euch ewer Vater im Himmel ewere feyle auch nicht vergeben.

An einem andern ort/ wirdt der Knecht/ dem der Herr alle seine grosse schuldt vergeben hatte/ vnd wolte seinem Mitknecht ein geringe schuld nicht vergeben/ ins gefengnis geworffen/ Vnd Christus verbeut auch dem/ der etwas wider seinen Nechsten hat/ den Altar/ Viel mehr wird jhm freylich auch das Gebet verbotten sein? Ich wil/ spricht Paulus/ das die Menner beten an allen örten/ vnd auffheben heilige hende/ ohn zorn vnd zweiffel. Wie kan aber der ein reine hand haben/ der seinen Bruder hasset? Dieweil der/ so seinen Bruder hasset/ (wie Joannes sagt) ein todtschleger ist/ so sindt freylich seine Hende voll bluts. Darumb/ da vns Christus heisset in dieser fünfften bitt sagen/ Wie auch wir vergeben vnsern schüldigern/ Ist nicht die meinung/ das wir solten mit vnsern wercken/ vergebung der sünde erlangen/ Sondern wird vns fürgestelt/ als ein zeichen/ dabey wir können erfaren/ ob wir ein rechten/ festen/ starcken glauben haben/ durch welchen wir allein/ vmb Christi willen/ vergebung der sünde erlangen. Vnd vermanet vns/ das wir zum gebet/ nicht allein die liebe Gottes/ sondern auch die liebe des Nechsten bringen sollen.

VI. Vnd füre vns nicht ein in versuchung.

DAs man diese bitte recht verstehe/ mus man mercken/ das der Teuffel so ein vnruiger Geist ist/ das er alle augenblick/ vnser Seligkeit mit liste nachstellet/ vnd wo er kan vns zu Gottlosem wesen/ zu sünden vnd in verderben treibt/ Er gehet herumb/ spricht Petrus/ wie ein brüllender Lawe/ vnd sucht wen er verschlinge. Dazu/ so ist er auch ein alter feindt/ Es sindt nu schier Sechs tausent Jhar/ das er stets den menschen angefochten hat/ vnd hat nu aus aolcher übung gelernt/ allerley tückische griffe/ damit er den menschen versüche/ vnd zu fall bringe. Was vns jnn dieser Welt geschicht vnd widerferet/ glück odder vnglück/ fröligkeit odder trawrigkeit/ leben oder todt/ das brauchet der Teufel alles zum Instrument vn werckzeug/ das er vns damit versüche/ vnd zu sünden reitze. Als zum Exempel/ ist der Mensch Reich/ so ist bald der Teuffel da/ vnd reitzet jhn dadurch/ das er Gott vnd seinen Nechsten verachte. Ist er Arm/ so reitzet jhn der Teuffel/ das er sol die Leut betriegen/ stelen/ rauben/ falsch schweren. Ist der Mensch in grossen Ehren/ so heist jhn der Teuffel stoltz werden/ vnd keinem Menschen kein dienst thun. Ist er jnn schandt/ so reitzet jhn der Teuffel zu fluchen vnd verzweiffeln. Ist der Mensch Jung/ so reitzet jhn der Teuffel/ den lüsten der jugent nachzufolgen/ vnd nach seiner Seelen seligkeit nichts fragen/ bis ins alter. Ist er Alt/ so treibet jhn der Teuffel zum Geitz. Ist der Mensch gesundt/ vnd lebet jnn frewden/ so treibet jhn der Teuffel zu fleischlicher sicherheit vnnd verachtung Göttlichs Worts. Ist der Todt vorhanden/ so reitzet der Teuffel zur verzweifflung. Inn Summa/ es ist nichts so gros/ nichts so klein/ nichts so hoch/ nichts so gering/ der Teuffel brauchts zum werckzeug/ damit er vns versüche/ vnd zu sünden vnd Gottlosem wesen reitze/ dadurch wir in ewige verdamnis gestürtzet werden. So bitten wir nu jnn dieser Sechsten Bitte/ das vns Gott wölle schützen/ vnd behüten/ vnd nicht zugeben/ das wir durch den Teuffel eingefürt vnd verfürt werden/ jnn versüchung/ ergernisse/ vnd reitzung des Teuffels/ zu Gottlosem wesen/ vnd vnserm verderben/ Darauff folget die siebende vnd letzte bitt.

VII. Sondern erlöse vns vom übel.

DIss ist ein gemeine bitt/ vnd begreifft jnn sich allerley bitte. Man verstehe durch das wort übel/ den Teuffel/ oder sonsten allerley übel/ So ist doch gewis/ das wir in dieser Bitte bitten/ das vns Gott helffen vnd erhalten wölle/ jnn alle dem/ das er weis/ das es vns zum schaden des Leibs oder der Seelen gereichen mag. Denn wir (wie S. Paulus sagt) wissen nicht was wir beten sollen/ wie sichs gebürt/ können nicht verstehen/ was vns nütz oder schad ist. Einer meinet/ es were jhm nütze/ das er gesundt were/ das doch wol sein verderben were. Ein ander meinet/ armut sey ihm schedlich/ vnnd ist doch wol sein höchster nutz. Einer meinet/ grosse ehre werde jhm nütze sein/ die jhm doch zu höchster schande gereicht. In Summa/ Wir können nicht verstehen aus eygner natur/ was jnn dieser Welt gut oder böse sey. So bitten wir nu jnn dieser bitt/ das vns Gott wölle vom übel erlösen/ nicht von dem/ das wir döse vnd übel achten/ aus vnsers fleischs vernunfft/ sondern das Gott warhafftig für übel helt.

Diss ist kürtzlich der jnnhalt des Vater vnsers/ welches ein kurtzer begriff ist aller Christlicher Gebet. Im Mattheo stehet zum beschlus hinenan.

Denn dein ist das reich/ vnd die krafft/ vnd die herrligkeit in ewigkeit/ Amen.

DIeser beschlus ist nicht one nutz vnd vergebens hergesatzt/ Denn jnn der Vorrhede droben/ hat vns CHristus gelehret/ Gott ein Vater zu nennen/ mit welchem wort er vns angezeigt hat/ das vns Gott wölle helffen/ erhören/ vnd thun was wir bitten. Hie nu am ende/ wird durch diese wort bescchrieben/ die Allmechtige Herrligkeit Gottes/ vnd angezeiget/ das er nicht allein vns wölle/ sondern könne/ auch helffen/ beschützen/ vnd thun/ was wir von jhm gebeten haben. So last vns nu/ lieben Christen/ dieses Gebet annehmen/ vnd mit rechtem vnd starcken glauben brauchen/ es gehe vns wol odder übel/ wir eyen im leben oder im todt/ Last es vns/ sag ich/ bringen für das angesicht des HERREN vnsers Gottes/ jnn rechtem glauben/ Er ist aber ein gütiger Vater/ vnd kennet die wort seines Sohnes Jhesu CHRISTI. Wie er nu seinen Sohn erhöret hat/ vnd hat jhm gegeben ein Namen/ der da ist vber alle Namen/ Also wird er auch zu ewiger Seligkeit erhören/ alle die jhn im glauben/ auff seinen Sohn JHEsum CHRIstum anruffen/ Dem sey lob vnd ehr/ miz Vater vnd heiligem Geist/ von ewigkeit zu ewigkeit/ Amen.

Zu Erffurdt Trückts Wolffgangus vnnd Geruasius Sthürmer/ Gebrüder/ zu dem Bunten Lawen/ bey S. Paul.